Zukunft

Beiträge zum Thema Zukunft

Während man durchs Grätzl spaziert, kann man über die konkreten Maßnahmen und Umsetzungen der Smart Klima City Strategie lernen. (Symbolbild) | Foto: Stadt Wien_Gerd Götzenbrucker
3

Wien
Beim Spaziergang durchs Grätzl über Klima-Initiativen lernen

Beim Spaziergang durchs Grätzl sollen am 9. Mai die Klima-Initiativen der Stadt entdeckt werden. Der kostenlose Spaziergang von "Gemma Zukunft" der Stadt Wien soll Einblicke in die Strategien gegen die Herausforderungen der Klimakrise geben. Start der Führung ist um 16 Uhr am Friedrich-Schmidt-Platz 1 in der Inneren Stadt.  WIEN/INNERE STADT/NEUBAU. Viele Städte müssen sich an die Bedrohungen der Klimakrise, wie beispielsweise starke Hitze, anpassen. Die Smart Klima City Strategie der Stadt...

Winterlicher Blick vom Gartnerkofel über das Nassfeld. Bringt die Zukunft einen anderen Blick? Dieser Frage stellt sich das Symposium. | Foto: Stadtgemeinde Hermagor

Symposium am Nassfeld
Zukunft des Tourismus im Alpen-Adria-Raum

NASSFELD. Die Südosteuropa-Gesellschaft lädt zum internationalen wissenschaftlichen "Symposium zur Zukunft des Tourismus im Alpen-Adria-Raum" ein. Von Dienstag, 22. Oktober bis Donnerstag, 24. Oktober werden mehrere "Keynote-Speaker" wie Lea Hartl mit Andrea Fischer, Anton Gosar und Daniela Soldic Frleta im Falkensteiner Hotel "Carinzia"in Tröpolach mit 34 Vorträgen, zwei Posterpräsentationen und einer abschließenden Exkursion auf das Nassfeld die Interessierten informieren und unterhalten. Das...

Der Spaziergang führt die Teilnehmer und Teilnehmerinnen durch den Waldbereich Neiss auf etwa 1.000 Höhenmetern.  | Foto: ÖBf-Archiv/F. Helmrich
2

Waldführung in Gnadenwald
Klimawandel, Naturverjüngung und Zukunftswald

Die Österreichischen Bundesforste laden zu einer kostenlosen Spezialführung ein, die am 6. September in Gnadenwald bei Hall um 14 Uhr stattfindet. Bei der Führungen beschäftigen sich Försterinnen und Naturführerinnen mit der Frage, wie der Wald der Zukunft aussehen wird.  GNADENWALD. Wie wird der Wald der Zukunft aussehen und welche Baumarten werden den künftigen klimatischen Bedingungen am besten standhalten. Bei der Waldführung werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, was...

Mit den zur Verfügung gestellten Mitteln kann die Sanierung beziehungsweise der Wiederaufbau von vier alpinen Hütten unterstützt werden. Eine davon ist die Bleckwandhütte in Salzburg Strobl. | Foto: BKA/Schrötter
8

Soforthilfe für alpine Berghütten
Bleckwandhütte wird bis 2026 saniert

3 Millionen Euro stellt die Bundesregierung Österreichs als Soforthilfe für den Erhalt der stark gefährdeten alpinen Infrastruktur zur Verfügung. Unterstützt wird damit unter anderem die Sanierung der Bleckwandhütte in Strobl bei Salzburg. SALZBURG, STROBL. Die Bundesregierung Österreichs stellt eine Soforthilfe von 3 Millionen Euro für den Erhalt der stark gefährdeten alpinen Infrastruktur in Österreich zur Verfügung. Das wurde bei der heutigen Pressekonferenz der alpinen Vereine mit...

