Zweiter Weltkrieg

Beiträge zum Thema Zweiter Weltkrieg

Diese Granate war der Grund für die Sperrung | Foto: lpd
2

UPDATE: Kriegsrelikt abgegeben: Altstoffsammelstelle Nord gesperrt

Gestern wurde bei der Altstoffsammelstelle Nord ein Relikt aus dem Zweiten Weltkrieg abgegeben. UPDATE Seit etwa 10 Uhr ist die Altstoffsammelstelle Nord wieder uneingeschränkt geöffnet. Das Kriegsrelikt, eine Granate, wurde abtransportiert und befindet sich bei der Polizei in sicherer Verwahrung. KLAGENFURT. „Bis das Kriegsrelikt entschärft ist, bleibt die ASS Nord aus Sicherheitsgründen bis auf weiteres gesperrt“, informiert Entsorgungsreferent Wolfgang Germ. Bei dem Relikt handelt es sich...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sebastian Glabutschnig
Foto: Privat

Vortrag des katholischen Bildungswerkes

RIED/RIEDMARK. Unter dem Titel „Wir sind ja doch nur arme Erdwürmer...“ veranstaltet das katholische Bildungswerk Ried am Donnerstag, 16. Februar, um 20 Uhr im Pfarrsaal Ried in der Riedmark einen Vortrag. Alle sechs Söhne der Familie Hannl vom Rothof mussten im Zweiten Weltkrieg für Hitler kämpfen. Drei von ihnen haben dabei ihr junges Leben verloren. Die Briefe, die sie aus den verschiedensten Frontabschnitten an ihre Lieben daheim geschickt haben, sind ein authentisches Zeugnis jener...

  • Perg
  • Fabian Buchberger
"Schrei 18:29 Uhr", 2016, Tusche auf Papier, 48 x 36cm; ©: Konstanze Sailer
2

„Santa“

Kunstinitiative „Memory Gaps ::: Erinnerungslücken“ von Konstanze Sailer gedenkt NS-Opfern mit Ausstellungen in Wiener Straßen, die es geben sollte. Paula Santa (* 14. Juni 1875 in Wien; † nach dem 9. April 1942) war eine österreichische jüdische Sopranistin und Gesangspädagogin. Sie debütierte 1898 und hatte bis 1907 Engagements in Linz, Nürnberg, Köln und am Theater an der Wien. Nach der Heirat des Baritons Max Heller war sie in Wien über Jahre als Gesangspädagogin tätig, wo sie auch bis zu...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Gerd Traxler
Prof. Fritz Schuster (v.li., Landesgeschäftsführer des Schwarzen Kreuzes), Friedrich Ortner, Gestalter Thiemo Gaisbauer und Bürgermeister Erwin Stürzlinger zeigen sich stolz, dass den Vermissten und Gefallenen ein ehrendes Andenken möglich ist.
2

Neue Gedenktafel gesegnet

Schwarzes Kreuz ist ehrendes Andenken wichtig Bad Wimsbach-Neydharting. Am Allerseelen-Abend wurde eine neue Gedenktafel für die "Gefallenen und Vermissten des Zweiten Weltkrieges" eingeweiht. Dem Schwarzen Kreuz Bad Wimsbach-Neydharting war die Erneuerung ein wichtiges Anliegen. Die Fotos der Gedenktafel beim Stiegenaufgang zur Pfarrkirche waren schon mehr als vergilbt, die Namen kaum mehr leserlich. MMag. Dr. Thiemo Gaisbauer gestaltete für das Schwarze Kreuz Bad Wimsbach-Neydharting eine...

