Ab heute
"Science Care" bietet Hilfe für angefeindete Forschende

Am Montag startet die Plattform "Science Care": Eine interne Anlaufstelle der ÖAW, an die sich Forschende, die von Anfeindungen (im Netz) betroffen sind, wenden können. | Foto: AdobeStock: Black Brush
3Bilder
  • Am Montag startet die Plattform "Science Care": Eine interne Anlaufstelle der ÖAW, an die sich Forschende, die von Anfeindungen (im Netz) betroffen sind, wenden können.
  • Foto: AdobeStock: Black Brush
  • hochgeladen von Julia Schmögl

Am 31. Oktober 2022 startet die Plattform "Science Care". Von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) ins Leben gerufen, ist sie eine Anlaufstelle für Wissenschafterinnen und Wissenschafter, die beschimpft und bedroht werden. 

ÖSTERREICH. Besonders in den sozialen Netzwerken wird schnell mit Beschimpfungen um sich geworfen. Bei "Science Care" können sich Forschende Hilfe gegen solche Anfeindungen holen. Gerade durch die Corona-Pandemie bekam die Arbeit der Wissenschafterinnen und Wissenschafter mehr mediale Aufmerksamkeit und bot mehr Angriffsfläche.

Mehr Aufmerksamkeit und Hass seit Pandemie

Im Laufe der Pandemie gab es zahlreiche Berichte – national und international – über verbale Angriffe gegen die eigene Person und in besonders schlimmen Fällen sogar Morddrohungen. Oftmals fühlten sich die Betroffenen mit diesen Umständen allein gelassen. Solche Vorfälle können Forschende ab sofort bei der internen Anlaufstele "Science Care" des ÖAW melden und Hilfe erhalten. Darauf folgt eine "maßgeschneiderte Beratung", die von rechtlichen Fragen bis zu psychologischen Hilfestellungen reiche.

Nicht nur im Gesundheitsbereich, auch Forschende, die sich mit den Themen Migration und Klima beschäftigen, sind häufig von Hass im Netz betroffen, heißt es auf Anfrage des ORF bei der ÖAW. 

"Wir wollen damit ausdrücken, dass wir uns kümmern und in so einer Situation niemand allein lassen," so ÖAW-Präsident Heinz Faßmann. | Foto: Markus Spitzauer
  • "Wir wollen damit ausdrücken, dass wir uns kümmern und in so einer Situation niemand allein lassen," so ÖAW-Präsident Heinz Faßmann.
  • Foto: Markus Spitzauer
  • hochgeladen von Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Ausweitung geplant

"Wir müssen unseren Kolleginnen und Kollegen zur Seite stehen", sagt ÖAW-Präsident Heinz Faßmann. Mit "Science Care" könne die Akademie angefeindeten Forschenden niederschwellig Hilfe anbieten. "Wir wollen damit ausdrücken, dass wir uns kümmern und in so einer Situation niemand allein lassen."

In einigen Monaten will man die Plattform dann evaluieren, indem sich Fachleute und Betroffene mit dem Hilfsangebot beschäftigen. Bisher haben nur Mitglieder der ÖAW Zugang zur Plattform. Außenstehende haben keinen Zugriff. Für die Zukunft sei allerdings geplant "Science Care" auch für Forscherinnen und Forscher anderer wissenschaftlicher Einrichtungen zur Verfügung zu stellen. Dazu liefen bereits erste Gespräche, so die ÖAW.

Die ÖAW ist die größte grundlagenorientierte, außeruniversitäre Forschungsinstitution Österreichs und wird größten Teils durch öffentliche Hand finanziert. Heute zählt sie 25 Institute aus Bereichen wie Archäologie, Demografie und Quantenphysik.

Das könnte dich auch interessieren:

"Widerstand und hasserfüllte Mails in sozialen Medien"

Rat auf Draht zählt 70.000 Kontakte
"Schlechte Gefühle gehören zum Leben"

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.