Keine Einigung bei Metaller-KV
Arbeitgeber bieten Plus von 4,1 Prozent

Die Metaller zeigten sich am Montag verärgert über das Angebot der Industrie von 4,1 Prozent: Die Gewerkschaften sprachen von einer „Provokation“. | Foto: pixabay
3Bilder
  • Die Metaller zeigten sich am Montag verärgert über das Angebot der Industrie von 4,1 Prozent: Die Gewerkschaften sprachen von einer „Provokation“.
  • Foto: pixabay
  • hochgeladen von BezirksBlätter Tirol

Im Zeichen von extrem hoher Inflation, Energiekrise und Ukraine-Krieg endete am Montag die zweite Verhandlungsrunde für den Kollektivvertrag (KV) 2023 in der Metalltechnischen Industrie (FMTI) ohne Ergebnis. Die Industrie bietet den Arbeitnehmern eine Steigerung der Löhne um 4,1 Prozent inklusive Möglichkeit von Gewinnbeteiligungen. Die Arbeitnehmer fordern bekanntlich 10,6 Prozent mehr und sprechen von einer „Provokation“

ÖSTERREICH. Die Arbeitnehmervertreter lehnen das Angebot als „völlig unzureichend“ ab. Schon vor der zweiten Runde hatten sie die Tonart verschärft und Betriebsversammlungen zwischen dem 19. und 21. Oktober angekündigt, sollte es zu keiner Einigung kommen. „Das Angebot ist angesichts der besonders erfolgreichen vergangenen Jahre und des aktuellen Wirtschaftswachstums eine Provokation“, sagen die beide Chefverhandler auf Arbeitnehmerseite, Rainer Wimmer (PRO-GE) und Karl Dürtscher (GPA). Die Forderung nach 10,6 Prozent mehr Lohn und Gehalt bleibe weiter aufrecht. Die Betriebsräte würden diese Woche die Belegschaften bei Betriebsversammlungen informieren und vorsorglich Beschlüsse für gewerkschaftliche Kampfmaßnahmen einholen.

Aus Sicht von Christian Knill, Obmann des Fachverbands Metalltechnische Industrie bietet das Angebot -unter Einberechnung der Anti-Teuerungsmaßnahmen der Bundesregierung - eine Abdeckung der gestiegenen Lebenshaltungskosten "zu mehr als 100 Prozent". | Foto: Kanizaj
  • Aus Sicht von Christian Knill, Obmann des Fachverbands Metalltechnische Industrie bietet das Angebot -unter Einberechnung der Anti-Teuerungsmaßnahmen der Bundesregierung - eine Abdeckung der gestiegenen Lebenshaltungskosten "zu mehr als 100 Prozent".
  • Foto: Kanizaj
  • hochgeladen von Nadine Ploder

Ausgleich ohnehin durch Entlastungspakete 

Ein KV-Abschluss wie von den Gewerkschaften gefordert, würde etliche Betriebe in den Ruin treiben, warnt die Industrie: „Es ist enttäuschend, dass die Gewerkschaften nicht an sachlichen Lösungen interessiert sind. Es braucht aber gerade heuer einen Schulterschluss zwischen Staat, Betrieben und Beschäftigten. Wir ziehen alle an einem Strang und haben ein gemeinsames Interesse: die Arbeitsplätze und den Wohlstand in Österreich zu erhalten“, so Arbeitgeber-Chefverhandler Christian Knill mit Verweis auf die bereits umgesetzten Anti-Teuerungs-Maßnahmen der Bundesregierung. Diese seien einzigartig in der Geschichte der zweiten Republik und daher in der Gesamtsituation abzubilden. Nehme man die vorgeschlagenen 4,1 Prozent Lohn- und Gehaltserhöhung („Abgeltung der Kerninflation“) und rechne die Teuerungsmaßnahmen, die zwischen 50 und 100 Prozent der zusätzlichen Kosten für die Beschäftigten und ihre Familien abdecken, dazu, so sei das ein Teuerungsausgleich von 100 Prozent und bei vielen Menschen sogar deutlich mehr, so Knill. 

Die Gewerkschaften (im Bild Chefverhandler, Rainer Wimmer) werfen den Arbeitgeberinnen und -gebern vor, Verschlechterungen bei Arbeitszeit und Überstundenabgeltung zu planen | Foto: ProGe
  • Die Gewerkschaften (im Bild Chefverhandler, Rainer Wimmer) werfen den Arbeitgeberinnen und -gebern vor, Verschlechterungen bei Arbeitszeit und Überstundenabgeltung zu planen
  • Foto: ProGe
  • hochgeladen von Thomas Kramesberger

Die Gewerkschaften werfen den Arbeitgebern vor, Verschlechterungen bei Arbeitszeit und Überstundenabgeltung zu planen. So sollen zum Beispiel längere Phasen mit sehr langen Arbeitszeiten (60-Stunden-Woche) möglich und die Plus- sowie Minusstundenkontingente deutlich erhöht werden. 

Die Arbeitnehmer waren mit einer Forderung von plus 4,5 Prozent in die Verhandlungen gegangen, die Arbeitgeber boten ursprünglich 2,2 Prozent mehr Lohn und Gehalt brutto. Die Inflationsrate der vergangenen zwölf Monate – traditionell die Verhandlungsbasis neben dem Produktivitätszuwachs – lag bei 1,89 Prozent. Heuer liegt sie bei 6,3 Prozent.

Zum Thema:

Entscheidende Woche bei Lohnverhandlungen
KV-Verhandlungen der Metaller unter heißen Vorzeichen

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.