Im Test: BMW i3

- Bis zu 200 Kilometer laut Hersteller schafft der BMW i3 – im Winterbetrieb kamen wir durchschnittlich auf 150.
- Foto: BMW
- hochgeladen von Motor & Mobilität
Weiter dank neuem Akku, sportlicherer Look dank Facelift
Antrieb: 5/5
Mit der maximalen E-Motor-Leistung von 170 PS verweisen wir beim Ampelstart viele Verbrenner-Sportwagen in die Schranken: von 0 auf 60 km/h in 3,8 Sekunden!
Fahrwerk: 4/5
Breitere Reifen und breitere Spur sorgen für bessere und komfortablere Straßenlage.
Innere Werte: 4/5
Klein wie der Wagen ist der Kofferraum. Das Cockpit hingegen erscheint aufgrund des tiefen Armaturenbretts und der „fehlenden“ B-Säule, die Hintensitzern das Einsteigen erleichtert, extrem geräumig. Gute Kopf- und Beinfreiheit, der Innenraum aus Naturmaterialien wirkt modern und „bio“.
Ausstattung: 3/5
Zur Testauto-Serienausstattung gehören 19 Zoll Leichtmetallräder, LED Scheinwerfer oder ein 5,7-Zoll-Farbdisplay inklusive Freisprecheinrichtung. Gegen Aufpreis gibt’s Extras wie Navigationssystem, Parkassistenz-Paket und verschiedene Interieurdesigns. Damit steigt der Preis dann über 50.000 Euro.
Sicherheit: 3/5
Dynamische Stabilitätskontrolle, Seitenaufprallschutz und Intelligenter Notruf sind serienmäßig. Empfehlenswertes Extra: Driving Assistant Plus mit Auffahrwarnung oder Stauassistent bis zu 60 km/h.
Umwelt: 5/5
13,6 kWh Normverbrauch, im Test 21,7. Null Emission.
Daten & Fakten
Modell & Preis: BMW i3 eDrive 94 Ah, ab 38.400 Euro.
Motor & Getriebe: 94 Ah/33 kWh Hochvoltbatterie, 75kW/102 PS bei 4.800 U/min., 125kW/170 PS Spitzenleistung, 250 Nm max. Drehmoment ab 0 U/min., Hinterradantrieb.
Fahrleistungen: Spitze: 150 km/h, 0–100 km/h: 7,3 Sek.
Maße & Gewichte: Länge/Breite/Höhe: 4,01/1,77/1,59 m, Kofferraum: 260 l, Gewicht: 1.245 kg,
Zuladung: 425 kg.
Garantie: 5 Jahre/60.000 km.
Petra Mühr/autentio





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.