Podiumsdiskussion
Wie wir die Lust an Demokratie vermitteln können

Wie steht es um unsere Demokratie? Auf diese Frage wurde am Mittwoch im Rahmen der Runde der Regionen eingegangen. | Foto: RegionalMedien Austria
5Bilder
  • Wie steht es um unsere Demokratie? Auf diese Frage wurde am Mittwoch im Rahmen der Runde der Regionen eingegangen.
  • Foto: RegionalMedien Austria
  • hochgeladen von Adrian Langer

Unter dem Titel "Demokratie Quo vadis" gingen die RegionalMedien Austria gemeinsam mit dem Gemeindebund in dem Format "Runde der Regionen" am 12. April der Frage zu verbesserten Möglichkeiten der Teilnahme am demokratischen Geschehen nach. 

Die Zusammenfassung der Runde findest du hier

ÖSTERREICH. Das Ibiza-Video, die ÖVP-Chats und Angriffe gegen die Justiz, sowie nicht zuletzt die Corona-Maßnahmen haben zu einem massiven Misstrauen gegenüber der Politik, aber auch der Demokratie, sowie zu einer spürbaren Spaltung der Gesellschaft beigetragen. In einer von Sora für den ORF durchgeführten Umfrage sind nur 80 Prozent der Österreicher überzeugt, dass die Demokratie die beste Regierungsform ist, beachtliche 22 Prozent wünschen sich einen "starken Führer" herbei.

Laut dem letzten Salzburger "Jugendreport" fühlen sich 42 Prozent der Jugendlichen von der Politik nicht gehört. Andererseits können viele Jugendliche mit dem Begriff "Demokratie" nichts oder nur wenig anfangen, wie eine Umfrage von MeinBezirk.at ergab.

Die Regierung versucht nun, über einen "Dialogprozesses" die tiefen Gräben zu schließen und das Misstrauen gegenüber der Politik zu beseitigen. Und um Schüler Demokratie zu vermitteln, hat das Bildungsministerium ein breites Angebot an Material bereitgestellt.

Diskussion und Führung im Parlament mit Lesern

Aber reicht das aus, um Demokratieverständnis zu erreichen? Darüber diskutierten Expertinnen und Experten am Mittwoch im Parlament. Auch zehn Leserinnen und Leser waren eingeladen, bei der Diskussion dabei zu sein. Die Gäste: Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, Politologin und Rechtswissenschafterin Kathrin Stainer-Hämmerle, Gemeindebundpräsident Alfred Riedl, Daniel Landau, Ex-Lehrer, Bildungsaktivist und Initiator von "Yes we care".

Mehr zum Thema:

20 Prozent der Österreicher wollen einen "starken Mann"

42 Prozent der Jungen fühlen sich von der Politik nicht gehört
Schul-Info-Paket für Wissenschaft und Demokratie
Ursachenstudie deutet auf Desinteresse
Wie steht es um unsere Demokratie? Auf diese Frage wurde am Mittwoch im Rahmen der Runde der Regionen eingegangen. | Foto: RegionalMedien Austria
Flora Schmudermayer, Bundesschulsprecherin, diskutiert als Vertreterin der Jugend mit drei anderen Gästen über Demokratie und Politikverdrossenheit.

 | Foto: Livia Reithmaier
Politologin und Rechtswissenschafterin Kathrin Stainer-Hämmerle | Foto: APA Picturedesk
Gemeindebund Präsident Alfred Riedl | Foto: gemeindebund.at
#YesWeCare-Initiator Daniel Landau spricht ebenfalls über Demokratie und Mitsprache. | Foto:  HANS PUNZ / APA / picturedesk.com

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.