Ideal ist eine Kombination aus Begrünung und Photovoltaik-Anlagen, wie hier am Beispiel eines zukünftigen Wohnprojekts in der Klagenfurter Strohgasse zu sehen ist. | Foto:  KSW/Architekt Stefan Kartnig
3

Bauen und Wohnen
Mehr als ein Trend: Grüne Fassaden

Die Begrünung von Immobilien in urbanen Räumen leistet einen immer stärker spürbaren und wichtiger werdenden Beitrag als Teil der Maßnahmen für die Klimawandelanpassung. KÄRNTEN. Die Funktionalität urbaner Grünflächen und ihre positiven Auswirkungen auf das Stadtklima und die Menschen gewinnen angesichts des Klimawandels, der städtischen Verdichtung und des Wärmeinseleffekts immer mehr an Bedeutung. Fassadenbegrünungen rücken daher zunehmend in den Fokus eines nachhaltigen Städtebaus. Noch...

Welche Auswirkungen hat Hitze beim Arbeiten auf Wohlbefinden und Gesundheit? Damit befasst sich eine neue Studie der MedUni Wien. | Foto: Magnet.me/Unsplash
3

Negativer Einfluss
Studie der MedUni Wien zu Hitze, Arbeit & Home Office

Steigende Temperaturen sorgen für Herausforderungen bei der Arbeit. Wie steht es um Gesundheit und Wohlbefinden der Menschen in der Stadt? Das untersuchte die Medizinische Universität Wien (MedUni Wien).  WIEN. Mit dem Klimawandel gehen Hitzewellen – wie aktuell in Wien – einher. Dabei können die hohen Temperaturen negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden haben. Das betrifft insbesondere städtische Gebieten, wo die Mehrheit der Weltbevölkerung lebt und arbeitet....

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Foto: © blanvalet

BUCH TIPP: Marc Elsberg – °C – Celsius
Kampf der Mächte um das Klima

Blackout-Autor Marc Elsbergs rasanter Thriller bietet gut recherchierte Fakten über Geoengineering und über die Auswirkungen des Klimawandels, diese werden mit einer fiktiven Handlung verknüpft. Der Roman startet mit schwarzen Flugobjekten über dem chinesischen Luftraum: Will China damit die Macht über das Weltklima an sich reißen? Ein spannendes und aus mehreren Perspektiven geschildertes Zukunftsszenario. Blanvalet Verlag, 608 Seiten, € 26,80 ISBN 978-3-7645-0633-9

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Mit Spannung verfolgten die Zuhörerinnen und Zuhörer die Diskussion am Podium. | Foto: Landjugend Oberösterreich
4

Wie sieht unsere Zukunft aus?
Landjugend OÖ diskutierte in Grieskirchen

Unter dem Motto „Lebensraum 2050 – wie sieht unsere Welt in Zukunft aus?“ fand am Dienstag, 20. Juni, eine Podiumsdiskussion der Landjugend Oberösterreich in Grieskirchen statt. Mit zahlreichen Gästen wurde über eine mögliche Zukunft debattiert. OÖ/GRIESKIRCHEN. Die Landjugend Oberösterreich lud am Dienstag, 20. Juni, zu einer Podiumsdiskussion in den Räumlichkeiten des Landmaschinenherstellers Pöttingerin Grieskirchen ein. Dabei drehte sich alles rund um die Frage „Lebensraum 2050 – wie sieht...

Kommentar
Unser Wald ändert sich - das ist gut so!

Einer Sache muss man sich im Bezirk Waidhofen immer bewusst sein: Wir leben in einer Kulturlandschaft. Jeder noch so versteckte Quadratmeter ist von uns Menschen geschaffen und geprägt worden - seien es die Wälder, Teiche, Felder, Wiesen, Flüsse und Orte. Die Zeit, als die Region eine Naturlandschaft war, liegt Jahrtausende zurück. Nun scheint uns der Klimawandel dazu zu zwingen, unserer Landschaft ein Stück Natürlichkeit zurückzugeben. Die Ära der Fichtenmonokulturen neigt sich dem Ende zu,...

von links nach rechts: Landesleiter Andreas Steiner, Innovationsberater Peter Stachel, Carina Planckh, Abteilungsleiter Bruno Deutinger, Moderation Markus Aigner, Landesleiterin Stv. Kathrin Gruber | Foto: Landjugend Salzburg
Aktion 2