  • Wels & Wels Land
  • Monika Neudorfer
Es gibt wenig Literatur zum Exilwiderstand,  Florian Traussnig ergänzt die Geschichtsschreibung und liest jetzt in Kumberg. | Foto: KK

Widerstand von außen - Lesung in Kumberg

Während des Zweiten Weltkrieges dienten tausende, meist vor dem Nationalsozialismus geflohene Österreicher im Kriegsapparat der USA. Sie kämpften in verschiedenen Einheiten von US-Armee und Geheimdiensten gegen Hitler-Deutschland und für die Befreiung ihres ehemaligen Heimatlandes. Florian Traussnig gibt in seinem im Böhlau-Verlag erschienenen Buch Exil-Österreichern, die das Nazi-Regime bekämpft haben, ein Gesicht. Am 14. November liest der Autor um 20:00 Uhr über den militärischen Widerstand...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Große Ehre für Jamie Dornan! | Foto: sean.koo_flickr_CC BY 2.0.jpg

Große Ehre für Jamie Dornan!

Wow! Jamie Dornan, der durch die Rolle Christian Grey in Fifty Shades of Grey berühmt wurde, wurde für den British Independent Film Award nominiert. Schon in der dritten Staffel “The Fall” zeigte der 34-Jährige, was er eigentlich so drauf hat. Denn der Brite ist ein brillanter Schauspieler und mehr als nur ein Sixpack mit hübschem Gesicht. Das hat jetzt anscheinend auch die Jury der Independent Film Awards gemerkt, denn diese nominierten Jamie Dornan für den Award. Was für eine Ehre! Jamie in...

  • Anna Maier

Blaugefrorener Himmel

Kunstinitiative „Memory Gaps ::: Erinnerungslücken“ von Konstanze Sailer gedenkt NS-Opfern mit Ausstellungen in Wiener Straßen, die es geben sollte. „Ich, Ruth Maier, 18 Jahre alt, frage nun als Mensch, als Mensch, frage die Welt, ob dies sein darf ...“, lautet ein Tagebucheintrag, aufgezeichnet am 5. Oktober 1938, in Wien. Ruth Maier (* 10. Nov. 1920 in Wien; † 1. Dez. 1942 im KZ Auschwitz) war eine österreichische jüdische Schriftstellerin. In Wien geboren, flüchtet sie im Januar 1939 zu...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Gerd Traxler
Andreas Herrmann mit einer der gefundenen Grananten. | Foto: privat

Granaten aus Zweitem Weltkrieg in Jedenspeigen gefunden

JEDENSPEIGEN. Am Freitag fanden Mitarbeiter der Matzner Firma EOR-Kampfmittelortung mehrere Granaten aus dem Zweiten Weltkrieg im Jedenspeigner Wald. Es handlet sich um eine russische Panzerhandgranate, eine russiche Handgranate sowie eine deutsche Sprenggranate, weiters jede Menge Infanteriemunition. "Diese Kampfmittel lagen oberflächennah und hätten ohne weiteres auch von organisierten Müllsammelkindern gefunden werden können", gibt Firmenchef Andreas Herrmann zu bedenken. Die Firma...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Anton Matzinger war von 1937 bis 1955 Pfarrer in Kopfing und im Dorn ein Auge der örtlichen Nationalsozialisten. | Foto: Archiv Johann Klaffenböck

Matzinger: Kopfinger Pfarrer kehrt spät heim

Die sterblichen Überreste des Pfarrers, der sich gegen die Nazis stellte, werden am Samstag in Kopfing beigesetzt. KOPFING. Anton Matzinger war fast 20 Jahre lang während des Zweiten Weltkrieges Pfarrer in Kopfing. Am Samstag, 15. Oktober, werden seine sterblichen Überreste – Matzinger verstarb 1961 – in der Priestergrabstätte in Kopfing beigesetzt. Johann Klaffenböck aus St. Aegidi dokumentierte das Leben des Pfarrers: "Anton Matzinger war anfangs sogar ein überzeugter Nationalsozialist, der...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Fritz Haiszan vor seiner selbst zusammengestellten Tafel mit Zeitungsausschnitten über sein Leben und den Krieg.
16

