Zukunft

Beiträge zum Thema Zukunft

Während man durchs Grätzl spaziert, kann man über die konkreten Maßnahmen und Umsetzungen der Smart Klima City Strategie lernen. (Symbolbild) | Foto: Stadt Wien_Gerd Götzenbrucker
3

Wien
Beim Spaziergang durchs Grätzl über Klima-Initiativen lernen

Beim Spaziergang durchs Grätzl sollen am 9. Mai die Klima-Initiativen der Stadt entdeckt werden. Der kostenlose Spaziergang von "Gemma Zukunft" der Stadt Wien soll Einblicke in die Strategien gegen die Herausforderungen der Klimakrise geben. Start der Führung ist um 16 Uhr am Friedrich-Schmidt-Platz 1 in der Inneren Stadt.  WIEN/INNERE STADT/NEUBAU. Viele Städte müssen sich an die Bedrohungen der Klimakrise, wie beispielsweise starke Hitze, anpassen. Die Smart Klima City Strategie der Stadt...

Welche Auswirkungen hat Hitze beim Arbeiten auf Wohlbefinden und Gesundheit? Damit befasst sich eine neue Studie der MedUni Wien. | Foto: Magnet.me/Unsplash
3

Negativer Einfluss
Studie der MedUni Wien zu Hitze, Arbeit & Home Office

Steigende Temperaturen sorgen für Herausforderungen bei der Arbeit. Wie steht es um Gesundheit und Wohlbefinden der Menschen in der Stadt? Das untersuchte die Medizinische Universität Wien (MedUni Wien).  WIEN. Mit dem Klimawandel gehen Hitzewellen – wie aktuell in Wien – einher. Dabei können die hohen Temperaturen negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden haben. Das betrifft insbesondere städtische Gebieten, wo die Mehrheit der Weltbevölkerung lebt und arbeitet....

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Dieses Foto bringt meine gute Laune zurück: Miss Foltos und Herr Tapi...

Optimismus Pessimismus
Wieso bin ich fast immer so optimistisch

...fragen mich oft meine Freunde, wo doch die Welt im Großen: Weltpolitik, Klimawandel, Auswirkungen der "a-sozialen Medien" - und auch im Kleinen - österreichische Politik und Folgen - leider eher nicht in die sinnvolle, Gutes verheißende Richtung geht, mit Ausnahmen natürlich. Ich antworte dann: möchtest du Details meiner Unzufriedenheit hören? Von Weltpolitik rede ich nicht, denn das ginge zu weit. Vom Klima könnte ich viel reden, denn es betrifft uns auch im Kleinen, Privaten. Ich bin dann...

Helga Kromp-Kolb kritisiert die Pläne zum Bau des Lobautunnels. | Foto: Greenpeace
6 1 Aktion 2

Lobautunnel
Umweltproblem wegen Altlasten

"Der Lobautunnel ist zukunftsfeindlich", erklärten zahlreiche Wissenschafter beim Forum Wissenschaft und Umwelt. Mit dabei auch Helga Kromp-Kolb und Bernd Lötsch, der vor einem "Umweltproblem wegen petro-chemischer Altlasten" warnte. WIEN. Anlässlich des Forums Wissenschaft und Umwelt gab es ein Fachgespräch mit Experten, bei denen sich alle gegen den von der Stadt Wien geplanten Lobautunnel als Teil der Wiener Außenring-Schnellstraße S1 aussprachen. "Eine Politik, die die Chancen künftiger...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Die Klimaspaziergänge dauern rund zwei Stunden. | Foto: Verein MUT
2

Wieden
Klimaspaziergang mit Wärmebildkamera

Auf der Wieden werden nun Klimaspaziergänge angeboten. Infos und Diskussionen sind dabei inbegriffen. WIEN/WIEDEN. Hitzewellen setzen vielen Menschen gesundheitlich zu. Nun lädt der Verein MUT zu Klimaspaziergängen ein. Dabei werden nicht nur die Wärmeunterschiede verschiedener öffentlicher Orte mit einer Wärmebildkamera gemessen, sondern auch umgesetzte und geplante Maßnahmen gegen städtische Überhitzung erklärt. Währenddessen bleibt immer genug Zeit für spannende Diskussionen um Themen wie...

