Zukunft

Beiträge zum Thema Zukunft

5

Puchberg am Schneeberg
Holz-Chalets am See werten Rohrbachgraben auf

Hartnäckig verfolgte Friedrich Bleier seinen Traum vom Tourismus-Ausbau in Rohrbachgraben. Mit Erfolg. ROHRBACHGRABEN. Ein Gasthaus, ein paar Häuser und ein kleines Lokal, in dem Alpenlachs kredenzt wurde – so präsentierte sich Rohrbachgraben seinen Besuchern noch vor der Pandemie. Man kann es idyllisch, oder ein wenig verschlafen nennen. Unternehmer Friedrich Bleier verfolgte aber ehrgeizige Ziele für "seinen" Rohrbachgraben: Er wollte den See zurückbringen, der vor über 250 Jahren...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Hermagor, ÖEK-Auftaktveranstaltung am 23.5.2024-19 Uhr. Stadtsaal Hermagor | Foto: Foto: Peter Citti

Hermagor / Raumplanung
Örtliches Entwicklungskonzept (ÖEK) für die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See

Merken Sie sich liebe Bürger*innen von Hermagor den 23. Mai 2024 vor! Der Termin ist wichtig, denn es geht um die Zukunft unserer Stadt! Genau genommen um die unmittelbare Zukunft der kommenden 10 Jahre, also von 2024 bis 2034. Grund genug also um 19 Uhr in den Stadtsaal Hermagor zu pilgern und den Ausführungen von Fachexperten zum Thema Raumplanung zu lauschen, die ein örtliches Entwicklungskonzept auf die Beine gestellt haben oder noch werden. Wie genau das funktionieren soll, weiß der...

  • Kärnten
  • Peter Citti
Restaurantfachmann Simon Wieland betont die Vorzüge einer Lehre im Tourismus | Foto: WKK
2

Junge Fachkräfte gefragt
Die Zukunft liegt im Tourismus

Eine Lehre im Tourismus ist zukunftsorientiert und liegt sehr im Trend. Zu diesem Thema baten wir den Lehrling des Jahres, Simon Wieland, vor das Mikrofon. KÄRNTEN. Simon Wieland (18) ist nicht nur ausgelernter Restaurantfachmann und Lehrling des Jahres in Kärnten, sondern seit kurzem auch mit Gold dekorierter Sieger bei den Austria Skills 2023. In diesem Zusammenhang baten wir den jungen Mann zu den Themen Lehre und Tourismus vor das Mikrofon. Herr Wieland, Sie haben vor kurz die Goldmedaille...

  • Kärnten
  • Michael Kurz
Seit fünf Jahren gibt es nun "JO" St. Johann und die Geschäftsführung zieht eine positive Bilanz | Foto: TVB St. Johann
3

Neue Tourismusstrategie
"JO" St. Johann feiert fünfjähriges Jubiläum

Der Tourismusverband St. Johann präsentierte sich 2018 mit der Bezeichnung "JO" gänzliche neu. Wert wurde seit dem auf Familienurlaube gelegt. Die Geschäftsführer des Tourismusverbandes ziehen nach Resümee und sind durchaus zufrieden mit der Neuentwicklung. ST. JOHANN. Im Jahre 2018 hat sich der Tourismusverband der Bezirkshauptstadt St. Johann dazu entschieden, die Weichen der Tourismusstrategie neu zu stellen. In diesem Prozess wurde aus "St. Johann-Alpendorf" "JO" St. Johann. Nun, fünf Jahre...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Franz Unterluggauer, Adam Jatowt, Tina Walther, Florian Falkner, Lukas Huber, Armin Möller (v.l.) | Foto: General Solutions/DieFotografen
4

Künstliche Intelligenz im Tourismus
"Mut und kluge Köpfe" – KI am Vormarsch

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist unaufhaltsam auf dem Vormarsch, so natürlich auch in der Tourismusbranche. Am Dienstag, dem 10. Oktober 23 fand zum zweiten Mal der vom Landecker Softwareunternehmen "General Solutions" initiierte IT Talk in der "Villa Blanca" in Innsbruck statt. Thema: Künstliche Intelligenz im Tourismus: Relevanz, Chancen und Risiken. INNSBRUCK. „KI ist keine Neuheit, hat aber quasi über Nacht die breite Öffentlichkeit erreicht. Umso wichtiger ist es, über die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • René Rebeiz
(v.l.): Helmut Dablander (Bürgermeister Silz), Barbara Plattner (Geschäftsführerin von Innsbruck Tourismus), Lukas Reich (Regionalleiter Kühtai-Sellraintal von Innsbruck Tourismus) und Willi Mareiler (Betriebsleiter der Bergbahnen Kühtai sowie Gemeindevorstand Silz) beim ersten Bürgerforum zum Projekt „Zukunft Kühtai-Sellraintal“. | Foto: Innsbruck Tourismus
3

