Mobilitätsgeschichte
Der mechanische Gaul

Der Steyr-Puch AP 700 "Halinger", bis heute unbertroffen
2Bilder
  • Der Steyr-Puch AP 700 "Halinger", bis heute unbertroffen
  • hochgeladen von martin krusche

Heute ist Österreichs Nationalfeiertag. In meiner Kindheit hieß das „Tag der Fahne“. Man erzählte uns vom Staatsvertrag und daß zu diesem Tag im Jahre 1955 der letzte Besatzungssoldat Österreich verlassen habe.

Damit bekam der Kalte Krieg, wie er bis zum Ende des Warschauer Paktes und zum Fall des Eisernen Vorhangs dauerte, eine neue Dimension. Das bildet sich untere anderem in einem kuriosen Fahrzeug ab, welches ab 1959 in Graz produziert wurde. Ich meine den Steyr-Puch Haflinger. Der „Hafi“ hat seinen Namen von einer stämmigen, nicht sehr großen Pferderasse, die bei uns bis heute in Tragtierkompanien eingesetzt wird.

Er wurde als Militärfahrzeug entwickelt. Die Anregung dazu kam von der Schweizer Armee. Die „Allrad-Plattform“ (AP 700) hat eher nichts Kriegerisches. Sieht man von wenigen Sonderausführungen ab, waren mitgeführte Sturmgewehre der Besatzung schon die härteste Haflinger-Bewaffnung.

Das heißt, dieses kleine Allrad-Wunder war hauptsächlich dem Transport gewidmet, und zwar nicht als Teil von Nachschub-Systemen, sondern vorzugsweise direkt neben den Fußsoldaten. Deshalb konnte der „Hafi“ per Kriechgang im Schrittempo fahren und fast überall hingelangen, wo auch der Infanterist hin muß.

Es gab in Österreichs Armee zwar einige gepanzerte Mannschaftstransporter, so etwa den „Radiergummi“, einen Saurer Schützenpanzer, der von Steyr in Lizenz gebaut wurde, aber die Haflinger waren, wie später auch Pinzgauer und Puch G, hauptsächlich ohne Panzerung.

Das erklärt sich unter anderem aus Österreichs Situation des neutralen Staates zwischen zwei Machtblöcken, die in einer Konfrontation von Nato und Warschauer Pakt mit einer übermächtigen Militärmaschinerie aufgefahren wären, der weder Österreich, noch die Schweiz, auf konventionelle Art hätten entgegentreten können.

In Österreich setzte man daher unterem anderem auf die „Spannocchi-Doktrin“, benannt nach dem General Emil Spannocchi. Er vertrat das Konzept einer Raumverteidigung, zu der etliche Elemente des Partisanenkampfes für reguläre Truppen adaptiert wurden. Er nannte das im Rahmen seiner Vorstellung von umfassender Landesverteidigung eine „Verteidigung ohne Schlacht“.

Bei diesem Ansatz verzichtet eine Armee auf schwer bewaffnete Großverbände. Sie begegnet einem Aggressor mit anderen Strategien und Mitteln. Dafür sollten kleine Verbände sehr beweglich agieren, um etwa in unserem alpinen Raum nicht eingekesselt werden zu können, sondern selbst dann noch zu entkommen, wenn sich ein Ring des Feindes um sie geschlossen hätte.

Das mag selbst militärischen Laien anschaulich machen, welche Bedeutung der kleine, sehr belastbare Steyr-Puch Haflinger gehabt hat, mit dem vier Personen plus Ausrüstung auch noch auf jeden Trampelpfad vorankamen und Steigungen überwinden konnten, die man zu Fuß lieber nicht angehen will.

Robust, vielfältig einsetzbar, leicht zu warten und in der Spritfrage (mit seinem kompakten Zweizylinder Boxer im Heck) wesentlich genügsamer als selbst der kaum größere Willys Jeep, das machte aus dem „Hafi“ eine Jahrhundertkonstruktion, nicht bloß technisch, sondern auch zeitgeschichtlich.

+) Das Haflinger-Projekt

Der Steyr-Puch AP 700 "Halinger", bis heute unbertroffen
Aus einem alten Prospekt der Puchwerke: Da kommt dem Hafi kein Hummer hinterher.
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Forellenhof Joglland in Rettenegg | Foto: Harald Schiffer
40

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Weiz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. WEIZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk Weiz vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Von der Teichalm bis nach Gleisdorf hier...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Sankt Kathrein ist neben den Vogelbeeren auch bekannt für die gute Kulinarik. | Foto: Gemeinde St.Kathrein am Offenegg
15

Ortsreportage St. Kathrein
Wo Wanderwege und die Kulinarik dominieren

Ob gut zu Mittag essen, einen Wandertag mit der Familie machen oder doch lieber entspannen, die Gemeinde Sankt Kathrein am Offenegg hat alle Möglichkeiten parat. Die Ortschaft liegt mitten im Naturpark Almenland und trägt ebenfalls den Titel „Blumendorf“. SANKT KATHREIN AM OFFENEGG. Die Gemeinde Sankt Kathrein am Offenegg ist vor allem für Besucherinnen und Besucher ein idyllischer Ort, um zu entspannen oder frische Luft zu schnappen. Neben dem Mühlental-Rundweg ist auch der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Leonie Herrmann
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Anzeige
Der neue große und freundliche SB-Bereich der Steiermärkischen Sparkasse in Weiz
7

Baureportage
Die Steiermärkische Sparkasse erstrahlt in neuem Glanz

Neben der allgemeinen Neugestaltung mit frischem Farbkonzept und großem kundenfreundlichem SB-Bereich wird auch ein Lift angebaut. Auch hat man während des Umbaus an einem neuen Audiokonzept gearbeitet.  WEIZ. Die Steiermärkische Sparkasse in Weiz wurde umgebaut. Länger war der Zugang zum Hauptgebäude in der Europa-Allee aufgrund des Umbaus nicht möglich. In der Zwischenzeit hat man einen Beratungsdesk neben dem Büro der Einkaufsstadt eingerichtet, sowie einen immer zugänglichen Bankomaten in...

  • Stmk
  • Weiz
  • Leonie Herrmann

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.