Kinder schaffen Schule
Sommer Workshop

Beim Sommer Workshop in Weiz herrschte große Interesse. | Foto: cardamom
  • Beim Sommer Workshop in Weiz herrschte große Interesse.
  • Foto: cardamom
  • hochgeladen von Josef Hofmüller

Auf Einladung von "bildungweiz" in Kooperation mit Stadtrat Franz Frieß kamen Kinder und Jugendliche der Stadt Weiz zusammen, um gemeinsam herauszufinden, was sie brauchen, damit Lernen und Weiterentwicklung gelingen kann.
Roswitha Pammer, Agnes Harrer und Alexandra Zaunschirm wollen die „Betroffenen“ selber zu Wort kommen zu lassen, damit nicht – wie so oft – Erwachsene für Kinder definieren, was sie brauchen.

Rückzugsorte, gemütliche Sitzgelegenheiten, das eigene Lerntempo, der Wunsch nach „nicht zu Vieles gleichzeitig lernen müssen“ und „mehrere kleine Lernbeweise anstelle von großen Tests“ standen in der Wunschliste ganz oben.
Lesen, Rechnen und Zeichnen wurden als Themenfelder, in denen Kinder lernen wollen häufig genannt, aber auch Arabisch und Handstand-Überschlag am Boden zeigen die vielfältigen Interessen.
Die Kinder und Jugendliche tauschten sich auch darüber aus, wie Lehrende aus ihrer Sicht sein sollten: Geduldig, nett, sie müssen nicht Lehrende sein – sondern sich mit den Lerninhalten gut auskennen, und sie sollen nicht rauchen und Alkohol trinken.

bildungweiz wird auch in Zukunft Kinder und Jugendliche ins Zentrum von Weiterentwickungen stellen und freut sich auf einen bunten Weizer Bildungsherbst.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.