Evaluierung

Beiträge zum Thema Evaluierung

Der "Wohnschirm" hat laut einer aktuellen Evaluierung der WU Wien seit 2022 zehntausenden armutsbetroffenen Menschen geholfen, ihre Wohnung zu sichern oder neue Perspektiven zu finden.  | Foto: HANS KLAUS TECHT / APA / picturedesk.com
3

Schumann lobt
"Wohnschirm hilft genau dort, wo er gebraucht wird"

Der "Wohnschirm" hat laut einer aktuellen Evaluierung der WU Wien seit 2022 zehntausenden armutsbetroffenen Menschen geholfen, ihre Wohnung zu sichern oder neue Perspektiven zu finden. Sozialministerin Schumann und die Volkshilfe loben das Programm deshalb als erfolgreich. ÖSTERREICH. Der "Wohnschirm" – ein bundesweites Unterstützungsprogramm gegen Wohnungslosigkeit – wird von Sozialministerin Korinna Schumann (SPÖ) als "erfolgreiches Modell" bezeichnet. Am Dienstag präsentierte das...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Umbau des Bahnhofs Imst-Pitztal wird weitergeführt. Der zweigleisige Ausbau bis Imsterberg ausgesetzt | Foto: ÖBB / Fritscher
Aktion 5

Evaluierung
Bahnnetzausbau Imsterberg auf unbestimmte Zeit ausgesetzt

Die Planungen für den zweigleisigen Ausbau bis Imsterberg werden ausgesetzt. Die Zeit wird für eine neue Gesamtbetrachtung des Projektes genutzt. IMST-PITZTAL. In den vergangenen zwei Jahren haben die ÖBB den Umbau des Bahnhofs Imst-Pitztal sowie den zweigleisigen Ausbau bis Imsterberg intensiv geplant. Ziel ist, den Fahrgästen in Zukunft einen modernen und barrierefreien Bahnhof zu bieten und auch das Umfeld mit Vorplatz, Bushalteflächen und Parkdeck zeitgemäß zu gestalten. Zeitpunkt für Start...

  • Tirol
  • Imst
  • Elisabeth Mederle
Von WIGEV-Modernisierung bis Sozialhilfe: Stadtrat Peter Hacker sprach viele Themen an. (Archiv) | Foto: Markus Spitzauer
5

Stadtrat Hacker
Geld fehlt für Spitalsausbau, Sozialhilfe und Deutschkurse

Wiens Sozial- und Gesundheitsstadtrat warnte zuletzt in einem Interview vor Einsparungen im Wiener Gesundheitsverbund (WIGEV) und fordert mehr Geld fürs Gesundheitswesen. Auch in der Sozialhilfe wären zu viele Menschen. Bei der Integration kritisiert er fehlende Deutschkurse und klare Konzepte sowie die Finanzierung durch den Bund. Kritik an seinen Äußerungen gab es von FPÖ und ÖVP. WIEN. Wiens Sozial- und Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) hat im Gespräch mit der "Kronen Zeitung"...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Dreierkoalition setzt auf eine umfassende Evaluierung, um die Klimaförderungen effizienter zu gestalten. | Foto: Energieagentur Tirol
3

Dreierkoalition
Klima- und Energieförderungen werden bis Sommer evaluiert

Die verantwortlichen Minister und Ministerinnen der Dreierkoalition haben ihren Reformplan zu Klima- und Energieförderungen in einem ausführlichen Fakten-Findungsprozess bis zum Sommer bekräftigt. Angesichts der angespannten Haushaltslage müsse jede Investition optimal genutzt werden, weshalb die Förderungen künftig schneller und effizienter ausgerichtet werden sollen. Aus jedem investierten Euro soll maximaler Nutzen für Umwelt, Bevölkerung und Wirtschaft erzielt werden. ÖSTERREICH. Bereits im...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Kärntner Integrationsleitbild
Evaluierung geht in die nächste Runde

Die Evaluierung des Kärntner Integrationsleitbildes geht in die nächste Runde. Auch Projekte wie "Klingende Vielfalt" und "Sindbad Mentoringprogramm" wurden vorgestellt. Nun arbeitet man gemeinsam  KÄRNTEN. Auf Einladung von Integrationslandesrätin Sara Schaar und der Landes-Integrationsbeauftragten Mandana Poureh trafen sich gestern, zahlreiche Akteurinnen und Akteure aus dem Kärntner Integrationsbereich zum Jour fixe. In diesen regelmäßigen Meetings stehen das gegenseitige Kennenlernen und...