"Wir lassen uns die Zukunft nicht verbauen!", erklärten zahlreiche Teilnehmer. | Foto: Kautzky
3 2 Aktion Video 16

Großdemo in der Donaustadt
Transitroute durch Lobautunnel? Mit Videos und Umfrage!

Gegen den geplanten Lobautunnel und die "Stadtstraße" demonstrierten am 3. Juni 2021 tausende Menschen vom Praterstern über Hirschstetten bis nach Süßenbrunn: Die Wiener Außenring-Schnellstraße S1 könnte Teil einer internationalen Transitroute werden, so die Befürchtung. WIEN/LEOPOLDSTADT/DONAUSTADT. Skateboards, Inlineskates, Lastenräder - die Fortbewegungsmittel waren vielfältig, mit denen die laut Polizei mehr als 1.500 Teilnehmer der Großdemonstration am Weltfahrradtag gegen den geplanten...

Güzide Huber führt die Teilnehmer ihrer Klimaschutztouren auch zum Vogelweidpark bei der Stadthalle. | Foto: Foto: Austria Guides For Future
1

Austria Guides in Rudolfsheim
K.u.k. heißt Kultur- und Klimaschutz

Die "Austria Guides For Future" laden zu Kultur- und Klimaschutztouren quer durch Rudolfsheim ein. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Normalerweise führen die Austria Guides als Fremdenführer Tag für Tag Touristen zu den Wiener Sehenswürdigkeiten: Schloss Schönbrunn, Hofburg, Stephansdom, so lautet das "Einser-Menü". Weil die Gäste aktuell aber fernbleiben, machen die Austria Guides aus der Not eine Tugend: "Rudolfsheim-Fünfhaus hat zwar wenige Grünflächen, ist aber dennoch ein Vorreiterbezirk in Sachen...

"Lobauautobahn ist der Todesstoß für Donaustadt", sagen Klimaaktivisten, die für mehr Lebensqualität sind. | Foto: Hirschstetten-retten
1 4

Stadtstraße Aspern
Transdanubien bangt um Naherholungsgebiet

Klimaaktivisten sind für eine lebenswerte Zukunft und gegen neue Autobahnen in der Donaustadt. Bei ihrer vierten Demo machten sie das noch einmal deutlich.    DONAUSTADT. 15 Bürgerinitiativen, Vertreter des Bürgerinnen Netzwerks Verkehrsregion Wien - NÖ/Nordost (BNWN) und Fridays-For-Future-Aktivisten haben eine klare Forderung: Sie sind gegen den Bau von neuen Autobahnen. Im Genauen geht es um die vierspurige Stadtstraße Aspern und Spange S1 Seestadt. Seit acht Jahren kämpfen Klimaaktivisten...

Vom Hauptbahnhof zogen die Teilnehmer der Klimademo über die Favoritenstraße in Richtung Schwarzenbergplatz.
1 1 4

Fridays for Future
Weltweiter Klimaprotest auch in Wien

"Globaler Streik für das Klima - Fight every crisis" lautet das Motto der sechsten weltweiten Klimademos: Fridays For Future brachte die Proteste auch nach Wien. WIEN. An insgesamt 3.100 Orten auf der ganzen Welt wird am Freitag, 25. September, wieder für das Klima gestreikt - auch in Wien: Drei Demozüge ziehen dabei ab 12 Uhr zur Abschlusskundgebung, die ab 14 Uhr am Schwarzenbergplatz stattfindet, Ausgangspunkte sind der Hauptbahnhof, Bahnhof Wien-Mitte und Westbahnhof. Mehr als 80...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Der Biosphärenpark Wienerwald veranstaltet den Projektwettbewerb „15 Jahre – 15 Projekte“ | Foto: BPWW Lammerhuber
2 3

