Therapie bei Kreuzbandriss

Ein Kreuzbandriss kann entweder operativ oder mit einer klassischen Physiotherapie beahndet werden. | Foto: photophonie - Fotolia.com
  • Ein Kreuzbandriss kann entweder operativ oder mit einer klassischen Physiotherapie beahndet werden.
  • Foto: photophonie - Fotolia.com
  • hochgeladen von Michael Leitner

Ein Kreuzbandriss ist in den Medien vor allem durch den alpinen Skisport präsent, wo er bei Profis in den allermeisten Fällen das Ende der Saison bedeutet. Der typische Unfallverlauf ist eine plötzliche Drehbewegung des Kniegelenks, während dieses gebeugt ist und der Fuß fest am Boden steht. Dann kommt es zum Riss eines der beiden Kreuzbänder, die die Streckung des Knies begrenzen und verhindern, dass Ober- und Unterschenkel gegeneinander verrutschen.

Verschiedene Therapiemöglichkeiten

Bei der Behandlung der Verletzung gibt es zwei wesentliche Herangehensweisen. Konservatives Vorgehen ist eine Physiotherapie, die mit Bewegungs- und Koordinationsübungen einen gezielten Muskelaufbau vorsieht. Die andere Möglichkeit ist ein operativer Eingriff, bei dem das Kreuzband durch ein Transplantat ersetzt oder bei einem Teilriss wieder zusammengenäht wird.

Mehr über Sportverletzungen erfahren Sie auf gesund.at!

Das hat Sie interessiert?


Weitere interessante Tipps zu Gesundheitsthemen gibt es auf gesund.at, dem Partnerportal von meinbezirk.at

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.