Landjugend
Agrarpolitisches Seminar präsentiert Zukunftsausblicke

Die Frage, wie sich Klimawandel und (Rind-)Fleisch vereinigen lassen und wie die Landwirtschaft von gesellschaftlichen Einflüssen und Trends profitieren kann, bleibt offen. Fragen wie diese und weitere Themen wurden am Agrarpolitischen Seminar der Landjugend Salzburg besprochen.  PINZGAU, PFARRWEFEN. 50 Landjugendmitglieder und viele Interessierte versammelten sich im Gemeindefestsaal Pfarrwerfen, um diese Punkte miteinander zu diskutieren. Der Verein begrüßte dabei Ehrengäste wie...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Dieses Foto bringt meine gute Laune zurück: Miss Foltos und Herr Tapi...

Optimismus Pessimismus
Wieso bin ich fast immer so optimistisch

...fragen mich oft meine Freunde, wo doch die Welt im Großen: Weltpolitik, Klimawandel, Auswirkungen der "a-sozialen Medien" - und auch im Kleinen - österreichische Politik und Folgen - leider eher nicht in die sinnvolle, Gutes verheißende Richtung geht, mit Ausnahmen natürlich. Ich antworte dann: möchtest du Details meiner Unzufriedenheit hören? Von Weltpolitik rede ich nicht, denn das ginge zu weit. Vom Klima könnte ich viel reden, denn es betrifft uns auch im Kleinen, Privaten. Ich bin dann...

BGM Stefan Schmuckenschlager, BGM Peter Buchner, GF Herwig Kolar, Obmann STR Leopold Spitzbart, BGM Josef Schmidl-Haberleitner, BGM Stefan Steinbichler | Foto: Herwig Kolar, Verein Zukunftsraum Wienerwald
3

Region
Verein für die Klimarettung

Die Generalversammlung des Vereins Zukunftsraum Wienerwald hat letzten Freitag ihren Vorstand gewählt. Stadtrat Leopold Spitzbart ist der der Obmann mit vier nicht unbekannten Stellvertretern und einem neuen Geschäftsführer. REGION (pa). Nach zwei Jahren Vorbereitungszeit der Klima- und Energiemodellregion und kurz vor der Fertigstellung des Klimaschutz Umsetzungskonzepts wurde der dafür notwendige Verein im Rathaussaal Klosterneuburg gegründet und der Vorstand gewählt. Die Generalversammlung...

Neulengbach setzt auf Photovoltaik. | Foto: Neulengbach

Region Wienerwald
So "klimafit" ist der Wienerwald

REGION WIENERWALD. Klimaaktivisten schlagen derzeit Alarm. Fix ist: Es muss sich etwas tun. Aber: Wie steht es um den Wienerwald? "Zwickt's mi, I glaub, I tram!" Klimaaktivisten beschädigen Kunstwerke und kleben sich an Skeletten und Autos fest, der Klimagipfel musste verlängert werden, weil es zu keiner Einigung kam – es ist fünf nach zwölf in Sachen Energiewende. Frischer Wind kommt jetzt aus Niederösterreich – wie bei der Landtagssitzung beschlossen wurde (siehe NÖ-Blick S. 27). Doch – wie...

Bei einem Gewinnspiel gab es auch vier E-Scooter zu gewinnen, die in Passail vergeben wurden. | Foto: RegionalMedien Steiermark/Hofmüller
27

Jugendforum In Passail
Klimawandel, Digitale Zukunft, Job und Arbeitswelt, Themen die brennen

Viel Jugendliche zwischen 12 und 26 und interessierte Eltern bzw. Vereinsverantwortliche haben schon bei der Eröffnung des dreitägigen Forums in Passail ihr Interesse bekundet. Am ersten Tag gab es auch einen Vortrag von Viktoria Schnaderbeck (ehemalige Profi-Fussballerin bei Arsenal London). PASSAIL. "Gestaltet eure Zukunft und euren Heimatort" oder "Jetzt ist der Moment um dazu zu lernen, neue Menschen zu treffen und mit ihnen zu überlegen, wie eine neue Welt aussehen kann" waren Slogan's,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Die Kinder aus der Umgebung von Ebenfurth sind vom weltgrößten Insektenhotel begeistert - die Bienen und Schmetterlinge aber auch. | Foto: Hemmer
1 3 2

Ebenfurth
Holt das 50-Meter-Insektenhotel den Weltrekord?

