WWF

Beiträge zum Thema WWF

Wer den CO2-Fußabdruck in seinem Urlaub möglichst klein halten möchte, sollte vor allem das Transportmittel gut auswählen.  | Foto: Foto: panthermedia/puffin
2

Wie der CO2-Fußabdruck im Urlaub klein gehalten werden kann
Klimafreundlich reisen

BEZIRK. Laut einer Online-Umfrage achten mehr als 80 Prozent zumindest zum Teil auf Nachhaltigkeit beim Reisen. Doch was sollte beim Urlaub beachtet werden, damit das Klima nicht leidet? Wahl des Transportmittels Den größten Einfluss auf den CO2-Fußabdruck beim Reisen hat das gewählte Transportmittel: Wer eine Strecke von tausend Kilometern mit dem Flugzeug zurücklegt, produziert laut WWF fast fünfmal so viel CO2, als wenn er gleich weit mit dem Zug fährt. "Es wurde berechnet, dass ein Flug von...

Der Lindwurm wurde während der Earth Hour verdunkelt. | Foto: Stadtkommunikation/Hannes Krainz

Klagenfurt
WWF Earth Hour auch in Klagenfurt

Am Samstag den 27. März, gingen eine Stunde lang die Lichter aus. Die 15. WWF Earth Hour setzte mit dieser Aktion ein Zeichen für den Klima- und Artenschutz. Auch die Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee nahm dieses Jahr wieder an der weltweiten Aktion teil. KLAGENFURT. Im vergangenen Jahr wurde der Weltbevölkerung, aufgrund der Corona Pandemie, die Bedeutsamkeit eines gesunden Gleichgewichts zwischen Mensch und Natur vor Augen geführt. Die Earth Hour erinnert daran, dass eine intakte...

Das Goldene Dachl und der Stadtturm bleiben bei der Aktion "Earth Hour" unbeleuchtet. | Foto: Edenhauser

Earth Hour
Ein Zeichen für den Klimaschutz

Am Samstag, den 27. März, findet auch heuer wieder die von der Naturschutzorganisation „World Wide Fund for Nature“ (WWF) ausgerufene Aktion „Earth Hour“ statt. Auch Innsbruck setzt ein Zeichen. INNSBRUCK. Die Stadt Innsbruck beteiligt sich an dieser weltweit stattfindenden Klima- und Umweltschutzaktion und stellt die Beleuchtung des Goldenen Dachls und des Stadtturms am kommenden Samstag von 20.30 bis 21.30 Uhr ruhend. „Mit der Teilnahme an der ,Earth Hour‘ wollen wir die Bevölkerung daran...

Das Licht der Lampen erlischt am 27. März für eine Stunde. | Foto: Werilly

Aktion für den Klimaschutz
Für 60 Minuten gehen die Lichter aus

OBRITZBERG (bw). Wenn es am 27. März vielerorts dunkel wird, ist kein Blackout schuld daran. Im Gegenteil – die Lichter erlöschen ab 20.30 Uhr für eine Stunde, um ein Zeichen für Klima- und Artenschutz zu setzen. Teilnehmen an der Aktion kann jeder, egal ob Privathaushalt oder Gemeinden. „Auch in unserer Region spüren wir die Klimakrise immer stärker. Im Winter heißt das weniger Schnee, im Sommer mehr Hitzetage und vertrocknete Äcker sowie zunehmendes Artensterben“, sagt die Obritzberger...

Die Stadt Steyr verzichtet von 26. bis 28. März auf die Bestrahlung von Rathaus und Bummerlhaus.  | Foto: BRS

Licht aus fürs Klima
Stadt Steyr macht bei „Earth Hour“ mit

Die Stadt Steyr beteiligt sich heuer an der WWF-Aktion „Earth Hour, zu Deutsch: der Stunde für die Erde. Dabei soll am 27. März weltweit für eine Stunde das Licht ausgehen, um auf Artensterben und Klimakrise aufmerksam zu machen. STEYR. Die Stadt dehnt die Earth Hour auf das ganze Wochenende von 26. bis 28. März aus und verzichtet dabei auf die Bestrahlung von Rathaus und Bummerlhaus. Vizebürgermeisterin Anna-Maria Demmelmayr: „Die Corona-Krise hat uns gezeigt, dass unser Lebensraum vor Ort...