Pazifist aus Gaming: "Ich sehe die Toten noch heute"

Fritz Haiszan, 93 Jahre alt und ehemaliger Soldat im Zweiten Weltkrieg, erzählt, wie sich Krieg anfühlt. GAMING. Seit nunmehr 70 Jahren herrscht in Österreich Frieden, während in vielen Teilen der Welt gekämpft und getötet wird. Die meisten von uns kennen Krieg nur aus dem Fernseher und haben die Definition des Wortes in der Schule im Geschichtsunterricht gelernt. Es gibt aber noch ein paar wenige unter uns, die selbst einmal Teil eines Krieges waren. Fritz Haiszan aus Gaming ist so einer, der...

  • Scheibbs
  • Michael Hairer
"Schrei 11:59 Uhr", 2016, Tusche auf Papier, 48 x 36cm; ©: Konstanze Sailer
2

„Goethehof“

Kunstinitiative „Memory Gaps ::: Erinnerungslücken“ von Konstanze Sailer gedenkt NS-Opfern mit Ausstellungen in Wiener Straßen, die es geben sollte. Montessori Kindergärten im Wiener Goethehof standen Goethe-Medaillen für NSDAP-Mitglieder wie Verzerrungen von Lebensverläufen durch die NS-Diktatur gegenüber. Friedl Dicker-Brandeis (* 30. Juli 1898 in Wien; † 9. Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war eine österreichische Malerin, Innenarchitektin, Designerin und Bühnenbildnerin. Aus...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Gerd Traxler
"Schrei 21:43 Uhr", 2016, Tusche auf Papier, 48 x 36cm; ©: Konstanze Sailer

„Relegation“: Digitales Gedenken

Kunstinitiative „Memory Gaps ::: Erinnerungslücken“ von Konstanze Sailer gedenkt NS-Opfern mit Ausstellungen in Wiener Straßen, die es geben sollte. Trotz der zum Teil engen bis kaum vorhandenen Handlungsspielräume während der NS-Diktatur haben einzelne Menschen sich dennoch für den Widerstand entschieden, andere kooperierten – aus den verschiedensten Motiven – mit dem NS-Regime. Elfriede Hartmann (* 21. Mai 1921 in Wien; † 2. November 1943 ebenda) war Studentin und Widerstandskämpferin gegen...

  • Wien
  • Döbling
  • Gerd Traxler
Experten der Polizei untersuchten den Fund aus dem Zweiten Weltkrieg.

Witwe findet Granate im Keller

LINZ. Als eine 81-jährige Linzerin den Keller ihres Einfamilienhauses aufräumte, fand sie am Freitag, 26. August, eine Panzergranate aus dem Zweiten Weltkrieg. Der Enkel der Frau riet, die Polizei zu rufen, da er fürchtete, die Granate wäre noch scharf. Die Pensionistin vermutete, dass ihr verstorbener Mann die Weltkriegsgranate ohne ihr Wissen im Keller versteckt hatte. Ein Experte des Sprengstoffkundigen Organs der Polizei (SKO) stellte vor Ort fest, dass die Granate bereits verschossen war...

  • Linz
  • Rainer Auer
Elf Sprenggranaten, eine Werfergranate sowie Überreste eines Maschinengewehrs und eines Karabiners bergen lagen unter der Thayabrücke. | Foto: Polizei Raabs
2

Raabs: Kriegsrelikte bei Bauarbeiten gefunden

Polier stieß auf Granaten aus dem zweiten Weltkrieg direkt unter der Thayabrücke RAABS. Am Mittwoch machten Arbeiter der Firma Reissmüller einen gefährlichen Fund: bei Bauarbeiten am Hochwasserschutz in Raabs kamen direkt unter der Thayabrücke plötzlich Kriegsrelikte zum Vorschein. Beamte der Polizeiinspektion Raabs informierten den Entminungsdienst. Die Spezialisten konnten insgesamt elf Sprenggranaten vom Kaliber 10,5 Zentimeter, eine 8 cm Werfergranate sowie Überreste eines Maschinengewehrs...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Andreas Herrmann führt Kampfmittelortung durch. Er fand bereits Tausende Kilo Sprengstoff. | Foto: privat