Potentialregion
Projekt „Zukunft Kühtai-Sellraintal“ weckt Interesse

Vor kurzem fand im Hotel Vaya in Kühtai das erste Bürgerforum im Rahmen des Projekts „Zukunft Kühtai-Sellraintal“ statt. Zahlreiche Interessierte folgten der Einladung ins Ski- und Urlaubsgebiet um sich über Potenziale für die Region zu informieren und auszutauschen. KÜHTAI/SELLRAINTAL. Das Projekt „Zukunft Kühtai-Sellraintal“ wurde Anfang des Jahres von Innsbruck Tourismus gemeinsam mit den Bergsteigerdörfern Sellrain, Gries im Sellrain und St. Sigmund im Sellrain, der Gemeinde Silz sowie den...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Alicia Martin Gomez
Gemeinsame Überlegungen zum Weg des Pitztales in die Zukunft. | Foto: TVB Pitztal
2

Zukunft des Tales:
Pitztal arbeitet "Plan P" aus

Das Pitztal will einen Plan als zukunftsorientierte Tourismusregion ausarbeiten. Ein so genannter Plan P wurde gestartet. PITZTAL. Der Tourismusverband Pitztal stößt einen talweiten Entwicklungsprozess mit allen Gemeinden und Vertreter*innen der „Next Generation“ an. In diesem werden die wichtigsten Zukunftsprojekte für die Region erarbeitet, vereinbart und anschließend umgesetzt. Um für die Zukunft bestmöglich gerüstet zu sein, werden mit dem vom Vorstand des TVB initiierten „Plan P“ die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Während der Fahrt mit dem Praterzug sprachen Praterverbandspräsidentin Silvia Lang und Bundesminister Martin Kocher über die Zukunft des Wiener Praters. | Foto: Wiener Praterverband/Monsieur Sky
5

Minister Kocher zu Besuch
Prater Wien fordert wirtschaftliche Maßnahmen

Wirtschaftsminister Martin Kocher stattete dem Wiener Prater einen Besuch ab. Dabei hörte er sich die Anliegen der Betriebe an. Diese fordern zusätzliche wirtschaftliche Rahmenbedingungen, um den die Zukunft zu sichern. WIEN/LEOPOLDSTADT. Wie geht es dem Wiener Prater in wirtschaftlicher Hinsicht? Und wie kann er auch in Zukunft florieren? Darum drehte sich ein Besuch von Wirtschaftsminister Martin Kocher in der Leopoldstadt.  Nach einem Arbeitsgespräch mit Praterverbandspräsidentin Silvia Lang...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Bürgermeister Günter Streicher und die Ldeiterin des Stadtmarketings, Cornelia Lechner präsentieren den neuen Infoterminal. | Foto: Stadtgemeinde Schärding

Digitalisierung
Schärding goes Zukunft – mit neuem Infoterminal und Logo

Ab sofort bietet Schärding eine moderne und zusätzliche vor Ort Information – für Bürger und Besucher der Stadtgemeinde. SCHÄRDING. So wurde am Oberen Stadtplatz ein neues Infoterminal installiert. Demnach finden Bürger, Gäste und Passanten nun ganz unkompliziert und täglich 24 Stunden via Touchscreen alle relevanten Informationen zur Stadtgemeinde – von der digitalen Amtstafel über Infos zu den Museen, Freizeitangebote bis hin zu allen Veranstaltungen, Infos aus der Stadtbibliothek sowie eine...

  • Schärding
  • David Ebner
Kitzbühel als Schauplatz eines Gipfeltreffens. | Foto: Kogler
2

Prodinger Summit
Prodinger Summit im Mai in Kitzbühel

KITZBÜHEL. Maßgebliche Entscheider aus der alpinen Hotelimmobilien-Wirtschaft und der Hotellerie treffen einander am 11. Mai 2023 in Kitzbühel zum Gipfelgespräch "Prodinger Summit". Mit dieser Veranstaltung will die Prodinger Tourismusberatung das im Vorjahr initiierte Gesprächsformat auf ein neues Level heben und aktuelle brennende Themen rund um die Berghotels der Zukunft diskutieren. Programmschwerpunkte: Das Berghotel als SehnsuchtsortNeue Alpine Ferienhotels: Klar designt, hochwertig...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Blick in (gemeinsame) touristische Zukunft? | Foto: M. Geh

KAM - a. o. Generalversammlung
Doch gemeinsam in die touristische Zukunft?