Die Schülerinnen und Schüler vom Peraugymnasium wissen auch ohne Schulglocke ziemlich genau, wann eine Stunde zu Ende ist. | Foto: MeinBezirk.at
2

Jetzt wird evaluiert
Schulglocken vom Peraugymnasium machten Pause

Letzte Woche hatten alle Schulglocken vom Peraugymnasium in Villach von Montag bis Freitag Pause. Jetzt wird evaluiert, ob das schrille Läuten bleibt oder die Glocken in Zukunft schweigen. VILLACH. Wenn die Schulglocke klingelt, schneidet sie oft jemandem das Wort ab. Die letzte Ausführung des Lehrers wird damit ebenso erstickt, wie die letzte Schülerfrage. Aus diesem Grund gibt es einen internationalen Trend, nachdem immer mehr Schulen das schrille Klingeln aus ihren Räumlichkeiten verbannen....

Die Wienerinnen und Wiener gehen gerne auf ihre Märkte. Im Vergleich zum Vorjahr waren im heurigen Mai fast 29 Prozent mehr Menschen auf Wiens Märkten.  | Foto: privat
3

Rekordzahlen
Wiens Märkte verzeichnen ein großes Besucher-Plus

Die Wienerinnen und Wiener gehen gerne auf ihre Märkte. Wie gerne, zeigt die aktuelle Evaluierung des Marktamts. Im Vergleich zum Vorjahr waren im heurigen Mai fast 29 Prozent mehr Menschen auf Wiens Märkten.  WIEN. Am Markt einkaufen, bummeln oder essen zu gehen, ist in Wien heutzutage sehr angesagt. In vielen Bezirken zählen sie als Grätzlzentrum und Treffpunkt für die Anrainerinnen und Anrainer. Das bestätigt auch die aktuelle Evaluierung des Marktamts, die ein deutliches Plus in den...

Statt Winterschlaf soll das Projekt evaluiert werden. | Foto: Henning Larsen
2

MCI Neubau
Statt Winterschlaf Evaluierung bei Projekt und Kosten

Seit dem Ausruf der Nachdenkpause des MCI-Neubau-Projekts von LHStv. Georg Dornauer ist es ruhig um das größte Hochbauprojekt des Landes geworden. Nach der Präsentation des Landesbauprogramms ohne dem MCI-Neubau-Projekt ruft der MCI-Aufsichtsrat das Projekt in Erinnerung und fordert eine rasche Evaluierung. INNSBRUCK. In der aktuellen Diskussion um das Landesbauprogramm vermissen die beiden MCI-Aufsichtsratsvorsitzenden Oswald Wolkenstein (Wirtschaftskammer Tirol) und Michael Mairhofer...

Im Haus der SPÖ in der Stadt Salzburg fand heute Mittag die Pressekonferenz zur wissenschaftlichen Evaluierung des Projekts "S-Link" statt.  Die SPÖ stellt sich derzeit als einzige politische Partei klar gegen das enorm teure Verkehrsprojekt. | Foto: Carmen Kurcz
2 12

Salzburgs SPÖ holt Expertenmeinung ein
S-Link verbessert Verkehr mit begrenzter Entlastungswirkung

Heute Mittag (20. Oktober) fand im Haus der SPÖ eine Pressekonferenz zur Präsentation der wissenschaftlichen Evaluierung des Projekts "S-Link" statt. Die SPÖ, die sich derzeit als einzige politische Partei klar gegen das enorm teure Verkehrsprojekt stellt, präsentierte dabei die Ergebnisse einer Evaluierung des Grazer Verkehrsplaner Georg Kriebernegg und schlug anstelle des S-Links eine Modernisierung und den Ausbau des derzeitigen öffentlichen Verkehrsnetz vor. SALZBURG. Schon im Juni haben...

