Frühjahrsputz
Alle helfen mit, um die Natur zu säubern

- Die Landschaften im Bezirk werden in den nächsten Wochen wieder von Müll und Unrat befreit.
- Foto: Land Steiermark
- hochgeladen von Josef Hofmüller
In enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden, den Abfallwirtschaftsverbänden, den Abfallberatern und mit Unterstützung durch Schulen und Vereine (z.B. der Berg- und Naturwacht, den freiwilligen Feuerwehren, den Tourismusverbänden u.a.m.) wird eine breit getragene Mobilisierung zur Säuberung der Gemeinden stattfinden. Auch Privatpersonen und Familien sind herzlich eingeladen sich für den Frühjahrsputz 2021 anzumelden.
Eine Anmeldung ist auf der Homepage des Frühjahrsputzes sofort möglich.
Ihre Kontaktdaten werden dann an den jeweiligen Abfallwirtschaftsverband weitergegeben.
Sie werden vom Abfallwirtschaftsverband kontaktiert und erhalten Informationen zu Abholung und Abgabe von Sammelsäcken und Gewinnkarten.
Gelitterte Abfälle sammeln und zu einem sauberen Bezirk Weiz beitragen.
Die wichtigsten Daten:
14. April 2021 - Start der Aktionswochen
29. Mai 2021 - Ende der Aktionswochen
29. Mai 2021 - Aktionstag (Es wird noch bekannt gegeben, ob und wie dieser stattfindet.)
Teilnehmende Gemeinden im Bezirk Weiz:
Weiz, St. Ruprecht an der Raab, Pischelsdorf, Passail, Gutenberg-Stenzengreith, Gleisdorf, Fladnitz an der Teichalm, Anger, Strallegg, Sinabelkirchen, St. Kathrein am Offenegg, St.Kathrein am Hauenstein, Ratten, Puch bei Weiz, Naas, Mortantsch, Mitterdorf an der Raab, Miesenbach bei Birkfeld, Ludersdorf-Albersdorf, Hofstätten an der Raab, Markt Hartmannsdorf, Gasen, Fischbach und Albersdorf-Prebuch machen ihren Frühjahrsputz großteils am Samstag, dem 17. April 2021 ab 8 Uhr.
Hier finden sie eine genaue Übersicht, wer sich am Frühjahrsputz: beteiligt: https://gis.stmk.gv.at/wgportal/atlasmobile/map/Fachkarten/Fruehjahrsputz
Look down im Lockdown
Auch Global 2000 bittet wieder die Menschen in ganz Österreich, bei einer Säuberungsaktion mit zu machen. Sie rufen dazu auf, beim Wandern oder Joggen einen Blick auf den Boden zu werfen und den Mist einzusammeln und richtig zu entsorgen. Nur alle gemeinsam können wir so unserer Natur Stück für Stück sauberer und lebenswerter machen. Die Umweltorganisation setzt sich schon lange dafür ein, einen Pfand auf Einweggebinden aufzuschlagen. Bereite Ende letzten Jahres hätte es seitens der Regierung eine endgültige Entscheidung geben sollen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.