Wissenschaftsskepsis in Österreich
Ursachenstudie deutet auf Desinteresse

Bereits mit seinem Amtsantritt vor rund einem Jahr kündigte Wissenschaftsminister Martin Polaschek an, der Wissenschafts- und Demokratieskepsis in Österreich entgegenwirken zu wollen. | Foto: Regina Aigner/BKA
2Bilder
  • Bereits mit seinem Amtsantritt vor rund einem Jahr kündigte Wissenschaftsminister Martin Polaschek an, der Wissenschafts- und Demokratieskepsis in Österreich entgegenwirken zu wollen.
  • Foto: Regina Aigner/BKA
  • hochgeladen von Adrian Langer

Wissenschaftsminister Martin Polaschek präsentierte am Dienstag gemeinsam mit dem Institut für Höhere Studien (IHS) den Zwischenbericht einer Ursachenstudie zur Wissenschafts- und Demokratieskepsis in Österreich.

ÖSTERREICH. Bereits mit seinem Amtsantritt vor rund einem Jahr kündigte Wissenschaftsminister Martin Polaschek an, der Wissenschafts- und Demokratieskepsis in Österreich entgegenwirken zu wollen. Immerhin sagten rund 30 Prozent der befragten Österreicherinnen und Österreicher im Zuge der letzten Eurobarometer-Umfrage 2021, dass sie der Wissenschaft kaum vertrauen würden.

Studie soll Ursachen klären

Als eine erste Maßnahme gab Polaschek vor eine Ursachenstudie beim Institut für Höhere Studien (IHS) in Auftrag. "Wir wollen damit die Ursachen herausfinden, warum Österreich hier so weit abgerutscht ist, und herausfinden, ob die bisher gesetzten Maßnahmen nicht greifen", sagte Polaschek am Dienstag bei der Präsentation der ersten Zwischenergebnisse. 

Desinteresse statt Skepsis

Diese zeigen: Es dürfte sich in Österreich mehr um Desinteresse an der Wissenschaft als um systematische Skepsis oder mangelndes Vertrauen handeln. "Unsere ersten Ergebnisse zeigen, dass Desinteresse an Wissenschaft deutlich ausgeprägter ist als systematische Skepsis oder mangelndes Vertrauen", so IHS-Studienleiter Johannes Starkbaum.

Skepsis in Teilen der Bevölkerung

Es gebe aber in Teilen der österreichischen Bevölkerung auch kritische Einstellungen zu Wissenschaft, sagte Starkbaum. Auch wenn die Unterschiede zwischen soziodemographischen und -ökonomischen Gruppe nicht allzu groß sind, würden eher Personen mit geringer Zufriedenheit mit der Demokratie, mit dem eigenen Leben und ihrer ökonomischen Lage sowie Personen mit geringerer Bildung zur Skepsis neigen, heißt es in der Studie. 

Mit Vorsicht interpretieren

Das Vertrauen in Wissenschaft sei allerdings in allen bisher analysierten Untersuchungen im Zeitverlauf konstant und höher als in andere Bereiche und staatliche Institutionen, die abgefragt wurden, erklärte der Studienleiter. Polaschek betonte, dass diese ersten Ergebnisse noch mit Vorsicht interpretiert werden sollten, es würden sich aber erste Tendenzen abzeichnen.

Das könnte dich auch interessieren:

Neue Lehrpläne für Volks-, Mittelschule und AHS erlassen
Polaschek sagt Wissenschaftsskepsis den Kampf an
Lehrer kritisieren neue Lehrpläne
Bereits mit seinem Amtsantritt vor rund einem Jahr kündigte Wissenschaftsminister Martin Polaschek an, der Wissenschafts- und Demokratieskepsis in Österreich entgegenwirken zu wollen. | Foto: Regina Aigner/BKA
In weitere Folge möchte der Bildungsminister an den Schulen ansetzen. Der Einsatz von ausgezeichneten Hochschullehrerinnen und -lehrern sowie eine höhere Gewichtung politischer Bildung in den Lehrplänen soll Wissenschafts- und Demokratieskepsis entgegenwirken. | Foto: Martin Wurglits

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.