Konstruktive Gespräche zwischen den KAM Tourismusverbänden bei a. o. Versammlung. BEZIRK KITZBÜHEL. Am 22. November fand die 18. außerordentliche Generalversammlung der Kitzbüheler Alpen Marketing GmbH (KAM) statt. Neben einem Zwischenbericht zu den laufenden Marketing- und Produktaktivitäten wurde vor allem die Zukunft der KAM konstruktiv im Gremium diskutiert. Zuletzt hatte ja der Brixentaler TVB-Obmann Anton Wurzrainer die KAM in Frage gestellt und einen austritt des Brixentaler Verbands...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Über 350 Besucherinnen und Besucher pilgerten zur Tag der offenen Tür der Tourismusschule Bad Hofgastein. | Foto: Tourismusschule Bad Hofgastein
9

Tourismusschule Bad Hofgastein
Tourismusschule öffnet ihre Türen

Am 14. und 15. Oktober öffnete die Tourismusschule Bad Hofgastein ihre Türen. Über 350 Besucherinnen und Besucher erhielten einen Einblick in die Zukunft der Kinder. BAD HOFGASTEIN. Mit dem Motto: "Dream Big - deine Zukunft im Blick" lud die Tourismusschule Bad Hofgastein Interessentinnen und Interessenten ein, um diese über die drei Schulangebote zu informieren. Zur Auswahl stehen folgende Schulformen:  Meisterklasse der KulinarikHöhere Lehranstalt für TourismusSkitourismusschule für...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Leo Bauernberger (Geschäftsführer SalzburgerLand Tourismus), Markus Gratzer (Generalsekretär ÖHV), Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Christian Baumgartner (Leiter für nachhaltige Entwicklung im Tourismus, Fachhochschule Graubünden). | Foto: Franz Neumayr
2

„Tourism Goes Green“
Zukunftsvisionen für Salzburgs Tourismus im Blick

Die "SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft" (SLTG) lud am Montag zur Branchenveranstaltung „Tourism Goes Green“ beziehungsweise zu einem "Brennpunkt Innovation", in die FH Salzburg ein. Es ging um die Tourismus-Zukunft im Bundesland. SALZBURG. „Tourism Goes Green“ lautete der Titel einer Branchenveranstaltung, am Montag, in der Fachhochschule (FH) Salzburg. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Tourismuswirtschaft tauschten sich über nachhaltige Zukunftsvisionen für das...

  • Salzburg
  • Peter J. Wieland
In der Gamsstadt wurde über die Zukunft des Tourismus und der Hotellerie diskutiert. | Foto: Kogler

Prodinger Beratungsgruppe in Kitzbühel
Geht das profitable Zeitalter im Tourismus zu Ende?

Beim Skitag der Prodinger Beratungsgruppe in Kitzbühel gab es für die Presse auch einen Ausblick auf die Zukunft der Hotellerie. KITZBÜHEL. Die Entwicklung von Nächtigungen und Einnahmen in der laufenden Wintersaison 2021/22 ist Pandemie-bedingt von Sorgen und Ungewissheiten (und Einbußen) begleitet. Zuletzt kam jedoch wieder Optimismus bei den Touristikern auf. Die sehr guten Schneebedingungen und eine offenkundig ungebrochene Reiselust sorgten für einen spürbaren Aufwind im Februar. Geht man...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ein Vermieterfrühstück im PillerseeTal. | Foto: M. Weigl

TVB PillerseeTal
Zukunftsorientiertes Coaching für Vermieter im PillerseeTal

Das Vermietercoaching im PillerseeTal erhält personelle Verstärkung und widmet sich mit umfangreichen Maßnahmen den Themen der Zukunft. PILLERSEETAL. Seit zehn Jahren betreut Vermietercoach Michael Hain im TVB PillerseeTal die Mitgliedsbetriebe. Zahlreiche Schulungen, Exkursionen und Beratungsgespräche koordiniert der Hochfilzener jedes Jahr - mit Erfolg. Die, gerade in jüngster Zeit so wichtige, Onlinebuchung konnte auf über 250 Betriebe gesteigert werden. Über das elektronische Meldewesen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das Thema Wolf wird die Gailtaler wohl noch einige Zeit beschäftigen. | Foto: panthermedia_net/1Snooky
2