Ein Insektenhotel mit Weltrekord-Größe wurde nun in Ebenfurth eingeweiht. Mit 50 Metern Länge und drei Metern Höhe hat Imkermeister Daniel Hemmer mit Unterstützung durch Stadtgemeinde und Partnerbetriebe wahrlich Großes auf die Beine gestellt - nicht nur für Bienen, Schmetterlinge und Marienkäfer, sondern auch für Kinder. WIENER NEUSTADT/EBENFURTH. Steht das weltgrößte Insektenhotel in Ebenfurth? Wenn es nach Imker Daniel Hemmer geht, ja: 50 Meter lang, knapp drei Meter hoch ist das...

1 1

Earth Day 22. April
Für einen Ökobankrott ist unsere Erde viel zu kostbar

Leider verbraucht der Mensch viel schneller die Ressourcen unseres Planeten als diese regeneriert werden können.  „Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier“  berühmte Worte von Mohandas Gandhi Doch eigentlich hätten wir ein geniales Vorbild: das außergewöhnliche Recyclingsystem der Natur  Stille Helden der Natur Alles, was auf den Waldboden fällt, ist Teil eines übergeordneten Kreislaufs. Zum Beispiel besiedeln Pilze tote Bäume und erweichen dadurch das...

Scheckübergabe (von links): Heini Staudinger, Alfred Klepatsch. | Foto: Privat
1 1 2

Alfred Klepatsch
"Kommen um Diskussion über unseren Lebensstil nicht umhin"

WINDHAAG. Am 11. Jänner 2021 feierte Alfred Klepatsch, von 1991 bis 2008 Bürgermeister von Windhaag, seinen 60. Geburtstag. Der Obmann des Energiebezirkes Freistadt und des Anti-Atom-Komitees wollte allerdings nicht beschenkt werden, vielmehr wollte er selbst seine Freunde und Weggefährten beschenken. Und zwar mit einem Buch der deutschen Ökonomin Maja Göpel mit dem Titel "Unsere Welt neu denken – eine Einladung".  Anrollendes Klimachaos Das anrollende Klimachaos, die zunehmenden Konflikte...

Klimafitter Wald der Zukunft ausgezeichnet: Platz zwei beim Grünen Waldpreis geht nach Oberwölz. | Foto: Die Grünen
1

Klimafitter Wald
Platz zwei geht nach Oberwölz

Die "klimafitten Wälder der Zukunft" wurden ausgezeichnet. Platz eins geht nach Riegersburg. Den zweiten Platz konnte sich Albin Petkovi´c aus Oberwölz sichern. OBERWÖLZ. Als Höhepunkt des Grünen Wald-Schwerpunkts übergab Landtagsklubobfrau Sandra Krautwaschl den „Grünen Waldpreis“. Unter dem Motto "Schutz des Waldes" konnten die Steirer den „Wald der Zukunft“ einreichen. Der Preis soll die immer schwieriger werdende Situation der steirischen Wälder in den Mittelpunkt rücken. WaldpreisEine Jury...

  • Stmk
  • Murau
  • Julia Gerold
Helga Kromp-Kolb kritisiert die Pläne zum Bau des Lobautunnels. | Foto: Greenpeace
6 1 Aktion 2

Lobautunnel
Umweltproblem wegen Altlasten

"Der Lobautunnel ist zukunftsfeindlich", erklärten zahlreiche Wissenschafter beim Forum Wissenschaft und Umwelt. Mit dabei auch Helga Kromp-Kolb und Bernd Lötsch, der vor einem "Umweltproblem wegen petro-chemischer Altlasten" warnte. WIEN. Anlässlich des Forums Wissenschaft und Umwelt gab es ein Fachgespräch mit Experten, bei denen sich alle gegen den von der Stadt Wien geplanten Lobautunnel als Teil der Wiener Außenring-Schnellstraße S1 aussprachen. "Eine Politik, die die Chancen künftiger...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Gemeinsam für eine klimafitte Zukunft: Sechs Bürgermeister machen durch "KLAR! Mittleres Kainachtal" gemeinsame Sache. | Foto: Wiedner
4

