St. Ruprecht/Raab
Schaller Messtechnik kooperiert mit FH Campus 02

Projektleiter FH-Prof. DI Dr. mont. Michael Terler mit Studentinnen und Studenten der FH Campus 02 und Bernhard Maunz sowie Florian Postl - Geschäftsführung der Schaller Messtechnik GmbH - bei der Abschlusspräsentation an der FH in Graz. | Foto: ©Schaller Messtechnik
6Bilder
  • Projektleiter FH-Prof. DI Dr. mont. Michael Terler mit Studentinnen und Studenten der FH Campus 02 und Bernhard Maunz sowie Florian Postl - Geschäftsführung der Schaller Messtechnik GmbH - bei der Abschlusspräsentation an der FH in Graz.
  • Foto: ©Schaller Messtechnik
  • hochgeladen von Barbara Vorraber

Innovation steht im Fokus der Firmenpolitik von Schaller Messtechnik in St. Ruprecht an der Raab. Ein spannendes Forschungsprojekt mit der FH Campus 02 ging jetzt ins Finale.

„Es sind so viel neue Perspektiven, die wir durch das Projekt erhalten haben“, erzählt Schaller Messtechnik Geschäftsführer Bernhard Maunz, der selbst an der FH Campus 02 in Graz studiert hat. Nun ist er der Auftraggeber für Projektarbeiten der Spitzenklasse. Seit Februar arbeitet der innovative Familienbetrieb, der weltweit hochqualitative Feuchtemessgeräte vertreibt, mit der Studienrichtung Innovationsmanagement an der FH Campus 02 zusammen. Das Projektziel heißt: Wie begegnen wir den neuen Trends in der Messtechnologie?

Neue Messparameter in der Landwirtschaft

Mit professionellen Forschungsmethoden eruiert die beauftragte Studentengruppe die wichtigsten Mega-Trends. Vor allem im Bereich der Landwirtschaft wird Messtechnologie künftig noch bedeutender. Der vollautomatische Getreidefeuchtemesser von Schaller misst bereits zusätzlich Temperatur und Gewicht, doch weitere Parameter wie Protein-Gehalt oder Schimmelpilzgifte spielen eine Rolle. Pflanzenbasierte Lebensmittel werden immer mehr im Labor aufbereitet - dafür sind umfangreiche Messdaten notwendig. Ein weiterer Mega-Trend ist „Smart-Packaging“: Lebensmittel- Verpackungen könnten mit einem Feuchtesensor bestückt werden und somit eine lückenlose Rückverfolgung der Lieferkette ermöglichen.

Digitale Anwendungen

Spannende Hinweise auf Kundenwünsche für die Zukunft liefern Experten-Interviews mit Kaffeeröstereien und Getreidemühlen. „Möglichst viele Daten – praktisch, digital serviert“, fasst Schaller Messtechnik Geschäftsführer Florian Postl zusammen und freut sich über die präsentierten Lösungsansätze der Forschungsgruppe. Die Studierenden haben mögliche künftige digitale Business Modelle für Schaller Messtechnik ausgearbeitet. Jetzt gilt es diese umzusetzen.

Kooperation mit Mehrwert

„Wir schätzen die Zusammenarbeit mit Schaller Messtechnik sehr. Unsere innovativen Ideen finden Anklang und werden umgesetzt“, meint FH Campus 02-Projektleiter FH-Prof. DI Dr. mont. Michael Terler, der das Forschungsteam begleitet. Alle Studentinnen und Studenten sind nebenbei berufstätig und bringen daher viel Erfahrung und Wissen mit. Der regelmäßige Austausch mit dem Auftraggeber hat auch das Schaller-Team beflügelt und zu neuen Entwicklungsprojekten im Betrieb geführt. Die beiden Geschäftsführer Bernhard Maunz und Florian Postl sind mehr als zufrieden: „Die Ergebnisse sind für uns eine wichtige Basis für die weitere Firmenstrategie. Wir danken für die fruchtbringende Zusammenarbeit – es hat viel Spaß gemacht!“

Projektleiter FH-Prof. DI Dr. mont. Michael Terler mit Studentinnen und Studenten der FH Campus 02 und Bernhard Maunz sowie Florian Postl - Geschäftsführung der Schaller Messtechnik GmbH - bei der Abschlusspräsentation an der FH in Graz. | Foto: ©Schaller Messtechnik
Die Studierenden machen sich ein Bild am Firmenstandort St. Ruprecht/Raab. Florian Postl und Bernhard Maunz - Geschäftsführung Schaller Messtechnik GmbH - bei einer Besprechung mit Studierenden. | Foto: ©Schaller Messtechnik
Die beiden Schaller Messtechnik Geschäftsführer Bernhard Maunz (li) und Florian Postl (re) legen großen Wert auf Innovation und zukunftsfähige Geschäftsmodelle. | Foto: ©Schaller Messtechnik
Gerne erklärt Schaller Messtechnik Geschäftsführer Florian Postl die Funktionsweise der hochprofessionellen Feuchtegeräte – beispielsweise hier für Papier. | Foto: ©Schaller Messtechnik
Die Zusammenarbeit mit der FH Campus 02 hat bei Schaller Messtechnik auch intern Innovationsprojekte ins Rollen gebracht. | Foto: ©Schaller Messtechnik
Im modernen Firmengebäude in Winterdorf in St. Ruprecht a. d. Raab werden hochprofessionelle Feuchtemessgeräte gefertigt und weltweit exportiert. | Foto: ©Schaller Messtechnik
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Grüner Wasserstoff
Zukunftsträchtige Energietechnologien

Grüner Wasserstoff gilt als wichtiger Baustein einer klimaneutralen Energiezukunft. Derzeit erforschen Wissenschaftler:innen neue Wege, um Wasserstoff oder andere Chemikalien direkt mit Sonnenlicht und ohne den Umweg über Strom herzustellen. Wasserstoff kann vielseitig genutzt werden: Er ist ein essenzieller Baustein der Chemie, lässt sich speichern, transportieren und bei Bedarf in nutzbare Energie umwandeln. Der Großteil des heute verfügbaren Wasserstoffs stammt allerdings aus fossilen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Forellenhof Joglland in Rettenegg | Foto: Harald Schiffer
40

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Weiz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. WEIZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk Weiz vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Von der Teichalm bis nach Gleisdorf hier...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.