Der diesjährige Erdüberlastungstag fällt auf den 22. August, das sind mehr als drei Wochen später als letztes Jahr. Trotzdem gibt es keinen Grund zum Feiern. | Foto: Pixabay
2

Zum ersten Mal später
Earth Overshoot Day: Leben auf Kredit

Heute, am 22. August, sind alle Ressourcen und das CO2-Budget für das Jahr 2020 aufgebraucht. Aber: Zum ersten Mal findet dieser "Welterschöpfungstag" später als sonst statt. Dafür hat die Coronakrise gesorgt. Von einer langfristigen Erholung kann dennoch keine Rede sein. Der Earth-Overshoot-Day zeigt deutlich, wie dringend wir Maßnahmen für den Klimaschutz brauchen, denn eine Rückkehr zur alten Normalität nach der Pandemie ist keine Option. ÖSTERREICH. Der Earth-Overshoot-Day oder auch...

  • Adrian Langer
Abgedunkelt zeigt sich das Schloss Schönbrunn während der Earth Hour: Licht abdrehen für mehr Klimaschutz heißt die Devise. | Foto: WWF/David-Prokop
1 4

Klimaschutz in Wien
Zur Earth Hour wird's finster

Am Samstag, 28. März, findet um 20.30 Uhr wieder die Earth Hour statt: Dabei werden weltweit Lichter abgedreht, um Strom zu sparen und damit ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. WIEN. Millionen Menschen schalten seit 13 Jahren am letzten Samstag im März alle Lichter aus und setzen sich damit für mehr Klimaschutz ein. Auch während der Coronakrise findet die Aktion des Worldwide Fund For Nature (WWF) am Samstag weltweit statt: Wien und die anderen österreichischen Bundesländer machen am...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Am Freitag, 8. November, soll es um 12 Uhr eine Klimaschutz-Großdemo am Heldenplatz geben. | Foto: Caritas
5 1

Klimaschutz in Wien
Fridays For Future ruft zu Demo gegen Klimaplan auf

Österreichs Klima- und Energiepolitik bis 2030 soll bis zum Jahresende im Klimaplan-Gesetz festgeschrieben werden. Der Gesetzesvorschlag sorgt nun für Proteste. INNERE STADT. Die Regierung unter Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein legte nun den Gesetzesvorschlag für den österreichischen Klimaplan vor, der bis 2. Dezember begutachtet wird. Weil der Klimaplan noch unvollständig sei und große Lücken aufweise, hagelte es Proteste von NGOs und Politik: Die Fridays-For-Future-Bewegung, die freitags...

Hierzulande sind nur noch 15 % der Flüsse intakt.  | Foto: Rudo Jurecek

Mit Feuchtgebieten Klimaziele erreichen

Zum „Welttag der Feuchtgebiete“ am 2. Februar erinnert der WWF Österreich an die internationale Ramsar-Konvention zum Schutz dieser bedrohten Lebensräume, die Österreich 1983 ratifiziert hat. „Um die extremen Wetterereignisse, wie häufigere und heftigere Hochwasser abzufedern, die durch den Klimawandel auf uns zukommen, brauchen wir so viele intakte Flusslebensräume wie möglich“, erklärt WWF-Flussökologin Bettina Urbanek, „Doch sie verschwinden dreimal schneller als Wälder.“

  • Horn
  • Viola Rosa Semper
WWF-Geschäftsführerin Andrea Johanides und BKS Vorstandsvorsitzende Herta Stockbauer kooperieren zur Verbesserung des Klimaschutzes | Foto: kk/Matthias Silveri

Bankwesen
WWF und BKS für nachhaltigen Finanzmarkt

In Kooperation mit dem WWF Österreich will die BKS Bank ihr Kreditvergabeportfolio ökologisch und sozial optimieren. WIEN. KLAGENFURT. Der WWF Österreich und die BKS Bank treten gemeinsam für einen nachhaltigeren Finanzmarkt ein. Daher unterstützt der WWF die BKS bei einer Dekarbonisierungs-Strategie sowie der nachhaltigeren Ausrichtung ihres Kreditportfolios. Finanzmarkt, Umwelt- und NaturschutzDer Finanzmarkt spielt mit seinen Investoren, Kreditgebern, Vermögensverwaltern usw. eine...

