Züchter

Beiträge zum Thema Züchter

Christian Janisch verkauft seine gezüchteten Schnecken an Tiergärten und an die gehobene Gastronomie. | Foto: Janisch
1 5

Der Schneckenzüchter aus Stegersbach

Rund 10.000 Französische Weinbergschnecken hat Christian Janisch im vergangenen Jahr gezüchtet. Wenn Christian Janisch einmal einer seiner Schützlinge aus dem Gehege entflieht, kommt er garantiert nicht weit. Denn der Stegersbacher züchtet Französische Weinbergschnecken, und die kriechen bekanntlich äußerst langsam. Helix aspersa heißt die Art, die Janisch rund um sein Haus in den Stegersbacher Bergen züchtet. Auf 270 m2 Fläche erstrecken sich die aus Brettern gezimmerten und mit...

  • Bgld
  • Güssing
  • RegionalMedien Burgenland Güssing/Jennersdorf
95

Noriker Stutbuchaufnahme

an der LANDWIRTSCHAFTLICHEN FACHSCHULE GOLDBRUNNHOF. Die Jungstutenschau gehört zu den züchterischen Höhepunkten eines jeden Jahres. Am 7. April 2016 fand die Jungstutenschau am Areal der Landwirtschaftlichen Fachschule Goldbrunnhof statt. In Zusammenarbeit mit dem Pferdezuchtverein K26 Völkermarkt, schafften wir es, für die Teilnehmer ein schönes Ambiente zu schaffen. Die Veranstaltung war eine schöne Abwechslung und zeitgleich auch eine wichtige Weiterbildung für die SchülerInnen im...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Ing. Rosemarie Pongratz Landw. Fachschule Goldbrunnhof
Auf den Hund gekommen: Lukas und Melissa Simeoni mit drei von den Whippet-Welpen. | Foto: Zeiler
6

So ein Rudel hat's in sich

Alle zwei Stunden aufstehen, Wischen und Erziehen: So eine Hundezüchterin hat's nicht leicht. SIEGHARTSKIRCHEN. "Das ist eine Fusion aus Katz und Hund", sagt Melissa Simeoni, Hundetrainerin und -züchterin. Mucksmäuschenstill ist es im Welpenzimmer – vorsichtig öffnet die 21-jährige die Türe, alle acht Welpen schlafen. Doch dann geht's los, ist auch nur einer munter, erwachen alle: Gewusel im Hundekindergarten, der eine knabbert da, der andere kämpft mit einem Stofftier. Mit Anlauf rauf auf...

Gabriel Stadlmaier mit Peterson, der bereits am Hof in Vichtenstein vor einem halben Jahr geboren ist.
6

Den Alpakas wohl einmal zu tief in die Augen geschaut

Junger Vichtensteiner züchtet Alpakas – und hat am Wenzelberg viel vor mit den flauschigen Vierbeinern. VICHTENSTEIN (ska). Der braune Peterson ist der neue in der kleinen Herde von Alpakas am Hof am Wenzelberg in Vichtenstein. Gabriel Stadlmaier, erst 20 Jahre jung, hat sechs der wolligen Tiere vergangenes Jahr zu sich geholt. Peterson ist der erste Nachwuchs, der in Vichtenstein zur Welt gekommen ist. Alpaka-Zucht als Alternative zu Milchkühen "Ich wollte eine Alternative zum Milchviehbetrieb...

4

Tulln: 40 Katzen aus Keller gerettet

Züchterin soll überfordert gewesen sein; kranke Samtpfoten befinden sich jetzt in Quarantäne. TULLN. Gerade vor Weihnachten ist ein grausiger Fall wegen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz bekanntgeworden: Eine Züchterin soll 40 – zum Teil – Rassekatzen in einem Keller sowie im Dachgeschoß (1. Stock) gehalten haben. Die Behörden wurden eingeschalten, Amtstierarzt Werner Hofer-Kasztler ließ die Tiere beschlagnahmen: "Ein Hinweis aus der Öffentlichkeit hat uns erreicht. Es war reiner Zufall", so...

4

20 Jahre Jungzüchter im Bezirk Kufstein

KUFSTEIN. Der Jungzüchterverein aus dem Bezirk Kufstein mit seinen 105 aktiven Mitgliedern feierte gebührend sein zwanzigjähriges Vereinsjubiläum. Der Verein zählt somit zu einem der mitgliederstärksten Jungzüchtervereine im Rinderzuchtverband Tirol. Bei vollem Haus konnte Obmann Jakob Hager aus Breitenbach viele Gäste und Besucher aus allen Landesteilen begrüßen. Verbandsobmann ÖR Kasper Ehammer zeigte sich beeindruckt von der Qualität der Tiere, aber auch von den überragenden...