Bürgermeister Christian Scheider
"Müssen das Ordnungsamt neu denken"

Immer mehr Bürgerinnen und Bürger beschweren sich über die Vorgehensweise des Ordnungsamtes. Bürgermeister Christian Scheider reagiert - "müssen Ordnungsamt neu denken". KLAGENFURT. In den vergangenen Wochen und Monaten haben sich die Beschwerden über das Ordnungsamt der Stadt angehäuft. "Es ist der Zeitpunkt gekommen, wo wir das Ordnungsamt neu denken müssen. In den letzten Jahren hat sich dieses offensichtlich in eine Richtung entwickelt, die nicht mehr dem Grundgedanken entspricht. Die...

Welche soziale, gesundheitliche und wirtschaftlichen Auswirkungen hatte die Corona-Pandemie auf die Gesellschaft? Auch Wien will einen Evaluierungsprozess einleiten. | Foto: Spitzauer
1 2

Evaluierung bis Sommer
Auch Wien will die Corona-Pandemie "aufarbeiten"

Nachdem die Bundesregierung am Donnerstag mit der "Aufarbeitung" der Corona-Pandemie in Österreich gestartet hat, möchte Wien einen ähnlichen Weg gehen. Auch dort soll es zu einer "Evaluierung" der Krise kommen – die Ergebnisse will die Stadt zeitnah präsentieren. WIEN. Am Donnerstag, 4. Mai, startete die große "Corona-Aufarbeitung" der Bundesregierung. Unter dem Motto "Covid-19-Aufarbeitungsprozess" soll nach und nach die Pandemie evaluiert werden und etwaige "Gräben" in der Gesellschaft, die...

Drei Linien optimiert
Weitere Verbesserungen in Villachs öffentlichem Busverkehr

Ab dem 2. April 2023 wird es in Villach eine Weiterentwicklung bei drei städtischen Buslinien geben. Optimiert werden die Linien 1, 6 und 5A. VILLACH. Ganz nach dem Motto „Mit uns fahren alle besser“ sind ab 2. April 2023 weitere Optimierungen im städtischen Busverkehr angedacht. Änderungen betreffen demnach die Linien 1 und 6. Um die Anschlüsse der derzeitigen Linie 6 am Bahnhof Villach und die Anbindung der Bewohnerinnen und Bewohner im Bereich Trattengasse weiter zu verbessern, wird die...

1 8

Vier Volksschulen - ein Projekt
Sportmotorische Tests in der Modellregion "Neuromotorisches Lernen"

Seitens der Bildungsdirektion und des Landes Burgenland wurde vor drei Jahren die Modellregion „Neuromotorisches Lernen“ geschaffen. In den vier Volksschulen Deutsch Tschantschendorf, Güttenbach, Neuberg und St. Michael wird nun bereits das dritte Schuljahr nach dieser von Professor Gerhard Judmayer entwickelten und patentierten Methode unterrichtet. Nun standen in allen vier Schulen in der letzten Woche vor Semesterschluss die sportmotorischen Tests auf dem Programm, die für die Evaluation des...

Nachhaltigkeit
Stadt Linz setzt auf ökosoziale Beschaffung

Die Stadt Linz setzt im Bereich der Beschaffung auf regionale und umweltfreundliche Produkte. Damit möchte sie soziale Verantwortung übernehmen. Regelmäßige Evaluierungen geben Aufschluss, ob definierte Ziele erreicht werden. LINZ. Die Stadt Linz sieht es als ihre soziale Verantwortung, Nachhaltigkeit ernst zu nehmen. Deshalb setzt sie im Bereich der Beschaffung auf einen den Fairtrade-Grundsätzen entsprechenden Einkauf. Zudem wählt die Stadt umweltfreundliche Produkte und spricht gezielt...