Am 5. 9. laden der WWF und der Stanglwirt zur Podiumsdiskussion zum Thema Klimaschutz. | Foto: pixabay/geralt

Klimaschutz-Vortrag im Stanglwirt, 5. September

GOING (red.). Der WWF und der Stanglwirt informieren gemeinsam bei einem Impulsvortrag im Rahmen der Themenprojektwoche „Grüne Woche“ am 5. September 2018 kleine und mittlere Unternehmen zu möglichen Maßnahmen zum Klimaschutz im betrieblichen Alltag. Als Podiumsgäste fungieren Florian Schminaek (Heliotherm), Daniela Hohenwallner-Ries (alpS), Simon Meinschad (holli Systemhygiene) und Lukas Krösslhuber (TVB Wilder Kaiser). Weitere Informationen unter www.stanglwirt.com.

Der Umweltfonds von WWF und ERSTE

MARCHEGG. Mit dem als nachhaltig ausgewiesenen Fondsvolumen geht es steil bergauf in Österreich: War vor zehn Jahren erst knapp eine Milliarde Euro nachhaltig investiert, so stieg dieser Wert Ende 2014 auf bereits 5,75 Milliarden Euro. Führender Anbieter in Österreich ist die Erste Asset Management mit einem kumulierten nachhaltigen Fondsvolumen von 3,8 Milliarden Euro. Mit dem WWF gibt es in diesem Bereich eine langjährige Partnerschaft. Am 9. Oktober entsteht ein neues Produkt, der ERSTE WWF...

INFO: http://www.wwf.de/2014/september/globaler-burn-out/
2

WWF: Globaler Burn-Out „Living Planet Report 2014“

Die Menschheit treibt ihren eigenen Planeten in einen gefährlichen Burn-Out. Der Grund: Zusammengenommen verbrauchen wir jedes Jahr 50 Prozent mehr Ressourcen, als die Erde innerhalb dieses Zeitraums regenerieren und damit nachhaltig zur Verfügung stellen kann. Das ist das zentrale Ergebnis des „Living Planet Reports 2014“, den die Naturschutzorganisation WWF am Dienstag in Berlin vorgelegt hat. INFO des WWF: http://www.wwf.de/2014/september/globaler-burn-out/ "Laut dem globalen Zustandsbericht...

So kennt man die nächtliche Skyline Salzburgs... | Foto: Stadt Salzburg
2

Festung bleibt Samstagabend zur „Earth Hour“ dunkel

Stadt Salzburg unterstützt weltweite WWF-Aktion zum Klimaschutz Am Samstag, 29. März 2014, gehen um 20.30 Uhr bei den Denkmälern in der Salzburger Altstadt die Lichter aus. Auch die Festung bleibt – wie Kirchen, Mozartstatue oder Mönchsbergwand – für eine Stunde dunkel. Die Stadt Salzburg unterstützt damit die internationale „Earth Hour“ des WWF zum Klimaschutz. Sie findet heuer zum achten Mal statt. Tausende Städte, Organisationen, Firmen und Millionen Privatpersonen setzten alljährlich ein...

Take the Leap! - be the change

Du bist zwischen 14 und 25, willst dich für Umwelt- und Klimaschutz engagieren und wusstest bis jetzt nicht wie? Dann bist du hier genau richtig! Vernetze dich bei unserem Aktionswochenende mit anderen motivierten Jugendlichen aus Tirol, verbring viel Zeit draußen an der frischen Bergluft und brainstorme mit uns wie wir zusammen AKTIV werden können! Unsere neue tiroler Jugendumweltgruppe sucht motivierte junge Leute, die sich mit uns engagieren wollen. „Take the Leap“ ist ein Aktionswochenende,...

Earth Day am 28. März

Der WWF ruft am Samstag zum Earth Day auf. Klagenfurt macht halbherzig mit – der Lindwurm wird nicht beleuchtet, der Neue Platz schon. Politiker, Unternehmen, Privatpersonen und Behörden in derzeit mehr als 700 Städten in 76 Ländern drehen um 8.30 Uhr abends ihr Licht für eine Stunde aus. Das Ziel ist es, dass sich 2009 mehr als eine Milliarde Menschen in mehr als Tausend Städten der Welt beteiligen. Die Teilnehmer an dieser größten Aktion für das Weltklima aller Zeiten setzen damit ein...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.