Das gibt‘s nur in Weiz: Ostermarkt 2018 mit Ratschen- Umzug

Der Weizer Bürgermeister Erwin Eggenreich und Pfarrer Toni Herk-Pickl an der Spitze des Ratschen-Umzuges.
233Bilder
  • Der Weizer Bürgermeister Erwin Eggenreich und Pfarrer Toni Herk-Pickl an der Spitze des Ratschen-Umzuges.
  • hochgeladen von Andreas Edl

Seit 2015 ist das Ratschen von der UNESCO als Immaterielles Kulturerbe in Österreich anerkannt. Dieser Tradition schenkte man im Zuge des Weizer Ostermarkts eine besondere Bedeutsamkeit.

Mit dem Weizer Bürgermeister Erwin Eggenreich und Pfarrer Toni Herk-Pickl an der Spitze zog der Ratschen-Umzug während des heurigen Ostermarkts lautstark vom Südtiroler-Platz zur Taborkirche und übertönte dabei selbst eine der wohl bekanntesten Stimmen aus Weiz – die von Heinz Habe, der den Ostermarkt 2018 mit sichtlicher Freude über das hiesige Treiben moderierte.

Ratschen-Umzug beim Ostermarkt - Das gibt’s nur in Weiz!
-Heinz Habe, Weizer Moderatorlegende

Neben dem Ratschen- Umzug konnte die Bezirkshauptstadt mit vielfältigem Kinderprogramm, dem Kinderflohmarkt, der Fahrradbörse und der Kinder- und Jugendmesse im Kunsthaus wieder einmal die Menschen aus der Region mit einem stimmungsvollen Tag beglücken.

Manch ein Besucher konnte sogar sein handwerkliches - oder auch kreatives Geschick unter Beweis stellen - etwa beim „Selfmade“- Ratschenbau mit Ratschenbauer Franz Ederer aus St. Kathrein am Offenegg, beim Palmbuschen binden oder Osterhasen bemalen.Während den Gewinnern der Osterkorb- Verlosung die Preise vom Weizer Bürgermeister persönlich überreicht wurden, konnte manch ein Gast ein paar Worte mit der 1. Schafmilchprinzessin Jasmin I. (Jasmin Walcher) wechseln.

Ein buntes und tolles Programm! - Kein Wunder also, dass es Einheimische wie auch Touristen nur allzu gern, in die Gassen der Weizer Altstadt lockt – dort wo man steirische Handwerkskunst erleben und genießen kann – ob Stoff- oder Holzwaren, Selbstgebranntes oder Schafskäse und Alpakawolle - die Rohstofflieferanten dieser beiden Erzeugnisse aus heimischer Produktion durfte man übrigens auch hautnah im „Streichelzoo“ erleben.

Haben Sie das Event verpasst oder möchten sich nochmal die regionalen Spezialitäten ansehen?

Mit unserer Bildergalerie sind Sie mitten im Geschehen und lernen die sympathischen steirischen Handwerker und ihre tollen Produkte kennen.

- Bilder von Ausstellern -
- Weitere Bilder vom Fest [allg.] -

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Handwerkerbonus ist ein finanzieller Anreiz für Handwerksleistungen im privaten Wohn- und Lebensbereich. | Foto: panthermedia
3

Immobilien, Bauen und Wohnen
Förderung durch Handwerkerbonus

Für alle Handwerkerleistungen seit dem 1. März 2024 – Förderhöhe mindestens 50 Euro, maximal 2.000 Euro pro Person und Wohneinheit – werden im Rahmen des "Wohn- und Baupaket" der Bundesregierung Förderungen geleistet. WEIZ: Mit dem Konjunkturpaket "Wohnraum und Bauoffensive" sollen wichtige konjunkturelle Impulse gesetzt werden, leistbarer Wohnraum geschaffen und der Zugang zu Eigentum erleichtert werden. Zudem ist mit positiven Effekten auf die Auftragslage in der Bauwirtschaft zu rechnen. Der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Anzeige
Sinabelkirchen liegt im oststeirischen Hügelland.  | Foto: Markus Weiss
1 6

Ortsreportage Sinabelkirchen
Große Projekte in Planung

Klimaschutz, Kinderbetreuung und, und, und....... In Sinabelkirchen ist gerade so einiges in Planung, ein ganz großes Projekt scharrt bereits in den Startlöchern. SINABELKIRCHEN. Es ist ein malerischer Ortskern, der sich einem da plötzlich auftut. Dabei war man doch eben noch auf der Autobahn. Und unter Stress. Der ist mit einem Mal wie weggeblasen, da auf dem Platzerl vor dem Gemeindeamt, wo die Welt noch in Ordnung scheint. Und es offensichtlich auch ist. Nicht, dass die Zeit in der rund...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Anzeige
Der Krisenstab bestehend aus Gemeindeverwaltung und Einsatzorganisationen absolvierte eine Blackout-Übung in Rettenegg. | Foto: Gemeinde Rettenegg
9

Ortsreportage
Gemeinde Rettenegg ist für den Notfall bestens gerüstet

Mitte Mai war es wieder einmal so weit: Die Gemeinde Rettenegg führte eine umfassende Blackout-Übung durch. Diese bedeutende Veranstaltung, die in enger Zusammenarbeit mit der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr stattfand, wurde von Bürgermeister Martin Ziegerhofer initiiert und organisiert. Ziel war es, die Vorbereitungen und Reaktionsmaßnahmen der Gemeinde im Falle eines flächendeckenden Stromausfalls zu testen und zu verbessern. RETTENEGG. Bereits seit zwei Jahren arbeiten Bürgermeister...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.