KLAR! Mittleres Kainachtal
Sechs Gemeinden starten gemeinsam fit in die Klimazukunft

Die Bürgermeister der Gemeinden Geistthal-Södingberg, Krottendorf-Gaisfeld, Ligist, Mooskirchen, Söding-St. Johann und Stallhofen entwarfen ein Klimawandel-Anpassungsmodell. SÖDING-ST. JOHANN. Bei der Präsentation von "KLAR! Mittleres Kainachtal" begrüßte Erwin Dirnberger, Bürgermeister von Söding-St. Johann, seine Bürgermeister-Kollegen Klaudia Stroißnig (Geistthal-Södingberg), Johann Feichter (Krottendorf-Gaisfeld), Johann Nestler (Ligist), Engelbert Huber (Mooskirchen) und Franz Feirer...

Die Klimaspaziergänge dauern rund zwei Stunden. | Foto: Verein MUT
2

Wieden
Klimaspaziergang mit Wärmebildkamera

Auf der Wieden werden nun Klimaspaziergänge angeboten. Infos und Diskussionen sind dabei inbegriffen. WIEN/WIEDEN. Hitzewellen setzen vielen Menschen gesundheitlich zu. Nun lädt der Verein MUT zu Klimaspaziergängen ein. Dabei werden nicht nur die Wärmeunterschiede verschiedener öffentlicher Orte mit einer Wärmebildkamera gemessen, sondern auch umgesetzte und geplante Maßnahmen gegen städtische Überhitzung erklärt. Währenddessen bleibt immer genug Zeit für spannende Diskussionen um Themen wie...

"Wir lassen uns die Zukunft nicht verbauen!", erklärten zahlreiche Teilnehmer. | Foto: Kautzky
3 2 Aktion Video 16

Großdemo in der Donaustadt
Transitroute durch Lobautunnel? Mit Videos und Umfrage!

Gegen den geplanten Lobautunnel und die "Stadtstraße" demonstrierten am 3. Juni 2021 tausende Menschen vom Praterstern über Hirschstetten bis nach Süßenbrunn: Die Wiener Außenring-Schnellstraße S1 könnte Teil einer internationalen Transitroute werden, so die Befürchtung. WIEN/LEOPOLDSTADT/DONAUSTADT. Skateboards, Inlineskates, Lastenräder - die Fortbewegungsmittel waren vielfältig, mit denen die laut Polizei mehr als 1.500 Teilnehmer der Großdemonstration am Weltfahrradtag gegen den geplanten...

Aktivismus, Selbstfürsorge und Vernetzung für Bewegte
FUTURE-LAB: Welternährung im Fokus

Beginn: 25.06.2021 14:00 Ende: 27.06.2021 14:00 Ort: Bildungszentrum der Katholischen Jungschar der Diözese Innsbruck, Mutters, Tirol OrganisatorInnen: Südwind Tirol und Social change rocks Ernährung, Klimawandel und Migration sind eng miteinander verbunden: In diesem Future-Lab kommen junge Menschen für drei Tage zusammen und arbeiten gemeinsam zum Thema „Welternährung“: Wie können wir uns gemeinsam für Veränderungen im globalen Ernährungssystem einsetzen und somit etwas zu einer nachhaltigen...

Douglasien sind kegelförmig und werden bis zu 60 Meter
hoch. | Foto: Bette Daoust, Ph.D./Pixabay
2

Holzwirtschaft
Douglasie: Baum der Zukunft im Waldviertel?

Durch die Klimaerwärmung kommen Fichte und Tanne im Waldviertel vor allem in tieferen Lagen in Bedrängnis. Mit der Douglasie bietet sich für heimische Waldeigentümer eine interessante Alternative an, um auch in Zukunft die Nachfrage der Holzwirtschaft zu bedienen und den Wald fit für die Zukunft zu machen. BEZIRK ZWETTL. Die Baumart aus Nordamerika übersteht Sommerhitze und -dürre deutlich besser als Fichte, Tanne oder Waldföhre. Sie ist wesentlich standfester bei Sturm, Schnee und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.