Gailtal
Der Wolf zieht weiterhin seine Runden

Mit dem 17. Oktober ist der Abschussbescheid für den Problemwolf abgelaufen. Wie geht es nun weiter? GAILTAL. Seit dem Abschussbescheid hat sich einiges im Tal getan. Rückblickend ist das Thema Wolf aber eher in den Hintergrund gerückt. Fälle wie die Sichtung eines Wolfes in Hohenthurn haben aber dennoch für Schrecken in der Bevölkerung gesorgt. Grundsätzlich fällt die Aufgabe der Bejagung des Wolfes in die Freiwilligkeit der jeweiligen Jagdausübungsberechtigten. „Diese Aufgabe wird weniger aus...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Das Projekt wurde vor Kurzem mit dem Regionalitätspreis ausgezeichnet.  | Foto: Bezirksblätter/Schöndorfer
Aktion 5

Regionalitätspreis 2021
Wagrain-Kleinarl für nachhaltiges Projekt ausgezeichnet

Der Regionalitäts-Preis in der Kategorie "Tourismus & Gastronomie" geht an Wagrain-Kleinarl Tourismus und ihr Nachhaltigkeits-Projekt zur "Destinations-Zertifizierung". WAGRAIN, KLEINARL. Ein groß angelegtes und von "Leader" gefördertes Projekt von Wagrain-Kleinarl Tourismus soll zu einer grüne Wende in der Region führen. "Ich kann mir nicht den Ast, auf dem ich sitze, absägen", sagt Michaela Hölz, die federführend am Vorhaben beteiligt ist. "Die Natur ist unser Kapital. Daher müssen wir sie...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Diskutierten über die Zukunft des Tourusmus: Mathias Schattleitner (Schladming-Dachstein), Wirtschaftskabarettist Otmar Kastner, Barbara Schiefer (Ennstal-Ausseerland), Theresa Haid (Vitalpin) und Reinhard Lanner (Österreich Werbung) | Foto: Martin Huber

Zukünftige Ausrichtung
Schladminger Tourismus-Dialog fand zum sechsten Mal statt

Was braucht es, damit Tourismus in Zeiten wie diesen allen Beteiligten wieder richtig Spaß macht? Diese und viele weitere Fragen standen im Mittelpunkt des “Tourismus-Dialogs”, der im Congress Schladming organisiert wurde. Mehr als 200 touristische Stakeholder folgten der Einladung unter dem Motto “Aufs Morgen schaun”. Wirtschaftskabarettist Otmar Kastner eröffnete den Abend mit einem Impulsvortrag. Er verwies dabei auf die Kunst, die Zukunft mit Begeisterung zu gestalten. Mit viel Humor gelang...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Christof Kastner (Arbeitsgruppen-Leiter Wirtschaft und Energie), Josef Wiesinger, Andreas Schwarzinger (AG-Leiter Tourismus und Freizeit), Franz Huber (LK Horn), Anja Böhm (Wirtschaftsforum Waldviertel), Michaela Bauer (AG-Leiterin Landwirtschaft/Forstwirtschaft und Natur/Umwelt), Christian Haider (NÖ.Regional), Vizepräsidentin Andrea Wagner, Josef Wallenberger (Wohnen im Waldviertel), Ernst Wurz (AG-Leiter Bildung und Qualifikation), Lukas Brandweiner, Martina Diesner-Wais, Silvia Moser, Thomas Arthaber (Waldviertelakademie), Martin Litschauer, Dieter Holzer (Leader Waldviertel), Martin Bruckner (AG-Leiter Wohnen im Waldviertel) und Josef Edlinger (v.l.) | Foto: Josef Strummer/NÖ.Regional

Regionalverband
Eine nachhaltige Zukunft für das Waldviertel

Der Vorstand des Regionalverbandes Waldviertel hat sich auf der Ruine Dobra zu einer Arbeitsklausur getroffen. Dabei wurde intensiv über eine nachhaltige Zukunft im Waldviertel diskutiert. BEZIRK ZWETTL. Zukünftige Visionen und Ziele wurden formuliert sowie Maßnahmen und mögliche Projekte für die fünf Arbeitskreise Wirtschaft und Energie, Tourismus und Freizeit, Wohnen im Waldviertel, Bildung und Qualifizierung sowie Landwirtschaft und Umwelt entwickelt.  „Unser Ziel im Regionalverband ist es,...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Bereits im letzten Jahr überreichte der Ausseer Kreis sein neues Positionspapier an die steirische Landtagspräsidentin Manuela Khom (3.v.l.). | Foto: KK
2

