Medizin-Aufnahmetest
Prüfung zur Studienaufnahme unter scharfer Kritik

Am 21. Juli findet der Aufnahmetest zum Medizinstudium statt. Nur knapp ein Zehntel der Angemeldeten werden ihn schaffen.  | Foto: Johannes Kepler Universität Linz/APA-Fotoservice/Philipp Greindl
5Bilder
  • Am 21. Juli findet der Aufnahmetest zum Medizinstudium statt. Nur knapp ein Zehntel der Angemeldeten werden ihn schaffen.
  • Foto: Johannes Kepler Universität Linz/APA-Fotoservice/Philipp Greindl
  • hochgeladen von Katharina Wurzer

Am 21. Juli findet der alljährliche Aufnahmetest für die Human- und Zahnmedizinstudien (MedAT) statt. Nur etwa ein Zehntel der Angemeldeten werden auch zum Studium zugelassen. Die Österreichische Hochschülerschaft (ÖH) kritisiert den Test als sozial selektiv. 

ÖSTERREICH. Alle Jahre wieder treten ambitionierte junge Menschen zum Medizin-Aufnahmetest an. Dieser fand am Mittwoch abermals statt und gilt als eine der schwierigsten Zulassungsprüfungen in Österreich. Denn: 17.823 Personen sind angemeldet, doch es gibt nur 1.740 Studienplätze in ganz Österreich. Da Lernmaterialien und Vorbereitungskurse sehr kostenintensiv sind, kritisiert die ÖH den Aufnahmetest scharf. 

Sollen Studien Aufnahmeprüfungen haben?

Nur ein Zehntel aufgenommen

Nur etwa zehn Prozent der angehenden Medizinstudenten werden dieses Jahr die Zulassung schaffen. Dabei ist auch nicht gesagt, dass man an der gewünschten Universität studieren darf. Je nach Testergebnis erweitern sich die Auswahlmöglichkeiten. Schneidet man also besonders gut ab, stehen einem alle Türen von Wien bis Innsbruck offen, bei einem schlechteren Ergebnis muss man eventuell in eine andere Stadt ziehen oder den Test nächstes Jahr nochmal probieren. Für das Studienjahr 2021/22 stehen für Human- und Zahnmedizin insgesamt 1.740 Plätze zur Verfügung, davon 740 an der Medizinischen Universität Wien, 400 an der Medizinischen Universität Innsbruck, 360 an der Medizinischen Universität Graz und 240 an der Medizinischen Fakultät der JKU Linz.

Angehende Medizinstudenten schaffen den Test oft erst beim zweiten, dritten oder vierten Antritt. | Foto: Johannes Kepler Universität Linz/APA-Fotoservice/Philipp Greindl
  • Angehende Medizinstudenten schaffen den Test oft erst beim zweiten, dritten oder vierten Antritt.
  • Foto: Johannes Kepler Universität Linz/APA-Fotoservice/Philipp Greindl
  • hochgeladen von Franziska Marhold

Mehr Frauen als Männer

Auffällig ist, dass wesentlich mehr Frauen als Männer zum Aufnahmetest antreten werden. Österreichweit sind es 11.354 Frauen und nur 6.462 Männer, die auf einen Studienplatz hoffen. Ob man aufgenommen wird oder nicht wird übrigens nicht nach einem Schwellenwert bestimmt, sondern richtet sich nach dem durchschnittlichen Ergebnis der anderen Teilnehmer. Schätzungen zufolge müssen Studierende also meist über 80 Prozent der Punkte erreichen, um einen Platz zu ergattern.

Insgesamt meldeten sich deutlich mehr Frauen als Männer zum Aufnahmetest an.  | Foto: Johannes Kepler Universität Linz/APA-Fotoservice/Philipp Greindl
  • Insgesamt meldeten sich deutlich mehr Frauen als Männer zum Aufnahmetest an.
  • Foto: Johannes Kepler Universität Linz/APA-Fotoservice/Philipp Greindl
  • hochgeladen von Franziska Marhold

Scharfe Kritik der ÖH

"Für den Antritt zum MedAT muss gezahlt werden und für Vorbereitungskurse, ohne die er nicht schaffbar ist ebenso - das schließt Menschen aus sozial benachteiligten Familien gleich zu Beginn aus", erläutert Sara Velić vom Vorsitzteam der ÖH. Tatsächlich müssen angehende Medizinstudenten für Vorbereitungskurse oder Lernmaterialien oft tief in die Tasche greifen.

Junge Menschen lernen teilweise jahrelang für den Aufnahmetest zum Medizinstudium.  | Foto: Alexander Raths - Fotolia
  • Junge Menschen lernen teilweise jahrelang für den Aufnahmetest zum Medizinstudium.
  • Foto: Alexander Raths - Fotolia
  • hochgeladen von Rita Pfandler

Verpflichtend sind diese freilich nicht, jedoch schneiden jene, die sie sich leisten können, besser im Test ab. Trotz Ärztemangel in Österreich wird trotzdem die Studienplatzzahl nicht erhöht. "Es kann nicht sein, dass motivierte und begabte junge Menschen von ihrer bevorzugten Studienwahl abgehalten werden, weil die Regierung die Hochschulen nicht ausreichend finanziert. Dem erhöhten Bedarf im medizinischen Bereich muss nachgekommen werden", fordert Keya Baier vom Vorsitzteam.

Der Medizin-Aufnahmetest wird von der ÖH als "sozial selektiv" kritisiert.  | Foto: Johannes Kepler Universität Linz/APA-Fotoservice/Philipp Greindl
  • Der Medizin-Aufnahmetest wird von der ÖH als "sozial selektiv" kritisiert.
  • Foto: Johannes Kepler Universität Linz/APA-Fotoservice/Philipp Greindl
  • hochgeladen von Franziska Marhold

Zum Thema:

3G-Regel ab Herbst auch an Universitäten
Die ersten Linzer Medizin-Absolventen starten ins Berufsleben
Er gehört zu den ersten Medizin-Absolventen der JKU

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.