Einreichschluss verlängert
Ideen für den Biosphärenpark Wienerwald gesucht

Das Biosphärenpark Wienerwald Management verlängert den Einreichschluss des Projektwettbewerbs „15 Jahre – 15 Projekte“! Gemeinschaftsinitiativen haben noch bis zum 15. November 2020 Gelegenheit ihre Projektideen zu den Themen: Freizeit und Naherholung, Erhaltung der Kulturlandschaft sowie betriebliche Kooperationen – Regionalprodukte und Direktvermarktung einzureichen und damit die Chance auf ein Preisgeld von bis zu 4.000 Euro HIETZING. Seit dem Jahr 2005 wird der Wienerwald durch die UNESCO...

Hanna Posch, Wolfgang Gerlich, Birgit Hebein und Gerhard Spitzer (v.l.) wollen den Autoverkehr langfristig hinter sich lassen.
6 2

Parkraumbewirtschaftung in Wien
Einheitliche Parkzonen kommen 2021

Es kommt erst nach der Wien-Wahl, aber es kommt: Ein einheitliche Parkzonenmodell soll es ab 2021 in allen Wiener Bezirken geben, das ist Ergebnis des Runden Tisches "Klimaschutz und Mobilität". Verkehrsstadträtin Birgit Hebein überlegt ein Drei-Zonen-Modell. WIEN. "Was verbindet uns? Dass wir uns auf ein Landesgesetz für die Parkraumbewirtschaftung geeinigt haben", erklärten eine merkbar erfreute Verkehrsstadträtin Birgit Hebein (Grüne) und Gemeinderat Gerhard Spitzer (SPÖ) bei einer...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
1 2

Gottwald, Görgl, Rogan, Dorfmeister...
Spitzen-SportlerInnen im Klima-Wettlauf

"Es reicht!" - das sagten bis Samstag bereits mehr als 300.000 ÖsterreicherInnen mit ihrer Unterschrift zum Klimavolksbegehren. Unter ihnen sind auch zahlreiche Spitzen-SportlerInnen: Michi Dorfmeister, Felix Gottwald, Elisabeth Görgl und Markus Rogan melden sich mit ihren Sorgen um die Zukunft unseres Planeten zu Wort - Endspiel ums Klima - und rufen zur Unterstützung auf! Insgesamt 150 Prominente tun es ihnen gleich. Unterschreiben auch Sie das Klimavolksbegehren noch bis inklusive Montag,...

  • Wien
  • Klimavolksbegehren
2 5

Paddel statt Bergschuhe
Cool: Mit dem Schlauchboot zum Gletscher

Das ist doch mal ein Berg-Abenteuer! Rauf auf den Großglockner, rein ins Schlauchboot und rüberpaddeln auf den Gletscher. Kein Scherz, das geht - früher musste man noch rübergehen zur Pasterze, heute kann man mit dem Boot übersetzen. Cool, oder? Falls Sie das weniger cool finden, unterschreiben Sie doch das Klimavolksbegehren in der Eintragungswoche von 22.-29. Juni auf jedem Bezirks- und Gemeindeamt oder von zu Hause via Handysignatur: Klimavolksbegehren unterschreiben - JETZT! Stellen Sie...