  • Linz
  • Sarah Püringer
In St. Peter ob Judenburg wird frühestens ab 2027 gebaut. | Foto: Verderber
Aktion 3

Nächster S36-Abschnitt
Baustart verzögert sich um weitere zwei Jahre

Der Lückenschluss zwischen Judenburg und St. Georgen kann nicht wie geplant 2025 starten, auch die Kosten müssen noch einmal überarbeitet werden. MURTAL. Der Ausbau der S36 zwischen Judenburg und Scheifling wird in der Region längst als "unendliche Geschichte" bezeichnet. Mittlerweile ist nur noch der Lückenschluss der Murtal-Schnellstraße im Abschnitt von Judenburg bis St. Georgen offen, doch auch dieser geht nicht ohne Verzögerung vonstatten. Start geändert Ursprünglich hätten die Bauarbeiten...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Rettungskollaps
Im Herbst folgen weitere Schritte für die Situationsentschärfung

Eine besorgniserregende Analyse des Betriebsrates des Roten Kreuz Innsbruck sieht die Versorgungssicherheit gefährdet. In einem mehrseitigen Positionspapier werden die Probleme aufgezeigt. Der Geschäftsführer der für den Tiroler Rettungsdienst zuständigen Rettungsdienst GmbH Andreas Karl, sieht die Versorgung von akut verletzten oder erkrankten Personen zu hundert Prozent gesichert. Das Land Tirol reagiert, LR Leja will im Herbst ein Evaluierungskonzept. INNSBRUCK. Hohe Qualität und Effizienz...

Gemeinsamer Vorstoß
NEOS & VP wollen Mikro-ÖV in Tälern ausbauen

Eine Analyse des VCÖ zeigt: Der Ausbau der Öffis ist in vielen Tiroler Gemeinden mangelhaft. Andreas Leitgeb und Florian Riedl wollen im Stubai- und Wipptal nachbessern. STUBAI/WIPPTAL. Die Verkehrssprecher von NEOS und Volkspartei setzen sich gemeinsam dafür ein, das bestehende Angebot im Stubai- und Wipptal zu evaluieren und den Fokus speziell auf Mikro-ÖV-Lösungen zu legen. So sollen für neue Konzepte die finanziellen Mittel unter Beteiligung der Gemeinden bereitgestellt werden. „Um den...

Für das Bundesheer ist die Airpower eine Großübung. | Foto: GEPA pictures
2

FPÖ zur Airpower
"Die Diskussion ist unehrlich"

Die Freiheitlichen sprechen sich erneut für die Airpower aus und fordern auch von der ÖVP ein "klares Bekenntnis" zur Großveranstaltung in der Region. MURTAL. Eine aktuelle Umfrage auf MeinBezirk.at spricht eine deutliche Sprache: Über 1.400 Menschen haben sich beteiligt, rund 87 Prozent davon haben sich für eine Durchführung der Airpower 22 ausgesprochen. Das bedeutet auch Rückenwind für die FPÖ, die sich bislang als einzige Partei klar für die Flugshow ausgesprochen hat. "Unehrliche...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Stiefingtal
Klimawandelanpassungs-Pilotprojekte im Stiefingtal evaluiert

Die Gemeinden der Kleinregion Stiefingtal haben Klimawandelanpassung schon seit Langem als kleinregionalen Entwicklungsschwerpunkt gesetzt. STIEFINGTAL. Im Zuge des seit 2019 laufenden StLREG-Projekts „Klimawandelanpassungsregion Stiefingtal“ wurden zahlreiche Umsetzungsmaßnahmen getätigt. Diese sind in einem Evaluierungsbericht zusammengefasst. Durch die Pionierarbeit der Kleinregion Stiefingtal dient dieser Bericht gleichzeitig als Leitfaden für andere Gemeinden in der Region...