Explosiver Fund auf Jedenspeigner Acker

Granaten enteckt. Felder entlang der March waren Kriegsschauplatz und bergen jede Menge Kriegsmaterial. BEZIRK (up). Fünf deutsche Gewehrsprenggranaten aus dem Zweiten Weltkrieg wurden dieser Tage aus einem Acker in Jedenspeigen geborgen. Die Munition war scharf, sie wurde von Mitarbeitern des österreichischen Entminungsdienstes entsorgt. Front an der March Der Matzner Andreas Herrmann leitet eine Firma, die sich auf Kampfmittelortung spezialisiert hat. Er weiß, dass sich die Kampfhandlungen im...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
"Aufschrei 15:59 Uhr", 2016, Tusche auf Papier, 48 x 36cm; ©: Konstanze Sailer
1 1

„Heinzenland“ - Digitale Erinnerungskontraste

Kunstinitiative „Memory Gaps ::: Erinnerungslücken“ von Konstanze Sailer gedenkt NS-Opfern mit Ausstellungen in Straßen, die es geben sollte. Barbara Horvath (* 01. November 1891 in Mattersburg, Burgenland; † 2. Juni 1942 in der NS-Tötungsanstalt Bernburg/Saale) zählte zur Volksgruppe der Burgenlandroma. Sie wurde 1938 verhaftet und im Sammel- und Arbeitslager Lackenbach interniert. Am 29. Juni 1939 wurde sie mit dem Transport der burgenländischen Roma in das Konzentrationslager Ravensbrück...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Beate Pichler
Zeitzeugin Anna Hackl (M.) sprach vor der Klasse von Professorin Karin Frei (l.) über die Mühlviertler Hasenjagd.

Zeitzeugin zu Besuch in Steyr

Anna Hackl sprach am BG Werndlpark über Mühlviertler Hasenjagd STEYR (rbe). Als am 2. Februar 1945 kurz nach Mitternacht aus dem Todesblock im KZ Mauthausen 500 dem Tode geweihte russische Offiziere einen Fluchtversuch starten, sollte wenig später die Mutter von Anna Hackl zwei ukrainischen Gefangenen, Nikolai Zemkalo und Michael Rjabtschinkij, Unterschlupf gewähren. "Das Risiko, selbst zur Verantwortung gezogen zu werden, war für meine Eltern beträchtlich", sagt Anna Hackl, deren fünf Brüder...

  • Steyr & Steyr Land
  • Benjamin Reischl
Die Arbeit an "Dunkirk" enthält für Harry Styles viele Facetten. | Foto: BrittneyATambeau (flickr.com)

One Direction: Harry Styles beim Kostüm-Fitting bei Dunkirk! (Video)

Die Arbeit an “Dunkirk” läuft auf Hochtouren und auch Harry Styles von One Direction hat am Set einiges zu tun. Die Produktion eines Films braucht jede Menge Vorbereitung und auch während der Dreharbeiten werden ständig Einstellungen, Looks und Outfits verändert, damit am Ende alles möglichst authentisch aussieht. Harry Styles darf das bei seinem Schauspiel-Debüt im Christopher Nolan Film “Dunkirk” am eigenen Leib erfahren. Der Film spielt nämlich während des zweiten Weltkriegs und um hier eine...

