WWF

Beiträge zum Thema WWF

Im Zeichen der Umwelt wird am 22. März zwischen 20.30 Uhr und 21.30 Uhr das Licht abgedreht. An der weltweiten Aktion darf jeder und jede gerne teilnehmen. | Foto: Jeremish Armstrong/WWF Canada
10

Earth Hour
Am Samstagabend gehen in Wien wieder die Lichter aus

Im Zuge der diesjährigen Stunde der Erde, besser bekannt als Earth Hour, gehen am Samstag, 22. März, wieder die Lichter aus. Die 60-minütige Strompause ist von der Umweltorganisation WWF ins Leben gerufen worden und impliziert weltweit, wie wichtig der Klimaschutz ist. Alle können Teil davon werden. WIEN. Bereits zum 19. Mal werden die Lichter auf der ganzen Welt im Zeichen des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit ausgeschaltet. Seit 2007 beteiligen sich die Großstädte der Welt und knipsen die...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Zum 19. Mal findet heuer die "Earth Hour" statt: Am Samstag gehen wieder die Lichter an vielen berühmten Bauwerken aus.  | Foto: Daniel Seiffert_WWF
3

Earth Hour für Klimaschutz
Am Samstag gehen wieder die Lichter aus

Am 22. März findet dieses Jahr zum 19. Mal die Earth Hour statt. Bei der Klima- und Umweltschutzaktion des WWF gehen weltweit um 20:30 Uhr der jeweiligen Ortszeit an berühmten Bauwerken für eine Stunde die Lichter aus. Auch Privatpersonen sind dazu eingeladen, sich an der Aktion zu beteiligen.  ÖSTERREICH. Am Samstag ist es wieder so weit: Rund um den Globus werden ab 20:30 Uhr die Lichter an populären Wahrzeichen ausgeschaltet und bleiben für eine Stunde lang dunkel. So beispielsweise am...

  • Sandra Blumenstingl
Klimaschutz müsse ein zentrales Thema der neuen Bundesregierung sein, so der gemeinsame "Appell der Wirtschaft", den 127 heimische Unternehmen zusammen mit den Umweltschutzorganisationen WWF Österreich und GLOBAL 2000 an die Politik richten.  | Foto: Borealis
1 3

Appell an künftige Regierung
127 Unternehmen fordern mehr Klimaschutz

Die Klimakrise stellt nicht nur die Gesellschaft, sondern auch den Wirtschaftsstandort Österreich vor große Herausforderungen. Klimaschutz müsse daher ein zentrales Thema der neuen Bundesregierung sein, so der gemeinsame "Appell der Wirtschaft", den 127 heimische Unternehmen zusammen mit den Umweltschutzorganisationen WWF Österreich und GLOBAL 2000 an die Politik richten. ÖSTERREICH. Wie die Unternehmen, die einen Gesamtumsatz von knapp 28 Milliarden Euro erwirtschaften und rund 100.000...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Von der neuen Regierung erhofft sich der WWF ein "ambitioniertes Klimaschutzgesetz". | Foto: Pixabay
3

Klimaschutz
WWF stellt "Klima-Forderungen" an nächste Regierung

Der WWF fordert ein "starkes Klimaschutz-Kapitel" im neuen Regierungsprogramm. Die Kernforderungen der Umweltschutzorganisation betreffen eine neue ökosoziale Steuerreform, die Reduktion des Energieverbrauchs sowie ein "ambitioniertes" Klimaschutzgesetz. ÖSTERREICH. Die Umweltschutzorganisation WWF forderte am Montag gemeinsam mit der WU-Ökonomin Sigrid Stagl ein starkes Klimaschutz-Kapitel im neuen Regierungsprogramm. Zu den zentralen Forderungen zählen Maßnahmen zur Reduktion des...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der WWF hat 50 Forderungen an die künftige Regierung formuliert und zeigt vor, wie die Renaturierung von Flüssen aussehen könnte. | Foto: Walther Gastinger/WWF Österreich
3

Erfolgreiche Flussrenaturierung
WWF stellt 50 Forderungen an Regierung

Anlässlich der Nationalratswahlen spricht auch die Umweltschutzorganisation WWF 50 Forderungen an die künftige Regierung aus. Im Fokus stehen Natur-, Klima- sowie Bodenschutz und weniger Lebensmittelverschwendung. Außerdem wird beispielhaft gezeigt, wie die Wiederherstellung von Flüssen gelingen kann, am Beispiel der March in Niederösterreich.  ÖSTERREICH. Zu den wichtigsten Forderungen zählen eine groß angelegte Naturschutz-Offensive, ein starkes Klimaschutzgesetz und die Reduzierung der hohen...