1 2

Scheibbser Jungzüchter konnten Erfolge "feiern"

Rudolf Sterkl aus Loising setzt sich aktiv für den Nachwuchs in der Kleintierzucht ein – der Erfolg gibt ihm recht. BEZIRK SCHEIBBS. Rudolf Sterkl vom Wieselburger Kleintierzuchtverein N64 bemüht sich, junge Menschen für sein Hobby zu begeistern. Seine "Schützlinge" konnten nun einige Erfolge verbuchen. "Ich bin sehr stolz auf meine Burschen! Bei der 22. Landesmeisterschaft in Tulln waren sie sehr erfolgreich. Patrick Hirschl aus Steinakirchen wurde mit seinen New Hampshire und seinen...

Foto: privat

Die große Schau der kleinen Tiere im Mostviertel

Der Kleintier-Rassezüchterverein E 30 Amstetten und Umgebung veranstaltet am Samstag, 24. Oktober, und Sonntag, 25. Oktober, in der Union Stockhalle die traditionelle Kleintierausstellung. "Die große Schau der kleinen Tiere im Mostviertel" kann am Samstag von 8 bis 17 Uhr und am Sonntag von 8 bis 16 Uhr besichtigt werden.

Die rote Vogelmilbe unter dem Mikroskop. "Nüchtern" sind die Tiere grau, erst wenn sie vollgesaugt sind, werden sie rot. Die warme Witterung hat zur massenhaften Vermehrung des Parasiten geführt. | Foto: Wikipedia

Blutsauger töten Hühner: Milben im Vormarsch

Immer mehr Geflügelhalter klagen über den mysteriösen Tod ihrer Tiere. Der Auslöser, die rote Vogelmilbe breitet sich derzeit rasant aus. In vielen Gemeinden Niederösterreichs hört man immer öfter fröhliches Gegacker und kräftiges Krähen hinter den Gartenhecken. Private Hühnerhaltung liegt im Trend, immer mehr Menschen freuen sich am Frühstücksei aus eigener Haltung. Leider ist die Idylle derzeit oft getrübt. Denn an sich gesunde Hühner weigern sich plötzlich in die Ställe zu gehen, werden...

Eva Emberger, Michaela Melka, Bürgermeisterin Josefa Geiger, geschäftsführender Gemeinderat Hermann Höchtl, Friedrich Melka | Foto: MG Sieghartskirchen

Hobbygärtner züchtet "Ferdl"

SIEGHARTSKIRCHEN (red). Friedrich Melka begann im vergangenen Jahr am Riederberg in der Marktgemeinde Sieghartskirchen mit seinem ungewöhnlichen Hobby, Riesenkürbisse zu züchten. Der heurige Kürbis trägt den Namen „Ferdl“ und wurde aus der Saatsorte „Atlantic Giant“ kultiviert. Der Kürbis ist 105 Tage als, nimmt aktuelle täglich 16 Kilogramm zu und wiegt zurzeit 175,5 Kilogramm. Antreten will der Hobbygärtner mit seinem Riesenkürbis bei den Staatsmeisterschaften am 3. Oktober 2015 in der Garten...

Foto: Privat
3

Murbodner: Eine verloren geglaubte Rinderart wiederentdeckt

LOSENSTEIN. Seit Jahresbeginn 2015 fällt die gekoppelte Mutterkuh-Prämie weg. Prämien gibt es aber für Kuhrassen, die als aussterbend eingestuft sind, wie die der Murbodner. Noch sind sie selten, aber sie sind wieder da – die Murbodner Rinder. Durch die zunehmende Technisierung in der Landwirtschaft verschwand das einst sogar am Kaiserhof in Wien wegen seines einzigartigen Geschmacks bevorzugte Rindfleisch in den letzten Jahrzehnten fast vollständig von den heimischen Almen und Höfen. Als...

Janet Genyk und ihre erfolgreiche Norikerstute Luna. | Foto: W.Wurm /Rossinger International

Seekirchner Noriker-Züchterin erhielt Staatsehrenpreis in Gold

SEEKIRCHEN (fer). Janet Genyk aus Seekirchen wurde vor kurzem die Staatspreismedaille in Gold für ihre Leistungen in der Pferdezucht verliehen. Luna, die Tochter ihrer Norikerstute Lena, siegte auf Landes- und Bundesschauen. Genyk ist Mitglied der Reitergruppe Seekirchen und des Norikerzuchtvereins P15.

