Tipp 2: Dieser Ort hat viel Geschichte. Einst fanden sich hier Ritter, heute erkunden Besucher diesen Ort (Foto).  | Foto: Trinkl
1 4

X-Akten: das Gewinnspiel!
Löse das Rätsel, knacke den Code und gewinne!

Ungeklärte Morde, unheimliche Begegnungen und spektakuläre Verbrechen: Die Bezirksblätter öffnen die geheimen X-Akten in deiner Heimat und lüften ihre dunkelsten Geheimnisse. Und du holst dir einen mysteriösen Hauptgewinn – wenn du der Spur folgst ... NIEDERÖSTERREICH. War die Hexe von Pyhra tatsächlich eine blutrünstige Mörderin? Wieso fand man in ihrem Haus über 300 menschliche Knochenstücke? Was hatten die Ritter des mysteriösen Templerordens in Niederösterreich vor und warum verschwanden...

Du kannst entweder gleich hier die X-Akten durchstöbern oder deine Ausgabe selektieren.

X-Akten

Beiträge zum Thema X-Akten

Angela Ondracek ermordete ihre Schwiegermutter und verbrannte die Leiche im Backofen. | Foto: Archiv Kurier
Video 3

Waidhofen: Die geheimen X-Akten
Angela Ondracek - Die Hexe von Pyhra (mit Video)

Im Haus der Hexe von Pyhra wurden im Jahr 1959 insgesamt 317 menschliche Knochenteile gefunden.  PYHRA. Das kleine Dorf Pyhra im Norden Waidhofens zählt heute 49 Einwohner. Im Jahr 1960 machte der winzige Ort wegen einer grausamen Tat internationale Schlagzeilen. Die damals 43-jährige Bäuerin Angela Ondracek soll ihre 81-jährige Schwiegermutter ermordet haben. Die Gründe der Tat liegen wohl in der Familienkonstellation. Angela Ondracek heiratete den im Krieg erblindeten Josef Ondracek. Mit im...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Sebastian und Viktoria schnappten den Räuberhauptmann bei der Grasel-Wirtin in Mörtersdorf. | Foto: Schleich
Aktion 3

Mysterie-Serie Bezirk Hollabrunn KW 21/2021
Räuberhauptmann Grasel eines Nachts in Zellerndorf

Raub, Diebstahl, Betrug und Hehlerei waren sein Tagesgeschäft . Sein „Einsatzgebiet“ zog sich von Böhmen über das gesamte Wein- und Waldviertel. Einen Stop hatte der „Räuberhauptmann“ eines Tages in der Maulavern-Kellergasse in Zellerndorf. ZELLERNDORF. Die Männer, die zu mitternächtlicher Stunde noch im Weinkeller waren, glaubten nicht recht daran, als sich Grasel als Weinkäufer ausgab. Misstrauisch bot man ihm ein Glas Wein zum Kosten an, Grasl trank und meinte geringschätzig: „Euer Wein...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Tipp 2: Dieser Ort hat viel Geschichte. Einst fanden sich hier Ritter, heute erkunden Besucher diesen Ort (Foto).  | Foto: Trinkl
1 4

X-Akten: das Gewinnspiel!
Löse das Rätsel, knacke den Code und gewinne!

Ungeklärte Morde, unheimliche Begegnungen und spektakuläre Verbrechen: Die Bezirksblätter öffnen die geheimen X-Akten in deiner Heimat und lüften ihre dunkelsten Geheimnisse. Und du holst dir einen mysteriösen Hauptgewinn – wenn du der Spur folgst ... NIEDERÖSTERREICH. War die Hexe von Pyhra tatsächlich eine blutrünstige Mörderin? Wieso fand man in ihrem Haus über 300 menschliche Knochenstücke? Was hatten die Ritter des mysteriösen Templerordens in Niederösterreich vor und warum verschwanden...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Viele Einzelgräber gefunden. Bestattung im an der Südseite des Domplatzes gelegenen Palais Wellenstein | Foto: Stadtmuseum St. Pölten
Video 5

Mystery Serie
Die Geheimnisse unter St. Pölten (mit VIDEO)

Vom römischen Straßenzug bis hin zum Seuchenspital nahe dem Europaplatz. St. Pöltens Untergrund verbirgt es. ST. PÖLTEN (kg, bw). Die Stadt über der Stadt. St. Pölten bietet auch im Untergrund einiges an Entdeckungen, nicht nur darüber. Archälogische Grabungen fördern jährlich die verschiedensten Funde aus der Römerzeit, Mittelalter und Neuzeit hervor. Die Bezirksblätter sprachen mit Stadtarchäologen Ronald Risy über die verborgenen Geheimnisse von St. Pölten. Einblick in die Grabungen: So geht...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Eine Zeitungsillustration von 1920, die Bahnwächterfamilie Zeller vor dem Spukhaus in Wolfsgraben. | Foto: Archiv Dieter Halama
Aktion 2

Das "Spukhäusel"
Wolfsgraben: Der Blick in die geheimen X-Akten

Im Haus des Bahnwächters Josef Zeller habe es im Jahr 1920 merkwürdige Vorfälle gegeben. WOLFSGRABEN. Man ist alleine zu Hause, es ist finster und plötzlich hört man ein leises Knarren – wem schlägt da nicht das Herz bis zum Hals? In Wolfsgraben soll es früher tatsächlich seltsame Spukerscheinungen gegeben haben. Schwebende GegenständeAm 22. Oktober 1920 berichtete beispielsweise das „Neue Wiener Journal“: „Am 1. April 1920 begann es plötzlich im Haus des Bahnwächters Josef Zeller zu spuken....

