Österreichischer Vorlesetag
Am Wasser regionalen Autoren lauschen

- Der Vorlesetag soll Aufmerksamkeit auf die Wichtigkeit von Lesen lenken.
- Foto: Foto: Stefan Joham
- hochgeladen von Luise Schmid
Anlässlich des Österreichischen Vorlesetags am 23. März lesen regionale Autorinnen und Autoren in Thermen der VAMED Vitality World vor. Der echo Verlag will damit ein Zeichen gegen steigenden Analphabetismus und sinkendes Interesse am Lesen setzen.
ÖSTERREICH. "Lesen kann man überall. Vorlesen auch", lautet das Motto des Vorlesetags 2023. Dazu passend wird sogar direkt am Beckenrand vorgelesen, während die Lauschenden im Wasser baden können. Die Aktion soll zum Lesen motivieren und auf die vielen Vorteile davon hinweisen.
Regelmäßiges Lesen steigert die kognitiven Fähigkeiten, sowie Konzentrationsfähigkeit und das Vokabular wird verbessert. Außerdem kann man damit einen besseren Zugang zu Bildung erreichen. Und nicht zu vergessen - es kann großen Spaß machen! Das findet auch Gerhard Gucher, Direktor der VAMED Vitality World:
„Lesen ist nicht nur ein Training für die Gehirnzellen – es ist auch Wellness für den Geist!“

- Kinder, denen schon früh regelmäßig vorgelesen wird, sind motiviert, selbst zu lesen.
- Foto: Foto: Elisabeth Lechner
- hochgeladen von Luise Schmid
Heimische Autorinnen und Autoren
Nicht nur die Lokalitäten sind gezeichnet von der Region, auch ein Großteil der vorgetragene Literatur wird einen Österreich-Bezug haben. In der Therme Laa – Hotel & Silent Spa zum Beispiel gibt Autorin Maria Publig Auszüge aus ihren beliebten Waldviertel-Krimis zum Besten. Susanne Loewit liest Tiroler Sagen in der AQUA DOME- Tirol Therme Längenfeld und in der SPA Resort Therme hört man Innviertler Mundart von Monika Krautgartner. Alle Vorlesenden und Termine sind auf der Homepage der Vitality World einzusehen.

- Lesen kann kognitive Fähigkeiten, die Konzentrationsfähigkeiten und das Vokabular verbessern.
- Foto: Foto: Elisabeth Lechner
- hochgeladen von Luise Schmid
Lesen ist wichtig
Der österreichische Vorlesetag wurde 2018 vom echo Medienhaus ins Leben gerufen. Er soll auf die Notwendigkeit von guter Lesekompetenz aufmerksam machen. Zehn bis 20 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher sind funktionalen Analphabeten. Das heißt, sie können nicht Sinn erfassend lesen und haben Schwierigkeiten, ein Formular auszufüllen. Studien haben gezeigt, dass Kinder, denen schon früh regelmäßig vorgelesen wird, motiviert sind, selbst zu lesen.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.