Eurovision Song Contest 2026
Alle Infos zu Vorentscheid und Ticketkauf

Nach zehn Jahren Pause hat Österreich 2026 erstmals wieder einen nationalen Vorentscheid, bei dem auch das TV-Publikum mitbestimmen kann. | Foto: Michael Gruber / EXPA / picturedesk.com
7Bilder
  • Nach zehn Jahren Pause hat Österreich 2026 erstmals wieder einen nationalen Vorentscheid, bei dem auch das TV-Publikum mitbestimmen kann.
  • Foto: Michael Gruber / EXPA / picturedesk.com
  • hochgeladen von Barbara Schuster

175 Tage vor dem ersten Halbfinale des Eurovision Song Contests (ESC) 2026 präsentierte der ORF am Dienstag im Rahmen eines Pressetermins neue Informationen zur kommenden Ausgabe der größten Musikshow im TV. Vorgestellt wurden unter anderem erste Designs der sogenannten Postcards, Details zu Volunteers, Ticketverkauf sowie Neuigkeiten zum österreichischen Vorentscheid "Vienna Calling".

ÖSTERREICH. Nach zehn Jahren Pause hat Österreich 2026 erstmals wieder einen nationalen Vorentscheid, bei dem auch das TV-Publikum mitbestimmen kann, wer das Land beim ESC vertreten wird. Die Live-Show "Vienna Calling – Wer singt für Österreich?" wird am Freitag, dem 20. Februar 2026, zur Primetime auf ORF 1 ausgestrahlt und von Cesár Samson und Alice Tumler moderiert.

Über 500 Bewerbungen aus allen Bundesländern und verschiedensten Musikrichtungen sind bereits eingelangt. Ein internes Juryverfahren entscheidet nun, welche zwölf Acts beim Vorentscheid antreten und um das Ticket für den Eurovision Song Contest kämpfen.

Foto: Antonio Šećerović

Deine Karte für den Song Contest

Aufgrund der erwarteten hohen Nachfrage wird der Kartenverkauf in mehreren Phasen durchgeführt, bestehend aus Registrierung, Freischaltung und Kauf. Genauere Details veröffentlicht der ORF gemeinsam mit der EBU (Europäische Rundfunkunion) am 24. November 2025.

Für das größte TV-Musikfest der Welt strebt der ORF eine doppelte Umweltzeichen-Zertifizierung an: "Green Event" und "Green Producing in Film und Fernsehen". Dabei stehen energieeffiziente Konzepte, nachhaltige Materialbeschaffung, reduzierte Transportwege, Mehrwegprodukte und Ressourcenschonung im Mittelpunkt.

Damit möglichst viele Menschen am Eurovision-Erlebnis teilhaben können, werden alle Beiträge in Musikgebärdensprache übertragen. Untertitel, Audiodeskription und Übersetzungen in Österreichische Gebärdensprache gehören fix zum Konzept. Auch bei den Events wird auf Barrierefreiheit geachtet und umfassende Serviceangebote werden an den Event-Locations bereitgestellt, so der ORF in einer Aussendung am Dienstag.

Aufgrund der erwarteten hohen Nachfrage wird der Kartenverkauf in mehreren Phasen durchgeführt. | Foto: Milenko Badzic / First Look / picturedesk.com
  • Aufgrund der erwarteten hohen Nachfrage wird der Kartenverkauf in mehreren Phasen durchgeführt.
  • Foto: Milenko Badzic / First Look / picturedesk.com
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Stand-in-Auditions und Freiwillige

Für die sogenannten Stand-ins, Künstlerinnen und Künstler, die während Probephasen die Acts vertreten, liegen bereits 1.600 Bewerbungen aus zahlreichen Ländern vor. Zu Castings werden 680 Tänzerinnen und Tänzer sowie 120 Sängerinnen und Sänger eingeladen. Am Ende werden 30 Personen ausgewählt, die beim Event vor Ort unterstützen.
 
Parallel dazu sucht der ORF rund 800 Volunteers für den Einsatzzeitraum vom 27. April bis 17. Mai 2026, unter anderem in der Wiener Stadthalle, am Rathausplatz und am Flughafen. Die Bewerbung startet am 1. Dezember, Interessierte können sich bereits jetzt auf songcontest.ORF.at vormerken.

Zum Thema:

Wien will Eurovision Song Contest 2026 austragen
Mehr als 500 Musiker wollen Österreich in Wien vertreten

Neues Album, neue Single und ESC Beitrag für 2026

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.