  • Lara Hocek
Nach monatelangen Verhandlungen hat sich die türkis-grüne Koalition auf den Nationalen Energie- und Klimaplan (NEKP) einigen können. Darin sind etwa die Abschaffung von "klimaschädlichen Subventionen", der Ausbau der heimischen Wasserstoffproduktion und die Fortsetzung der Förderungen im Bereich der Sanierung und des Heizungstausches festgehalten. | Foto: Pixabay
3

"Verrat", "PR-Aktion"
Gespaltene Reaktionen auf Klimaplan der Regierung

Nach monatelangen Verhandlungen hat sich die türkis-grüne Koalition auf den Nationalen Energie- und Klimaplan (NEKP) einigen können. Darin sind etwa die Abschaffung von "klimaschädlichen Subventionen", der Ausbau der heimischen Wasserstoffproduktion und die Fortsetzung der Förderungen im Bereich der Sanierung und des Heizungstausches festgehalten. Kritik für den Plan hagelte es von SPÖ und FPÖ. ÖSTERREICH. Lange war der NEKP ein Streitthema zwischen der ÖVP und den Grünen. Als...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Bereits zum 18. Mal findet die Earth Hour, heuer im Zeichen nachhaltiger Ernährung, am 23. März statt. | Foto: Daniel Seiffert_WWF
3

Earth Hour für Ernährungswende
Warum am Samstag die Lichter ausgehen

Am Samstag hüllt sich die Welt von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr in Dunkelheit, um ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz zu setzen. Am 23. März ruft die Umweltschutzorganisation WWF die "Earth Hour" aus. Heuer wolle man insbesondere auf nachhaltige Ernährung aufmerksam machen. ÖSTERREICH. Bereits zum 18. Mal findet die Earth Hour des WWF statt. Während der weltweiten Aktion wird nicht nur dem Pariser Eiffelturm das Licht ausgeknipst, auch in Österreich werden sich einige Wahrzeichen von ihrer...

  • Lara Hocek
Thomas Zehetner beim KlimaDialog im Reaktor in Hernals. | Foto: Marcella Ruiz Cruz
1 2

Klimakonferenz Dubai
Hernalser fordert weltweite CO2-Reduktion

Der Hernalser Thomas Zehetner fährt als Klimasprecher ins 4.235 Kilometer von seinem Heimatbezirk entfernte Dubai. WIEN/HERNALS/OTTAKRING. Thomas Zehetner vertritt als Klimasprecher in Dubai die Anliegen der Naturschutzorganisation WWF mit Sitz in Ottakring. Der Grund der Reise ist die COP, die alljährliche internationale Klimakonferenz. Gründe, sich für das Klima einzusetzen, gibt es mehr als ausreichend, schließlich war etwa 2023 das heißeste Jahr seit Messbeginn. "Allein der September war um...

Die Naturschutzorganisation fordert rasch größere Investitionen des Landes und der Tiwag in Photovoltaik und Energienetze. | Foto: WWF
6

WWF
Fachleute zeigen einige Alternativen zum Kaunertal-Ausbau

Anlässlich der “Natur-statt-Profit”-Konferenz fordert der WWF von der Landesregierung eine naturverträgliche Energiewende anstelle des Kaunertal-Monsterprojekts - Fachleute sehen großen Aufholbedarf bei Photovoltaik und Energiesparen. LANDECK. Auf der „Natur statt Profit“-Konferenz in Innsbruck zeigen zahlreiche Fachleute die große Bedeutung intakter Fließgewässer in den Alpen und präsentieren bessere, rasch verfügbare und naturverträgliche Alternativen zum Mega-Ausbau des Kraftwerks Kaunertal....

Auch in Wels möchte man ein Zeichen für den Klimaschutz setzen und beteiligt sich an der Earth-Hour des WWFs. Jede Welserin und jeder Welser kann sich daran beteiligen.

