Nächster S36-Abschnitt
Baustart verzögert sich um weitere zwei Jahre

In St. Peter ob Judenburg wird frühestens ab 2027 gebaut. | Foto: Verderber
3Bilder
  • In St. Peter ob Judenburg wird frühestens ab 2027 gebaut.
  • Foto: Verderber
  • hochgeladen von Stefan Verderber

Der Lückenschluss zwischen Judenburg und St. Georgen kann nicht wie geplant 2025 starten, auch die Kosten müssen noch einmal überarbeitet werden.

MURTAL. Der Ausbau der S36 zwischen Judenburg und Scheifling wird in der Region längst als "unendliche Geschichte" bezeichnet. Mittlerweile ist nur noch der Lückenschluss der Murtal-Schnellstraße im Abschnitt von Judenburg bis St. Georgen offen, doch auch dieser geht nicht ohne Verzögerung vonstatten.

Start geändert

Ursprünglich hätten die Bauarbeiten für diesen letzten Abschnitt im Jahr 2025 beginnen sollen. Mittlerweile hat die Straßenbaugesellschaft Asfinag den Termin auf 2027 korrigiert

"Die Zeitpläne sind überarbeitet worden. Dafür haben mehrere Faktoren eine Rolle gespielt."
Walter Mocnik, Asfinag-Pressesprecher

Neuer Zeitplan

Einerseits hätten sich Verfahren verzögert, andererseits habe auch die Evaluierung des Projektes im vergangenen Jahr eine Rolle gespielt. "Es gab bekanntlich einen Verbesserungsauftrag, das Projekt wurde von uns daher überarbeitet", erklärt Mocnik. Der neue Zeitplan mit Baustart im Jahr 2027 sei nun realistisch. "Allerdings muss auch dafür alles optimal laufen", sagt Mocnik.

Wie wichtig ist der Lückenschluss der S36 zwischen Judenburg und St. Georgen?

Gleiche Eckpunkte

Die Eckpunkte des Projektes sind unterdessen gleich geblieben. Gebaut wird zwischen Judenburg und St. Georgen ein rund zwölf Kilometer langer, vierspuriger Abschnitt mit drei Unterflurtrassen in Rothenthurm, St. Peter und Wöll (alle Gemeinde St. Peter ob Judenburg). Die Trasse wird bestandsnah ausgebaut, damit soll eine Zerschneidung des Tales verhindert und die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer erhöht werden. Gleichzeitig werden Orte vom Durchzugsverkehr entlastet und Flächenverluste minimal gehalten. Eines der größten Teilprojekte des neuen Abschnitts wird die neuerliche Errichtung des zweiten Tragwerks der Grünhüblbrücke in Judenburg. 

Aktueller Stand

Vor dem Baustart muss das Projekt noch zur Umweltverträglichkeitsprüfung eingereicht werden. Das soll laut Asfinag im ersten Quartal 2023 geschehen. Zuvor ist allerdings noch eine Informationsveranstaltung für die Anrainer geplant, die im Herbst über die Bühne gehen soll. Geändert hat sich übrigens nicht nur der Zeitplan, auch die Kosten haben sich geändert: Diese waren ursprünglich mit 368 Millionen Euro angegeben. Das ist aufgrund der allgemeinen Entwicklung nicht mehr realistisch und die Kosten "werden aktuell überarbeitet".

"Neue Auflagen" sind gar nicht so neu
S 36 ist wieder auf Schiene
In St. Peter ob Judenburg wird frühestens ab 2027 gebaut. | Foto: Verderber
Die Gemeinde St. Peter ob Judenburg ist hauptsächlich vom neuen Abschnitt betroffen. | Foto: Mlakar
Eine erste Visualisierung des neuen Abschnitts. | Foto: Kratzer ZT GmbH
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Neo-Bürgermeister Volkart Kienzl (r.) konnte zur Eröffnung des Gesundheitszentrums viele Ehrengäste begrüßen. | Foto: Oblak
2

Primärversorgungseinheit
Gesundheitszentrum in Fohnsdorf wurde eröffnet

Die Räumlichkeiten der Mittelschule Fohnsdorf wurden so adaptiert, dass dort jetzt das neue Gesundheitszentrum untergebracht ist. An gleich zwei Tagen wurde das neue Gesundheitszentrum in Fohnsdorf feierlich eröffnet. FOHNSDORF. „Durch die Räumlichkeiten, Ausstattung und Besetzung mit medizinischem Personal kommt unser Gesundheitszentrum einem Klinikum gleich“, sagt der ehemalige Bürgermeister Helmut Tscharre. Die Eröffnung war seine letzte Amtshandlung als Ortschef. Tags darauf hat schon der...

Anzeige
Der neue Fohnsdorfer Gemeinderat mit Bürgermeister Volkart Kienzl (Mitte). | Foto: Oblak
5

Fohnsdorf
Neuer Bürgermeister kündigt umfassende Änderungen an

Volkart Kienzl will als neuer Ortschef auch das Arbeitsklima in der Gemeinde verbessern. Bürgermeister in St. Georgen ob Judenburg und Pölstal wurden ebenfalls angelobt. FOHNSDORF. Seit der konstituierenden Gemeinderatssitzung am Dienstag ist es offiziell: Fohnsdorf hat den ersten ÖVP-Bürgermeister seit rund 80 Jahren. Der neue Ortschef heißt Volkart Kienzl. Der 32-jährige Landwirt, Jurist und Familienvater hat eine steile Politkarriere hingelegt. Viel Erfahrung Kienzl ist seit seinem 18....

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.