Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Für viele ist es Schwachsinn der aus Amerika kommt, für andere ein Grund mehr sich zu verkleiden, die Rede ist von Halloween. Ursprünglich stammt das Fest jedoch von einem keltischen Brauch ab, welcher schon vor mehr als 5000 Jahren in Irland gefeiert wurde.
Am 31. Oktober wurde „Samhain“ gefeiert, was so viel bedeutet wie „das Ende des Sommers“. Die Ernte wurde eingebracht und das Zusammensein wurde noch einaml zelebriert, bevor der kalte Winter kam. In dieser Nacht, so wird erzählt, konnten die verstorbenen Seelen Kontakt mit den Lebenden aufnehmen. Um böse Geister abzuschrecken, verkleideten sich viele und beschmierten ihre Häuser.
Wie kam Halloween zu uns?
Im 9. Jahrhundert n. Chr. wurden die Kelten von den römischen Legionen unterworfen, dennoch wurden einige Bräuche beibehalten. Der damalige Papst beschloss dieses heidnische Fest umzuwandeln, und daraus wurde unser Allerheiligen. Dieses Fest wird im englischen „all hallows“ genannt, die Nacht davor „all hallow eve“, daraus entwickelte sich „halloween“. Dieser Abend wurde dann, im Laufe der Zeit, verulkt und der Brauch von Haus zu Haus zu gehen und um Süßigkeiten zu bieten, entstand! „Uns macht es einfach Spaß uns zu verkleiden und gleichzeitig ein paar Süßigkeiten zu bekommen“, erzählt Emma, begeisterte Süßigkeitensammlerin.
Der Leiter des Keltendorfes Kulm, Titus Lantos, meint dazu: „In unserem Unterbewusstsein ist es eine magische Nacht, indem auch immer wieder magische Dinge passieren können.“
Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. WEIZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk Weiz vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Von der Teichalm bis nach Gleisdorf hier...
Sechs Wohneinheiten höchster Qualität sind in der Stadtgemeinde Weiz in der Pestalozzigasse 28 entstanden – vor allem auf die Nachhaltigkeit wurde höchster Wert gelegt. WEIZ. Ein besonderes Wohnprojekt wurde in der Pestalozzigasse 28 in Weiz realisiert. Mitten im Herzen der Stadt hat man in einem bestehenden Einfamilienhaus sechs zeitgemäße Wohneinheiten geschaffen. Das Projekt steht beispielhaft für eine effiziente Nachnutzung, bei der nicht neu gebaut wurde, sondern man bestehende Strukturen...
Mitterdorf an der Raab besticht durch seine hohe Wohnqualität. Die Gemeinde tut alles für beste Standards. MITTERDORF AN DER RAAB. Mitterdorf an der Raab versteht sich als eine idyllische Wohngemeinde, wie Gemeindechef Thomas Derler (ÖVP) ganz klar betont. Er freut sich über die aktuell sehr rege Bautätigkeit bzw. den Zuzug in seiner Gemeinde. 2.140 Einwohner sind in den Katastralgemeinden Dörfl, Hohenkogl, Mitterdorf an der Raab, Oberdorf, Obergreith, Pichl und Untergreith beheimatet. Derler...
Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.