Erwin Hinterhofer (2.v.li.) bleibt weiterhin Obmann des Kleintierzüchterverbandes. | Foto: Kleintierzüchterverband Tulln

Hinterhofer für weitere drei Jahre Obmann

Neuer Vorstand im KTZV Tulln/Umgebung TULLN (red). Am 7. März fand die Generalversammlung des Kleintierzüchtervereines N20 statt. Obmann Erwin Hinterhofer wurde für die nächsten drei Jahre wieder gewählt. Ihm zur Seite stehen sein Stellvertreter Anton Teufel, Kassier Christian Wallner, Schriftführerin Angelika Grüneis, Obfrau der Frauengruppe Helene Kreilach und Martha Hinterhofer (Schriftführerstellvertreter und Frauengruppenobfraustellvertreterin). Die einzelnen Besetzungen der Sparten...

Die neuen Bezirksobmänner Walter Steininger (links) und Christian Ecker. | Foto: privat
2

Diersbacher übernehmen bei Zuchtvereinen

DIERSBACH (ebd). Im Februar haben sowohl der Fleckviehzuchtverband Inn- und Hausruckviertel als auch der Landesverband der Pferdezüchter Oberösterreichs neue Bezirksobmänner für den Bezirk Schärding gewählt. Dabei wurden in beiden Verbänden Diersbacher Züchter zum Bezirksobmann gewählt. Zum Bezirksobmann der Pferdezüchter wurde Christian Ecker (29) aus Raad gewählt. Er steht damit knapp hundert Pferdezüchtern im Bezirk mit den Hauptrassen Warmblut, Noriker und Haflinger vor. Christian Ecker ist...

8

Schafzüchter zeigten sich im öffentlichen Schaufenster

Vor einem Jahr wurde ein neuer Zuchtverein aus der Taufe gehoben. Das "Kugelscheckige Bergschaf" soll mit Herdenbuch und Zuchtrichtlinien in moderner Manier gezüchtet werden. Obmann Werner Zebisch freut sich über die erfolgreiche Teilnahme seines Vereines an bei der "Interalpin", der Innsbrucker Schafrassenausstellung am 17. und 18. Jänner: "Wir zählen rund 20 aktive Züchter und sind Mitglied im Verband. Bei der Interalpin sind wir stark vertreten gewesen und es haben sich zahlreiche Besucher...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Eins, zwei drei: Katholiken-Ehepaare sollen "idealerweise" nicht mehr als drei Kinder bekommen.
1

Papst-Sager: "Nicht wie Karnickel vermehren"

BEZIRK TULLN. Wirbel um den Papst-Sager: Katholiken müssten sich nicht "wie Karnickel" vermehren, sagte Franziskus bei seinem Rückflug von den Philippinen. Es gelte das Prinzip der "verantwortungsbewussten Elternschaft", ideal wären drei Kinder pro Ehe. Was halten Sie von dieser Aussage? Sagen Sie uns Ihre Meinung hier oder via Mail an tulln.red@bezirksblaetter.at

5

Schafzüchter mit hohem Anspruch

Vor einem Jahr wurde mit dem Verein "Kugelscheckiges Bergschaf" ein neuer Zuchtverein aus der Taufe gehoben, der sich mit der namensgleichen Rassezucht des Bergschafes befasst. Obmann Werner Zebisch erklärt: "Wir zählen mittlerweile rund 20 aktive Züchter und sind natürlich Mitglied im Verband. Wurde das kugelscheckige Bergschaf bisher eher wil gezüchtet, bzw. ohne verbindliche Richtlinien, so wollen wir im Verein mit einem Zuchtbuch und den klar vogegebenen Zuchtzielen für klare Verhältnisse...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Heinrich Pichler.
1