Wels ruft zur Earth-Hour 2023 auf
Für eine Stunde das Licht ausschalten

Es soll ein aussagekräftiges Zeichen für den Klimaschutz sein: Am Samstag, 25. März sollen welt- und so auch welsweit die Lichter für eine Stunde freiwillig abgeschaltet werden. Die Stadt Wels möchte zeigen, dass ihr die Klimakrise bewusst ist. WELS. Bereits zum 17. Mal findet die WWF Earth-Hour statt. Für eine Stunde sollen Menschen am 25. März eine persönliche Entscheidung treffen und das Licht um genau 20.30 Uhr eine Stunde lang ausschalten. Man wolle damit auf die Klimakrise und das damit...

Wie kann eine klimafreundliche Ernährung aussehen? Diese Frage hat sich die Umweltorganisation WWF gestellt und daher eine neue Ernährungspyramide ausgearbeitet, mit Empfehlungen, wie eine gesunde und nachhaltige Ernährung funktionieren kann.  | Foto: Sandor Jackal - Fotolia
3

Ernährungspyramide 2.0
So kann eine klimafreundliche Ernährung aussehen

Gemeinsam mit der WU Wien hat die Umweltorganisation WWF eine neue Ernährungspyramide ausgearbeitet, die eine klimafreundliche Ernährung in den Vordergrund stellt. Der Grundtenor: Eine Reduktion von tierischen Lebensmitteln ist notwendig, um den CO2-Ausstoß aufgrund der Produktion zu reduzieren. ÖSTERREICH. Wie kann eine klimafreundliche Ernährung aussehen? Diese Frage hat sich die Umweltorganisation WWF gestellt und daher eine Studie bei der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) in Auftrag gegeben....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Eine neue Studie konnte erstmals 160 Hektar bisher unerschlossene Moore identifizieren. | Foto: Sebastian Frölich
6

WWF fordert Schutz
Erstmals 160 Hektar Moore in Österreichs Alpen erfasst

Eine neue Studie erfasste knapp 160 Hektar bisher noch nie dokumentierte Moore in den österreichischen Alpen. Die wichtige Rolle der Moore im Kampf gegen die Klima- und Biodiversitätskrise wurde in letzter Zeit immer häufiger thematisiert, denn sie sind wichtige Kohlenstoffsenker. Der geplante Ausbau des Kraftwerks Kaunertal würde die unerschlossenen Moore in hochalpinen Lagen massivst gefährden. Der WWF fordert daher den Schutz aller österreichischer Moore. ÖSTERREICH. 192 Hektar hochalpine...

  • Lara Hocek
Der WWF fordert eine Ernährungswende. Gemüse & Co soll mit einer geringeren Mehrwertsteuer besteuert werden. | Foto: Anuta23 / panthermedia.net
3

Ernährungswende
WWF fordert Senkung der Mehrwertsteuer auf Gemüse & Co

Der WWF fordert von der Politik für eine öko-soziale Ernährungswende endlich notwendige Rahmenbedingungen zu schaffen, damit sich alle Menschen in Österreich für eine umwelt- und klimaschonende Ernährung entscheiden können. Fleischkonsum und Verschwendung von Lebensmitteln richten erheblichen Schäden an.  ÖSTERREICH. Im Zuge des alljährlichen “Veganuary”, in dem Menschen einen Monat lang auf rein pflanzliche Ernährung setzen, weist der WWF darauf hin, dass ein Drittel der Treibhausgasemissionen...

  • Adrian Langer
Bis zu 5,7 Milliarden Euro an Subventionen fließen in Österreich jährlich in klimaschädliche Projekte, am meisten davon in den Verkehr etwa für das Dieselprivileg oder die Pendlerpauschale. | Foto: Pixabay (Symbolbild)
2

Bis zu 5,7 Mrd. Euro jedes Jahr
Milliarden an Subventionen klimaschädlich

Eine gerade veröffentlichte Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO) zeigt, dass in Österreich jedes Jahr bis zu 5,7 Milliarden Euro an Subventionen in klimaschädliche Projekte fließen, am meisten davon in den Verkehr etwa für das Dieselprivileg oder die Pendlerpauschale. ÖSTERREICH. Die entsprechende WIFO-Studie wurde im Auftrag der Regierung durchgeführt und nach einem Transparenzantrag der Umweltschutzorganisation WWF nun vom Umweltministerium publik gemacht. Demnach belaufen sich...