  • Wien
  • Klimavolksbegehren
Beim weltweiten Klimastreik am 15. März 2019 demonstrierten 30.000 Menschen am Heldenplatz für mehr Klimaschutz. | Foto: Tobias Pletschen
1 2

Klimaschutz in Wien
Fridays For Future feiert einjähriges Jubiläum

Am 15. März 2019 fand der erste weltweit organisierte Klimastreik von "Fridays For Future" statt - auch in Wien. WIEN. "Leonardo DiCaprio, Antonio Guterres und sogar der Papst mahnten zum Klimaschutz - weitgehend wirkungslos. Dann begann die 15-jährige Greta Thunberg im August 2018 ihren 'Schulstreik für das Klima' vor dem schwedischen Parlament und startete damit eine Weltrevolution", sagt der Journalist Benedikt Narodoslawsky, der nun das Buch "Inside Fridays For Future" veröffentlicht hat....

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Der Jugendrat von "Fridays For Future" soll die Klimaschutz-Anliegen der Wiener Jugendlichen zusammenfassen und an die Politiker weiterleiten. | Foto: Fridays For Future
1

Klimakrise in Wien
"Fridays For Future" gründet Jugendrat

Um den Klimaschutz-Anliegen der Wiener Jugendlichen mehr Gewicht zu geben, gründet die "Fridays For Future"-Bewegung nun einen Jugendrat. Dort sollen Forderungen formuliert und beschlossen werden. WIEN. "Wir werden 2020 noch größer und stärker auftreten - bis gehandelt wird!“ erklärt Lena Schilling von der "Fridays For Future"-Bewegung. Als ersten Schritt will man am 6. Jänner einen Jugendrat installieren, der den Klimaschutz-Forderungen der Wiener Jugend eine Stimme geben soll. Rund ein Jahr...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Die "Scientists for Future" der BOKU nahmen am weltweiten Klimastreik teil. | Foto: BOKU
1 1

Fridays For Future
Die BOKU ist beim weltweiten Klimastreik dabei

Eine Abordnung der Universität für Bodenkultur (BOKU) marschierte beim weltweiten Klimastreik mit. WÄHRING. Der vierte weltweite Klimastreik stand unter dem Motto "Raus aus den Fossilen. Rein in die Zukunft!" Rund 20.000 Teilnehmer trafen sich in der Krieau und marschierten von dort über die Zentrale der OMV bis zum Nachhaltigkeits-Ministerium. Mit dabei auch eine Abordnung der Universität für Bodenkultur (BOKU): Die "Scientists for Future" wurden vom „Zentrum für globalen Wandel und...

Am Freitag, 8. November, soll es um 12 Uhr eine Klimaschutz-Großdemo am Heldenplatz geben. | Foto: Caritas
5 1

Klimaschutz in Wien
Fridays For Future ruft zu Demo gegen Klimaplan auf

Österreichs Klima- und Energiepolitik bis 2030 soll bis zum Jahresende im Klimaplan-Gesetz festgeschrieben werden. Der Gesetzesvorschlag sorgt nun für Proteste. INNERE STADT. Die Regierung unter Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein legte nun den Gesetzesvorschlag für den österreichischen Klimaplan vor, der bis 2. Dezember begutachtet wird. Weil der Klimaplan noch unvollständig sei und große Lücken aufweise, hagelte es Proteste von NGOs und Politik: Die Fridays-For-Future-Bewegung, die freitags...

Die E-Autos parken in der Tiefgarage der Wohnanlage, dort werden sie auch aufgeladen. | Foto: Klima- und Energiefonds/APA-Fotoservice/Juhasz
1

Klimawandel
Elektrisch geht’s in die Zukunft

In einer Liesinger Wohnanlage testen Mieter für einige Zeit E-Autos im Alltag. LIESING. "Schule, Arbeit, Freizeit – wir testen das E-Auto in unserem persönlichen Alltag. Eine einmalige Gelegenheit", freut sich Bettina Hartmann, die in der Dirmhirngasse 88 wohnt. In der Wohnanlage der Genossenschaft Wien-Süd wird ab 15. März für sechs Wochen ein Pilotprojekt für Elektromobilität durchgeführt: Mieter verzichten für sechs Wochen auf ihr Familienauto, dafür werden ihnen insgesamt elf E-Autos...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.