Gemeinde Gattendorf
Evaluierung für Kinderkrippe im Ort gestartet

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist Neu-Bürgermeister von Gattendorf Thomas Ranits ein großes Anliegen. GATTENDORF. Aus diesem Grund soll das umfangreiche Bildungs- und Betreuungsangebot der Gemeinde erweitert werden – mit zukünftig auch einer Kinderkrippe. Standorte und Organisationsformen geprüftDie Lebensrealitäten von jungen Eltern haben sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Eltern und Großeltern stehen oft im Berufsleben wodurch die Betreuung im Familienverband einfach...

Das ASV-Gelände ist als Standort für ein weiteres Parkdeck im Gespräch - und umstritten. | Foto: Stockmann
Aktion

Parkraum-Evaluierung startet
Parken in Baden: Das sind die Knackpunkte

BADEN. Nach den ersten Gesprächen zur Evaluierung des Parkraumkonzeptes sind die Fronten zwischen Regierungsparteien und Opposition klar. ÖVP und Grüne verteidigen "ihr" neues Parkraumkonzept. Die Oppositionsparteien Wir Badener, SPÖ und Neos bereiten indes gerade ihre Positionspapiere vor, mit denen sie in den ab 12. Jänner startenden politischen Arbeitskreis gehen wollen. Hier ein Überblick über größere "Knackpunkte". Der geplante Neubau des Parkdecks Süd (um 6 Millionen Euro) ist zum...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Ab 2025 soll die Schnellstraße durch St. Peter ob Judenburg gebaut werden. | Foto: Verderber
1 Aktion 2

Murtal
S 36 ist wieder auf Schiene

Evaluierung des Ministeriums ist beendet, Lückenschluss der S 36 soll mit "neuen Auflagen" erfolgen. Absage für Strecke über den Perchauer Sattel. MURTAL. Die Freude bei Bürgermeister Franz Sattler (ÖVP) war am Telefon nicht zu überhören. Die Evalierung des S 36-Lückenschlusses zwischen Judenburg und St. Georgen wurde mittlerweile vom Verkehrsministerium beendet. Das Ergebnis: Die Strecke wird großteils wie geplant bestandsnahe ausgebaut.  S 36-Lückenschluss auf dem Prüfstand Neue Auflagen Die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Zertifikatsverleihung und Evaluierungsprozess
Großwilfersdorf ist "Gesunde Gemeinde"

Die Gemeinde wurde als 84. Kommune der Steiermark von Styria vitalis zertifiziert. Die ersten Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge im kürzlich vom Verein "Styria Vitalis" zur "Gesunden Gemeinde" ernannten Großwilfersdorf richten sich nach einer Evaluierung im Vorfeld an Senioren und Familien. Federführend initiiert von Gemeinderätin Heidi Guttmann und begleitet vom ortsansässigen Allgemeinmediziner und Hausarzt MR Dr. Franz Peter Zechner, wurde die Zertifizierung nach Zustimmung des Gemeinderats...

Simone Komoli wird von Landschaftsapotheker Heinz Haberfeld in ihrem Demonstrationsaufruf unterstützt | Foto: privat
3

Viel Contra, aber auch ein leises Pro bei Demo am Hauptplatz
Parken neu: Mindestens 150 Badener gingen auf die Straße

BADEN. Das Thema "Parkraumkonzept" stand zwar nicht auf der Tagesordnung, dennoch dominierte es am 28. September die erste Herbst-Gemeinderatssitzung in Baden. Denn die Opposition brachte insgesamt gleich vier dringliche Anträge und eine Anfrage dazu ein. Stoßrichtung der SPÖ-Anträge waren Verbesserungen/Erleichterungen für Zweitwohnbesitzer und Anrainer der blauen Zone. Wir Badener und Neos forderten die Aufhebung der neuen Verordnung und eine gründliche Überarbeitung. Die Bürgerliste "Wir...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.