Zukunft der Landwirtschaft: Steirischer Verein präsentiert neues Papier

STEIERMARK. Seit zwölf Jahren treffen sich im Ausseer Kreis, einer gemeinnützigen Organisation aus der Steiermark, junge, politisch aktive Menschen – darunter der Deutschlandsberger Niklas Lierzer, seit vier Jahren Geschäftsführer des Vereins. Eines der Hauptziele: Themen in Parlamente bringen, wie vor einigen Jahren ein Zukunftspapier zur Lehre. Polit-Papier zur LandwirtschaftNach langer Vorarbeit präsentiert der Ausseer Kreis nun ein weiteres Positionspapier: "Zukunft.Land.Wirtschaft" soll...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Der Dampfzug der Murtalbahn fährt den ganzen Sommer über. | Foto: Verderber
1

Murtalbahn
Die Dampfzugsaison hat begonnen

Auf der Tourismus-Schiene der Murtalbahn gibt es einige Neuigkeiten. MURAU. Die Zukunft der Murtalbahn ist für Landesbahn-Geschäftsführer Gerhard Harer klar: "Die Murtalbahn als Hauptachse ist sehr wichtig und mit Bus-Zubringern gut vernetzt. Wir haben einen langjährigen Vertrag - die Frage stellt sich also gar nicht", sagte er beim "Großen Andampfen", das später vom Unfall überschattet wurde (Bericht). Neuigkeiten Für die Tourismusschiene der Murtalbahn gibt es heuer spannende Neuigkeiten:...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Tirol Holding Geschäftsführer Josef Margreiter, LH Günther Platter und LHStvin Ingrid Felipe | Foto: Ricarda Stengg
2

Perspektivenwoche
Tirol soll gesündeste Region des Alpenraums werden

In der aktuellen Perspektivenwoche werden Themen wie Gesundheitswirtschaft, Tourismus, gesunde Ernährung, Regionalität sowie Klima und Nachhaltigkeit präsentiert. INNSBRUCK. Verschiedenste Projekte in den zuvor genannten Bereichen sollen zur erfolgreichen und nachhaltigen Weiterentwicklung Tirols bis 2030 beitragen.  Gesundheit hat PrioritätAm heutigen Tag steht die Weiterentwicklung der Gesundheitsindustrie und der Ausbau des Life-Science-Standortes Tirol im Vordergrund. „Gerade jetzt ist der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Tamara Ritz bemalt selbstgenähte Dirndlschürzen. | Foto: privat
2

Rohrendorf
Mit Bauernmalerei in die Zukunft schauen

Tamara Ritz, die ihr eigenes Gästehaus in Rohrendorf führt, bemalt seit der Pandemie etwa Textilien, Holz und Glas. ROHRENDORF. Unternehmerin Tamara Ritz  führt seit Mitte 2018 ihr Gästehaus Landhaus Weinblick in Rohrendorf. "Die Corona-Pandemie hat uns alle hart getroffen und vor allem der Tourismus steht seit November auf unbestimmte Zeit abermals still. Als Mutter eines kleinen Sohnes mit eineinhalb Jahren habe ich  nach einer Möglichkeit gesucht, positiv in die Zukunft blicken zu können",...

  • Krems
  • Doris Necker
Der Verein "Zukunft Piesendorf" hat sich schon einige große Ziele gesteckt. | Foto: Verein Zukunft Piesendorf

Verein "Zukunft Piesendorf"
Neue Visionen für das Heimatdorf

Der neu gegründete Verein "Zukunft Piesendorf" will aktiv die Zukunft im Heimatdorf mitgestalten und als Diskussions- und Visionsplattform im Ort dienen. PIESENDORF. Seit gut einem Monat setzt sich in Piesendorf ein neuer Verein aktiv für die Entwicklung des Heimatortes ein. Der Name ist bei "Zukunft Piesendorf" Programm – Piesendorfer arbeiten im Verein hart daran, die Zukunft ihrer Heimat mitzugestalten und voranzutreiben. „Anfang des Jahres kamen wir ins Gespräch, denn wir hatten das Gefühl,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.