  • Dominique Rohr
Laut WWF muss sich Österreich offensiver positionieren und Vorbild im weltweiten Klimaschutz werden. Deshalb fordert man Wien als Austragungsort der COP im Jahr 2026. | Foto: Olga Mandel/Unsplash
2

Klimaschutz
Umweltschutzorganisation fordert Klimakonferenz 2026 in Wien

Die diesjährige Klimakonferenz COP27 findet in Ägypten statt. In vier Jahren könnte die Weltklimakonferenz in der österreichischen Hauptstadt stattfinden. WIEN. Derzeit läuft die 27. Weltklimakonferenz (COP) in Scharm el-Scheich (Ägypten). Aufgrund des Ukraine-Krieges sowie der Fragen der weltweiten Versorgungssicherheit mit Energie gibt es schleppende Verhandlungen zum Thema Klimaschutz. Deshalb meldete sich die Umweltorganisation WWF Österreich und forderte neue Impulse und Strategien von...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Immer mehr Flächen werden verbaut. | Foto: WWF
1 3

Klimagipfel
Österreich bei Klimaschutz im schlechten Mittelfeld

Unter weniger guten Vorzeichen trifft Österreichs Umweltministerin Leonore Gewessler am UNO-Klimagipfel ein. Die Industrieländer leisten weiter Widerstand. Und Österreich befindet sich punkto Klimaschutz immer noch im schlechten Mittelfeld – die Umweltorganisationen WWF und Greenpeace fordern einen raschen Beschluss der ausständigen Klimaschutz-Gesetze.   ÖSTERREICH. Während die Nationen dieser Welt im ägyptischen Sharm-El-Sheik über unsere Zukunft schachern – Österreichs Umweltministerin...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Am Welterschöpfungstag sind alle Ressourcen verbraucht, die die Erde in einem Jahr generieren kann. Dieser Tag fehlt 2022 auf den 28. Juli. | Foto: panthermedia
3

1,8 Erden
Welterschöpfungstag – Heute sind alle Ressourcen verbraucht

Am 28. Juli wurden alle Ressourcen verbraucht, die die Erde in einem Jahr aufbringen kann. Daher spricht man vom Welterschöpfungstag oder auch Erdüberlastungstag. Die Plattform Footprint, der WWF Österreich und Global 2000 fordern anlässlich dieses Tages den raschen Ausstieg aus fossiler Energie. ÖSTERREICH. In den letzten Jahrzehnten rückte der Welterschöpfungstag langsam immer weiter nach vorn. Je früher er stattfindet, desto schneller sind die Ressourcen verbraucht, die die Erde innerhalb...

  • Lara Hocek
Jeden Tag verliert Österreich 11,5 Hektar produktiver Böden | Foto: Christoph Wisse
1 3

Umwelttag
Flächenfraß gefährdet Natur und Lebensmittelversorgung

Anlässlich des Welt-Umwelttages am 5. Juni warnt die Naturschutzorganisation WWF vor dem in Österreich schnell voranschreitenden Flächenfraß. Täglich werden hierzulande 11,5 Hektar verbaut – viel zu viel, geht es nach der offiziellen Bodenschutzstrategie, die maximal zweieinhalb Hektar pro Tag vorsieht.  ÖSTERREICH. Jeden Tag verschwinden in Österreich 11,5 Hektar an wertvollen Böden unter neuen Straßen, Industriehallen und Parkplätzen, beklagt die Umweltschutzorganisation. Das...

  • Dominique Rohr
Foto: Meerkötter
15

Auenreservat Marchegg
50 wilde Jahre

Das Auenreservat Marchegg hätte bereits vor 2 Jahren das 50 Jährige Jubiläum feiern sollen. Pandemiebedingt mussten auch diese Feierlichkeiten um zwei Jahre verschoben werden. Nun konnten Sie aber endlich - und das bei blendendem Wetter - stattfinden. MARCHEGG. Bundespräsident Alexander Van der Bellen bedankte sich, dass dies vor mehr als 50 Jahren möglich gemacht wurde, meinte weiter: "Was hier erhalten wird, steht nicht in einem direkten, aber durchaus in einem indirekten Zusammenhang mit der...

