Earth Hour für Klimaschutz
Am Samstag gehen wieder die Lichter aus

Zum 19. Mal findet heuer die "Earth Hour" statt: Am Samstag gehen wieder die Lichter an vielen berühmten Bauwerken aus.  | Foto: Daniel Seiffert_WWF
3Bilder
  • Zum 19. Mal findet heuer die "Earth Hour" statt: Am Samstag gehen wieder die Lichter an vielen berühmten Bauwerken aus.
  • Foto: Daniel Seiffert_WWF
  • hochgeladen von Lara Hocek

Am 22. März findet dieses Jahr zum 19. Mal die Earth Hour statt. Bei der Klima- und Umweltschutzaktion des WWF gehen weltweit um 20:30 Uhr der jeweiligen Ortszeit an berühmten Bauwerken für eine Stunde die Lichter aus. Auch Privatpersonen sind dazu eingeladen, sich an der Aktion zu beteiligen. 

ÖSTERREICH. Am Samstag ist es wieder so weit: Rund um den Globus werden ab 20:30 Uhr die Lichter an populären Wahrzeichen ausgeschaltet und bleiben für eine Stunde lang dunkel. So beispielsweise am Pariser Eiffelturm, am Brandenburger Tor in Berlin oder am Schloss Schönbrunn in Wien. In Österreich kann man die Aktion außerdem an vielen anderen Bauwerken mitverfolgen, etwa am Lindwurm in Klagenfurt, am Martinsturm in Bregenz, am Schloss Esterhazy in Eisenstadt oder an der Ars Electronica in Linz.

Eine Stunde für den Klimaschutz

Die "Earth Hour" steht dieses Jahr ganz im Zeichen des Klimaschutzes. Unter dem Motto "Eine Stunde für die Erde" beteiligen sich laut Organisation Menschen in über 180 Ländern und in 7.000 Städten an der Aktion. Die WWF-Programmleiterin Hanna Simons dazu:

"Es gibt weltweit katastrophale Rückschritte, obwohl die Klimakrise und ihre Folgen längst Realität sind. Daher müssen wir entschlossen gegensteuern, wir brauchen Klimaschutz - jetzt erst recht. Die WWF Earth Hour ist eine Chance, um der Politik zu zeigen, dass es so nicht weitergeht. Auch in Österreich braucht es dringend eine Klima- und Naturschutz-Offensive."

Längst überfällig wären laut der Umweltschutzorganisation etwa der Abbau umweltschädlicher Subventionen, ein starkes Klimaschutzgesetz und ein großes Energiesparpaket. Darauf will die Aktion aufmerksam machen. 

Mitmachen darf jede und jeder, der WWF ruft mit der Aktion aber vor allem die Politik zum handeln auf. | Foto: Picture Alliance Jan Haas WWF-Germany
  • Mitmachen darf jede und jeder, der WWF ruft mit der Aktion aber vor allem die Politik zum handeln auf.
  • Foto: Picture Alliance Jan Haas WWF-Germany
  • hochgeladen von Lara Hocek

Jeder kann mitmachen

Auch wenn die Organisation vor allem die Politik zum Handeln auffordern will, so sind Privatpersonen ebenfalls dazu eingeladen teilzunehmen. In dieser Stunde könne man nicht nur symbolisch das Licht auszuschalten, gibt der WWF an, sondern sich ganz bewusst mit Umweltschutz befassen und kleine Beiträge für Klima und Umwelt leisten. "Somit trägt die WWF Earth Hour über den symbolischen Charakter hinaus effektiv zum Schutz unseres Planeten bei", sagt Hanna Simons vom WWF Österreich. Der WWF gibt auch konkrete Tipps, wie man die "Earth Hour" gestalten kann.

Auch Bundespräsident Alexander Van der Bellen zeigt sich ebenfalls als Fan der Aktion und ruft zum Mitmachen auf: 

"Die Earth Hour ist ein wichtiges gemeinsames Zeichen für den Klimaschutz. Denn sie macht mit Dunkelheit sichtbar, dass es nicht egal ist, wie es unserer Erde geht. Jeder noch so kleine Handgriff hilft, etwas zu verbessern. Also: Licht aus, damit allen ein Licht aufgeht."

Tipps zum Energiesparen

Thematisch passend zur "Earth Hour" zeigt eine neue Marktforschungsstudie von idealo.at, dass rund 75 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher bewusst Energie sparen. Zu den am häufigsten genannten Maßnahmen zählten dabei beispielsweise, den Geschirrspüler nur bei voller Beladung zu nutzen, LED-Leuchten zu verwenden und Wäsche an der Luft trocknen zu lassen, statt den Trockner zu verwenden. Ein Viertel der Befragten sah jedoch kein großes Sparpotenzial oder war zufrieden mit ihrem aktuellen Energieverbrauch.

Ewald Gärber, Energieberater von DIE UMWELTBERATUNG, gibt weiters vier konkrete Maßnahmen an, wie Energie mit Soforteffekt eingespart werden kann: 

  • Heiztemperatur um 1 Grad senken (ca. 6 Prozent Energieeinsparung)
  • Stoßlüften statt Fenster kippen spart ca. 5 Prozent Energie
  • Wasserverbrauch mit Sparduschköpfen um bis zu 50 Prozent reduzieren
  • Boiler auf maximal 55 Grad einstellen

Das könnte dich auch interessieren: 

"Ortskerne fördern statt Bauen auf grüner Wiese"

Bald nicht mehr Österreichs größter Gletscher?
Umweltdachverband fordert Förderung von Totholz
Zum 19. Mal findet heuer die "Earth Hour" statt: Am Samstag gehen wieder die Lichter an vielen berühmten Bauwerken aus.  | Foto: Daniel Seiffert_WWF
Mitmachen darf jede und jeder, der WWF ruft mit der Aktion aber vor allem die Politik zum handeln auf. | Foto: Picture Alliance Jan Haas WWF-Germany
Die "Earth Hour" steht dieses Jahr ganz im Zeichen des Klimaschutzes. | Foto: Pixabay/D Mz

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.