Salzburgs Haflinger-Erfolgszüchter 2013: Heinrich Pichler aus Niedernsill

NIEDERNSILL. Seit seinem 15. Lebensjahr besitzt Weissmaierbauer Heinrich Pichler Haflingerpferde. 1981 trat er dem Verband der Haflingerpferdezüchter des Landes Salzburg bei, den er seit 2006 als Vorstandsmitglied unterstützt. Im selben Jahr übernahm er auch das Amt des Obmannes im Haflingerpferdezuchtverein Pinzgau das er bis heute bekleidet. Ein besonders erfolgreiches Jahr 2013 war ein besonders erfolgreiches Jahr. Den Sieg bei der Landesschau 2013 holte „Miss-Pi“ eine Walddorf Tochter aus...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Mario Anker (re.) und Züchter Georg Kitzbichler mit Stute "Kai Chelesa" und Fohlen "Heubachs Cyra" anlässlich der Bundesschau in Ostbevern | Foto: Anker
1 5

Tolle Erfolge für Ankers Welsh-Ponys

Für die Familie Anker aus Ebbs verlief das heurige Pferdezüchter-Jahr besonders erfolgreich. „Heubach’s Cyra“ von Züchter und Besitzer Mario Anker durfte am 8. Juni auf der Bayrischen Regionalschau in Ernsgaden in der Sektion A als Sieger und Overall-Fohlensieger den Bewertungs-Ring verlassen. Der Welsh-Cob Hengst "HB Pegasus" gewann dort zudem den Preis der Dreijährigen. Die Stute „Kai-Chelesa“, gezüchtet von Familie Kitzbichler aus Kössen und ebenfalls in Besitz von Mario Anker, wurde am 17....

Maria und Herbert Krempler vor ihrem Taubenschlag
6

„Rocky“ und „Domy“ machen dicke Kohle im Ausland

Herbert und Maria Krempler aus Neumarkt geben alles für ihre Brieftauben. NEUMARKT (fer). „Mein gesamtes Urlaubsgeld hab' ich reingesteckt in das letzte Derby“, erzählt Maria Krempler. Vor 42 Jahren hat die heute 63-Jährige ihren um zwei Jahr älteren Tauben-“Verrückten“ Herbert geheiratet. Von Anfang an hat sie an seinem doch eher ungewöhnlichen Hobby Gefallen gefunden. Der Neumarkter züchtet nämlich Tauben. Jahrelang haben seine kleinen Lieblinge in der näheren Umgebung an Flugbewerben...

Die Hobbyzüchterin mit ihrer Henne Isabell | Foto: Martinovics
2

Bramahenne legt Riesen-Ei

NIEDERNDORF. Astrid Martinovics - Hobbyzüchterin von Brahmahühnern, Orpingtonhühnern und Laufenten in Niederndorf, konnte sich über ein ganz besonderes Geschenk freuen: Am 14. Juli legte ihre einjährige Brahmahenne ein Ei mit einem Gewicht von 101 Gramm. Das Normalgewicht der Eier bei diesen Rassehühnern liegt bei ca. 53-58 Gramm. "Es kommt bei den Orpingtonhennen öfters vor, dass Eier mit einem Gewicht von 84-86 Gramm gelegt werden, ein Ei mit dieser Größe und Gewicht hatte ich bisher noch nie...

Tierärztin Karin Schreiner weiß aus Erfahrung, dass Welpen aus dem Osten oft krank sind. | Foto: privat
2

"Pfoten weg" von Ost-Hunden

Vierbeiner aus dem Kofferraum: Medizinerin warnt vor kranken Hunden und genetischen Erkrankungen. BEZIRK TULLN. "Geiz ist geil – leider haben dieses Motto sehr viele Menschen", sagt Andrea Stark von der Tullner Pfotenhilfe. Sie werden in Tierfabriken im Osten gezüchtet, bei uns aus Kofferräumen verkauft und enden immer öfter im Tierheim oder beim Tierarzt zum Einschläfern. Das illegale Geschäft mit Hundewelpen blüht, viele sind krank, durch qualvolle Bedingungen psychisch verstört oder...

Foto: GÖK-LG Stmk
5

Interkaktus 2014

Internationale Kakteen- und Sukkulentenbörse Die bekannte, internationale Kakteen- und Sukkulentenbörse Interkaktus 2014 findet nach einer Pause endlich wieder in Graz statt. Zehn Züchter der Gesellschaft Österreichischer Kakteenfreunde – Landesgruppe Steiermark sowie Händler aus Deutschland und Slowenien werden am neuen Standort bei der HTBLVA Graz-Ortweinschule Besonderes aus der Welt der sukkulenten Pflanzen zeigen. Es werden viele hunderte Pflanzen, Exoten, Raritäten – teils in voller Blüte...

  • Stmk
  • Graz
  • Julia Fruhmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.