Dreierkoalition
Klima- und Energieförderungen werden bis Sommer evaluiert

Die Dreierkoalition setzt auf eine umfassende Evaluierung, um die Klimaförderungen effizienter zu gestalten. | Foto: Energieagentur Tirol
3Bilder
  • Die Dreierkoalition setzt auf eine umfassende Evaluierung, um die Klimaförderungen effizienter zu gestalten.
  • Foto: Energieagentur Tirol
  • hochgeladen von René Rebeiz

Die verantwortlichen Minister und Ministerinnen der Dreierkoalition haben ihren Reformplan zu Klima- und Energieförderungen in einem ausführlichen Fakten-Findungsprozess bis zum Sommer bekräftigt. Angesichts der angespannten Haushaltslage müsse jede Investition optimal genutzt werden, weshalb die Förderungen künftig schneller und effizienter ausgerichtet werden sollen. Aus jedem investierten Euro soll maximaler Nutzen für Umwelt, Bevölkerung und Wirtschaft erzielt werden.

ÖSTERREICH. Bereits im vergangenen Jahr wog der Klima- und Energiefonds 660 Millionen Euro, weshalb nun auch die Energieeffizienzförderung einem neuen, zielführenden Ansatz unterzogen wird. Zudem wird eine Wirkungsanalyse der jährlich eine Milliarde Euro schweren EAG-Förderungen sowie weiterer Projekte im Ausbau von Wind-, Photovoltaik- und Wasserkraft vorgenommen.

In einem gemeinsamen Statement betonten Klima- und Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, Energiestaatssekretärin Elisabeth Zehetner und Josef Schellhorn von den Neos: „Bei den Förderungen brauchen wir ein Mehr an Wirkung.“

Ex-Klimaschutzministerin Gewessler warnt, dass geplante Einsparungen im Förderbereich zu erheblichen Kürzungen im Klimaschutz führen könnten. | Foto: Christoph Soeder / dpa / picturedesk.com
  • Ex-Klimaschutzministerin Gewessler warnt, dass geplante Einsparungen im Förderbereich zu erheblichen Kürzungen im Klimaschutz führen könnten.
  • Foto: Christoph Soeder / dpa / picturedesk.com
  • hochgeladen von Michael Payer

Opposition unzufrieden

FPÖ-Generalsekretär Schnedlitz kritisierte scharf, dass ÖVP, SPÖ und Neos „nicht in der Lage [seien], dringend notwendige Reformen rasch umzusetzen. Bei der Industriestrategie soll es bis Jahresende dauern, jetzt bei den Förderungen bis zum Sommer. Der größten und teuersten Regierung aller Zeiten geht es offenbar nicht um Arbeit, sondern nur ums Abkassieren.“ Auch die Grünen äußerten Zweifel an der anstehenden Evaluierung und warnten davor, dass diese als „Deckmantel“ für einen „Kahlschlag“ missbraucht werden könnte. Ex-Klimaschutzministerin Leonore Gewessler formulierte in einer Aussendung: „Was als nüchterne Analyse verkauft wird, droht zum nächsten Kahlschlag bei den so wichtigen Klimaförderungen zu werden.“ Sie betonte, dass eine Kürzung von Fördermitteln unter dem Vorwand der Effizienzsteigerung den Ausbau sauberer Energie und sozial abgefederte Maßnahmen wie den Heizungstausch infrage stellen könnte.

Überprüfung durch Dritte

Die Regierungsparteien haben die Beauftragung eines unabhängigen Instituts angekündigt, das auf den bestehenden Evaluierungen aufbauen und die gesamte Förderlandschaft umfassend analysieren soll. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen unter anderem vier Kernfragen: Welche Förderungen tragen zur Erreichung der EU-rechtlichen Klimaziele bei, welche Maßnahmen sparen Kohlendioxid ein, setzen Anreize für Verhaltensänderungen, schaffen Wertschöpfung und Arbeitsplätze? Außerdem soll ermittelt werden, welchen Beitrag die Maßnahmen zur Reduktion der Energieimportabhängigkeit und zur Stärkung der Versorgungssicherheit leisten sowie wie viel Kohlendioxid pro eingesetztem Fördereuro eingespart wird.

Ein unabhängiges Institut soll prüfen, ob die Fördermaßnahmen zur Erreichung der EU-Klimaziele beitragen.
 | Foto: MeinBezirk.at
  • Ein unabhängiges Institut soll prüfen, ob die Fördermaßnahmen zur Erreichung der EU-Klimaziele beitragen.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Birgit Gehrke

Darüber hinaus wird die aktuelle Förderstruktur, die über verschiedene Ebenen wie Bund, Länder und Gemeinden abgewickelt wird, auf eine Reduzierung der Komplexität sowie auf klarere Zuständigkeiten hin überprüft. Die zuständigen Parteien versprechen, dass alle Fakten bis zum Sommer vorliegen werden. Totschnig versicherte: „Alle Förderzusagen, die bis Ende 2024 erteilt wurden, werden selbstverständlich ausbezahlt – das ist gesetzlich gesichert.“


Das könnte dich auch interessieren:

Wiener Innenstadt bekommt kamerabasierte Einfahrt

Unternehmensgründung in nur fünf Minuten
Heimische Biber im Kampf gegen die Klimakrise
Die Dreierkoalition setzt auf eine umfassende Evaluierung, um die Klimaförderungen effizienter zu gestalten. | Foto: Energieagentur Tirol
Ex-Klimaschutzministerin Gewessler warnt, dass geplante Einsparungen im Förderbereich zu erheblichen Kürzungen im Klimaschutz führen könnten. | Foto: Christoph Soeder / dpa / picturedesk.com
Ein unabhängiges Institut soll prüfen, ob die Fördermaßnahmen zur Erreichung der EU-Klimaziele beitragen.
 | Foto: MeinBezirk.at

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.