  • Anna Maier

Kommentar: Im Krieg gibt es keine Gewinner

Geschätzte 55,3 Mio. Tote, davon 30,6 Mio. gefallene und vermisste Soldaten sowie 24,6 Mio. Ziviltote forderte der Zweite Weltkrieg allein in den Hauptkampfländern. Heute ist es für die meisten Österreicher unvorstellbar, dass Menschen wie du und ich vor über 70 Jahren töten mussten um zu überleben. Besonders der erbitterte Kampf um Russland verursachte unermessliches Leid auf beiden Seiten, auch für die Zivilbevölkerung. Die in Österreich betriebene Wertschätzung der Gefallenen der Gegenseite...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
Foto: Gina Sanders/Fotolia

Streubombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden

Eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg wurde in der Gemeinde Desselbrunn entdeckt und vom Entminungsdienst gesprengt. DESSELBRUNN. Die verrostete Bombe wurde am Dienstag gegen 12.30 Uhr von einem Passanten in einem Waldstück in der Ortschaft Fallholz zufällig entdeckt. Der von der Polizei verständigte Entminungsdienst stellte fest, dass es sich um eine etwa 20 Zentimeter lange Streubombe aus dem Zweiten Weltkrieg handelt. Beamte der Polizeiinspektionen Schwanenstadt, Attnang-Puchheim und Lenzing...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
2

Buchpräsentation: 71 Jahre Kriegsende

NEUSIEDL/SEE. Vor etwa 200 Besuchern fand Ende Mai die Präsentation des Buches „71 Jahre Kriegsende – 71 Erinnerungen. Junge Menschen treffen Neusiedler Zeitzeugen“ im Weinwerk Burgenland statt. Das Werk entstand in Kooperation zwischen dem Verein „Nezwerk“ und dem Neusiedler Stadtarchiv und wurde an diesem Abend erstmals vor Publikum präsentiert. Die Idee des Buches: Der Verein „Nezwerk“ nahm sich das Gedenkjahr 2015, in dem sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 70. Mal jährte, zum Anlass,...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Dominic Horinek
1 6

Historisches Flair am Salzburger Kapitelplatz: Die GI‘s der Rainbow Division

Am 8. Mai 2016 fand anlässlich der Beendigung des zweiten Weltkrieges in Europa 1946 eine Militärparade mit Präsentation zahlreicher Originalfahrzeuge der US Armee am Salzburger Kapitelplatz statt. Bei strahlendem Sonnenschein zog es zahlreiche Schaulustige und Interessierte zu diesem Event. Es gab Originalfahrzeuge der US Armee aus dem zweiten Weltkrieg zu bestaunen. Von der Harley Davidson über Personenkraftwagen bis hin zu großen Militär-LKWs war alles dabei. Die GI‘s der ,,Rainbow Divison...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Markus Bachofner
Foto: Landespolizeidirektion Burgenland

Kriegsrelikt in Schandorf ausgegraben

SCHANDORF. Im Zuge von Feldarbeiten wurde am 23. März 2016 in Schandorf eine Granate aus dem zweiten Weltkrieg aus dem Erdboden ausgegraben. Der Fundort wurde durch Polizeibeamte abgesichert. Der Entminungsdienst wurde verständigt.

  • Bgld
  • Oberwart
  • RegionalMedien Burgenland Oberwart
Immer wieder wird auch im Bundesland Salzburg Kriegsmaterial gefunden. Sollten Sie etwas finden, verständigen Sie am besten umgehend die Polizei. | Foto: Polizei
1

Munitionsfund in Hallein

Kriegsmaterial aus dem Zweiten Weltkrieg bei Kaltenhausen entdeckt. HALLEIN (tres). Ein Wanderer fand im alpinen Gelände im Bereich Hallein-Kaltenhausen eine alte Munitionskiste. Bei einer genaueren Suche, die daraufhin im genannten Gebiet erfolgte, fanden Beamte des Entminungsdienstes in Zusammenarbeit mit einem Sprengstoffexperten der LPD Salzburg und zwei Halleiner Polizeibeamten eine Munitionskiste mit rund 300 Schuss MG Munition, Kaliber 7,92, aus den Jahren 1941-1944. Eine weitere Suche...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.