Eine Stunde für das Klima: in Österreich wurde das Licht ausgemacht. Die "World Earth Hour" 2022 fand im ganzen Land statt. | Foto: Daniel Seiffert
5

"Earth Hour"
Eine Stunde "Licht aus" für das Klima – auch in Österreich

Am Samstagabend fand weltweit die "Earth Hour" statt. Auch in Österreich wurden die Lichter für eine Stunde lang ausgeschalten.  ÖSTERREICH/WIEN. Vom Boden- bis zum Neusiedlersee, vom Waldviertel bis zu den Karawanken: Ganz Österreich hat am Samstag, 27. März, auf den Lichtschalter gedrückt. Und es wurde finster im Land – ganz bewusst. Denn die "WWF Earth Hour" steht für sparsamen Umgang mit unseren Ressourcen weltweit. Wenn weltweit eine Stunde lang die Lichter aus sind, dann ist das ein...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Täglich werden in Österreich etwa 16 Fußballfelder an Boden verbraucht.  | Foto: panthermedia.net/tempic
5

Neues Ampelsystem
So bewertet WWF Bodenschutzmaßnahmen der Regierung

Zwei Jahre nach Start der aktuellen Bundesregierung zieht der WWF Österreich eine Zwischenbilanz zur Bodenschutzstrategie. Von den 22 geplanten Maßnahmen gegen Flächenfraß ist noch keine vollständig umgesetzt. Der WWF zeigt Mangel in der Steuerreform sowie in der Raumplanung auf. ÖSTERREICH. Die Fläche von etwa 16 Fußballfeldern wird in Österreich täglich verbraucht. Und das, obwohl sich die Regierung das Ziel gesetzt hat, bis 2030 täglich nicht mehr als 2,5 Hektar an Boden zu nutzen. Damit...

  • Franziska Marhold
Unser Wald bindet Unmengen an CO2. Österreich ist entgegen anders lautenden Meinungen längst Vorreiter im Klima- und Umweltschutz. Bei der CO2-Bepreisung wird das ganz offensichtlich "übersehen". | Foto: Pfister
1 6

KOMMENTAR
CO2-Preis: Was ist mit der Kompensation?

Viel wird über die CO2-Emissionen geredet. Auch der CO2-Preis ist in aller Munde. Aber wie kommt der zustande? Bei der Berechnung wurde nur der Ausstoß an Kohlenstoffdioxid pro Land herangezogen, nicht aber die durch die individuellen Gegebenheiten mögliche Kompensation. Im Fall Österreich bedeutet das, dass der positive Klimaeffekt von 4 Millionen Hektar Wald keine Berücksichtigung gefunden hat. Das führt zu einem Zerrbild, das den österreichischen Steuerzahlern Milliarden kosten könnte....

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Die riesigen Waldflächen in Österreich speichern Unmengen an CO2. Die Bäume erzeugen somit einen positiven Gegeneffekt zu unseren CO2-Ausstoß-Werten. Wird das bei der CO2-Bilanz unseres Landes entsprechend berücksichtigt? | Foto: Pfister
1 2

KOMMENTAR
Milliardenstrafe für zwei Promille?

Gleich vorab: Der Klimawandel ist real. Leider dominieren rund um dieses Thema aber Panikmache und viele Fehlinformationen. In einigen Ländern, darunter auch Österreich, herrscht bereits eine regelrechte Hysterie. Gerade in jenen, die im Verhältnis sehr wenig zu den negativen Veränderungen unseres Klimas beitragen. Zu diesen Öko-Masochisten haben sich auch österreichische Politiker gesellt. Was da derzeit aufgeführt wird, steht in keinem Verhältnis zu unserem Beitrag an den weltweiten...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Die Gabel-Azurjungfer ist in Österreich vom Aussterben bedroht, und in Riegersburg von einem Campingplatz- und Parkplatz-Projekt!                                                            | Foto: W. Preitler
1 3 5

Artenreiches Riegersburg
SENSATIONELLE TIERFUNDE IN RIEGERSBURG!

Naturschützer Werner Preitler hat, in einem Zeitraum von ca. einem Jahr, ein ca. 340 ha großes Gebiet in Riegersburg nach Tier und Pflanzenarten durchsucht, und mit Hilfe von internationalen Experten von inaturalist.org 1001 Arten in Forschungsqualität bestimmen können! Darunter 21 Arten für die Österreich eine weltweite Verantwortung hat, 16 EU-FFH streng geschützte Tierarten, und 5 nach der EU-Vogelschutzrichtlinie geschützte Vogelarten. Zusätzlich fand er noch 7 vom Aussterben bedrohte...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.