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
Grafin Larisch, Mary Vetsera (l.) und im rechten Medaillon Kronprinz Rudolph | Foto: RMA Archiv
5

Viele Fragen bis heute offen
Akte X um die Selbstmordtragödie von Mayerling

MAYERLING. Die Akte X von Mayerling - Mord und Selbstmord von Kronprinz Rudolf und seiner Geliebten Mary Vetsera am 30. Jänner 1889 - ist noch lange nicht geschlossen. "Marie Louise Elisabeth Freiin von Wallersee - kurz: Gräfin Larisch, Vertraute von Kaiserin Elisabeth, spielte dabei eine Rolle", informiert Hobbyhistorikerin und unsere Regionautin Christine Nagy. Der depressive Rudolf war 1888 auf der Suche nach einer Frau, die mit ihm gemeinsam aus dem Leben scheiden wollte. Seine langjährige...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Magier Tony Rei lässt sein Wappen schweben. | Foto: Rei
2

Der Magier und das Wappen

Als Bub zog er in die Ferne, um die Welt zu verzaubern, als Adeliger kehrt Tony Rei jetzt zurück. SCHWARZENBACH. Um die Bucklige Welt und ihre tausend Hügel ranken sich seit jeher die wildesten Märchen, es begann schon mit den Kelten und deren Bräuche, es folgten wundersame Geschichten, wie die über die Teufelsmühle bei Bad Schönau, die allesamt in einem Sagenbuch verewigt sind - und endet noch lange nicht. Denn die Geschichte, die die Bezirksblätter jetzt exklusiv erfuhren, wird jetzt erstmals...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
1 Aktion 6

Bezirk Neunkirchen
Die Augen sind trügerisch

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eine Felsformation bei Sieding ist der Legende nach ein versteinerter Reiter samt Pferd. Die Bezirksblätter auf Fakten-Jagd. Löse das Rätsel, knacke den Code und gewinne! SIEDING. Die Türkenhorden zogen während der zweiten Türkenbelagerung im Jahre 1683 eine blutige Spur. Einer Sage nach versteckte sich in Sieding die Bevölkerung im sogenannten Heißerloch am Gösing. Allerdings machte Kinderschreie die türkische Reiterhorde auf die Siedinger aufmerksam. Es soll zum Blutbad...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Geisterjäger unterwegs im Schloss Pottendorf. | Foto: Vienna Ghosthunters

X-Akten Steinfeld
Schloss Pottendorf: "War spooky"

Geisterjäger im Einsatz: Laut der Vienna Ghosthunters kann es überall spuken, auch im Schloss Pottendorf. POTTENDORF. Dass alte Gemäuer immer von Grusel und Schauer umgeben sind, ist nichts Neues. Auch das verfallene Schloss Pottendorf lässt bei Nacht die Haare im Nacken erstarren, wie die "Vienna Ghosthunters" erzählen können. Seit mehr als 20 Jahren untersuchen die Mitglieder des Vereins paranormale Beobachtungen. So auch im Schloss Pottendorf im Jahr 2014. "Damals gab es eine verschüttete...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Hans Leitgeb kennt die wahre Geschichte und dazu viele Geschichten zum Kotter uns einen unglücklichen Gefangenen. | Foto: Herbert Slad
15

Gänserndorf: Die geheimen X-Akten
Die weiße Hexe von Groß-Enzersdorf

Vier Wochen lang beleuchten die Bezirksblätter die dunkelsten Geheimnisse des Bezirks, die mysteriösesten Morde, die rätselhaftesten Sagen. Dies ist die tragische Geschichte einer Hexe und ihres Sohnes. GROSS-ENZERSDORF. "Wir stören nur ganz kurz, sind auch schnell wieder weg." Bevor Hans Leitgeb umständlich das schwere Schloss zu Zelle Nummer 3 öffnet, murmelt er kurz eine Entschuldigung. Sie richtet sich an die Bewohnerin der Zelle, besser gesagt, die ehemalige Insassin. Johanna Maria aus...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: Seidl
Aktion 3

X-Akten
Die Pyramiden des Weinviertels

WEINVIERTEL. Aus der sanften Hügellandschaft des Weinviertels stechen sie heraus wie ein bunter Hund: die Grabhügel der Hallstatt-Kultur, deren Ausläufer sich auch hier finden. Autor Ernst Lauermann prägte den Begriff der "Die Pyramiden des Weinviertels" – eine treffende Beschreibung der "Hallstätter"-Fürstengräber.  Ähnlich wie ihre ägyptischen Pendants wurden bedeutende Persönlichkeiten mit viel Aufwand bestattet. Auch hierzulande zogen kostbare Grabbeigaben Grabräuber an. Zahlreiche Kriege...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.