Friedenslicht 2023
Das Friedenslicht ist in Gleisdorf angekommen.

- Das Friedenslicht vor dem Vorplatz der Stadtpfarrkirche Gleisdorf mit den Jugendlichen von Feuerwehr und Rotem Kreuz.
- Foto: Gerald Dreisiebner
- hochgeladen von Gerald Dreisiebner
Das Friedenslicht, eine „Aktion von ORF, Feuerwehr- u. Rotkreuzjugend“
GRAZ/ GLEISDORF. Am 22. Dezember holten die Jugendlichen des Roten Kreuzes und der Feuerwehr das ORF-Friedenslicht aus Bethlehem im ORF Landesstudio Steiermark, um es in den Dienststellen in der gesamten Steiermark auszuteilen, ab. Aus Tradition brachten heuer die Feuerwehrjugend Albersdorf unter Ortsfeuerwehrkommandant HBI Stefan Fahrnleitner, sowie Abschnittsbrandinspektor Rudi Karrer und die Rotkreuzjugend aus Gleisdorf dieses Friedenslicht Bischof Wilhelm Krautwaschl ins bischöfliche Ordinariat nach Graz.

- Das Friedenslicht vor dem Vorplatz der Stadtpfarrkirche Gleisdorf mit den Jugendlichen von Feuerwehr und Rotem Kreuz.
- Foto: Gerald Dreisiebner
- hochgeladen von Gerald Dreisiebner
Am 23. Dezember wurde dieses „Licht des Friedens“ in der Pfarre Gleisdorf mit den Klängen der Stadtkapelle feierlich vor einer großen Menschenmenge entgegen genommen. Feuerwehrkurat Franz Brottrager nahm im Rahmen einer kleinen Feier das Licht vor dem Platz der Stadtpfarrkirche in Empfang. Die Feuerwehrjugendlichen des Abschnittes
Gleisdorf, die Feuerwehrjugend Hofstätten sowie die Jugend des Roten Kreuzes Gleisdorf nahmen gemeinsam das Friedenslicht mit Fackeln sowie Kerzen und machten ein Spalier.

- ABI Rudi Karrer und Johanna Glieder
- Foto: Gerald Dreisiebner
- hochgeladen von Gerald Dreisiebner
Unter den Anwesenden waren u. a. der Abg. z. NR Bgm. Christoph Stark Vzbgm Thomas Reiter, Finanzstadträtin Tamara Niederbacher, die Abschnittsbrandinspektoren Rudi Karrer und Ing. Josef Plank, ABI d. F. Gerald Seidl, Abschnittsjugendbeauftragten LM d. F. Florian Fürndörfer, der Ortsstellenleiter des Roten Kreuzes Gleisdorf Mario Keusch mit Stellv. Mag. Reinhard Gütl, sowie mehrere Jugendbeauftragte der umliegenden Feuerwehren.
Das Friedenslicht wurde im Anschluss von den rund 46 Jugendlichen und 16 Betreuer an die Bevölkerung ausgegeben und es konnte auch am Heiligen Abend beim Roten Kreuz, bei den Feuerwehren, in den Kirchen und an Bahnhöfen abgeholt werden.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.