Kreislaufwirtschaft
Bis zu 200 Euro Förderung für Reparaturen

Elektronische Geräte können ab nächstem Jahr mit bis zu 200 Euro Förderung repariert werden. | Foto: Pixabay
3Bilder
  • Elektronische Geräte können ab nächstem Jahr mit bis zu 200 Euro Förderung repariert werden.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Auf Initiative von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) hat die Regierung eine österreichweite Förderung von Reparaturen für Elektro- und Elektronikgeräten beschlossen.  Mit der Förderung in der Kreislaufwirtschaft soll die Umwelt geschont und regionale Kleinbetriebe unterstützt werden.

ÖSTERREICH. Von Garten-, Haushalts- und Körperpflegegeräten bis zu elektronischen Spielzeugen: Die Reparaturkosten von Elektrogeräten sollen ab 2022 in Höhe von 50 Prozent mit maximal 200 Euro gefördert werden. Das hat der Konsumentenschutzausschuss im Parlament beschlossen.

So kommt man als Konsument zur Förderung

Bisher gibt es schon verschiedene Ansätze für Reparaturboni in Österreich, etwa in Wien, Salzburg, Oberösterreich oder Graz. Die nun geplante bundesweit einheitliche Förderung von Reparaturen soll aufbauend auf den Erkenntnissen der bisherigen Programme optimal gestaltet werden. So sollen die Konsumenten online einen Gutschein für die Reparatur beantragen und diesen in der gewählten Werkstatt einlösen können. Die Werkstatt sammelt die Gutscheine ein und rechnet sie mit der Förderstelle ab. Ein solches System wurde bereits in einer Stadt angewandt und habe gute Ergebnisse hinsichtlich Akzeptanz und Nachfrage bei den Konsumenten und Verwaltungsaufwand ergeben.
 

Regionale Kleinunternehmen sollen profitieren

Das freigegebene Fördervolumen beträgt 130 Millionen Euro. Damit können 400.000 Reparaturen gefördert werden. Durch die Förderung werden regionale Unternehmen und Beschäftigung wesentlich unterstützt - hier vor allem Kleinunternehmen. Der Erhalt der Wertschöpfung auf regionaler Ebene wäre also ein zusätzlicher positiver Effekt. Eine solche Maßnahme dient daher nicht nur dem erklärten Ziel Reparaturen zu fördern und damit Abfall und Elektroschrott zu vermeiden, vielmehr versteht sich die  Regelung zudem als aktiver Schritt zur Unterstützung regionaler Unternehmen, die solche Reparaturdienstleistungen anbieten und leistet damit auch einen wesentlichen Beitrag für mehr Beschäftigung in Österreich. 

Reparaturbonus gegen Elektroschrott 

Jährlich fallen in Österreich rund 83.000 Tonnen an Elektroschrott an, Tendenz steigend. Mit diesem österreichweiten Reparaturbonus gegen Elektroschrott setzt türkis-grün Anreize für nachhaltiges Handeln und wirkt der enormen Ressourcenverschwendung entgegen. „Ziel muss es sein, den Elektroschrott zu reduzieren“, sagt die Konsumentenschutz-Sprecherin der Grünen, Ulli Fischer, und weiter: „Der Reparaturbonus bietet die Möglichkeit, Geräte länger am Leben zu halten und gleichzeitig einen positiven Beitrag für den Erhalt unserer Umwelt und Natur zu leisten.“

Unter dem Schlagwort „Reparieren statt Wegwerfen“ war im Herbst 2020 als erster Schritt die Steuer auf kleine Reparaturdienstleistungen gesenkt worden. 

EU: Produkte müssen mindestens zehn Jahre halten

Längere Lebenszyklen machen nicht nur aus ökologischer und ökonomischer Sicht Sinn: Auch die Konsumenten genießen die Vorteile von langlebigen und innovativen Produkten. Diesem Grundgedanken folgend ist auch auf EU-Ebene die Ermöglichung wirtschaftlich sinnvoller Reparaturen ein zentraler Eckpunkt der Europäischen Verbraucherschutzpolitik. Zuletzt waren am 1. März 2021 rund zehn Verordnungen in Kraft getreten, die wichtige Neuerungen bringen, um die Reparierbarkeit und die Recyclingfähigkeit von Geräten weiter zu verbessern.

Diese Europäischen Verordnungen basieren allesamt auf der Ökodesign-RL und beinhalten als zentrale Punkte eine Erleichterung des Austauschs von Ersatzteilen und die Verpflichtung, dass die wichtigsten Teile sowie Reparatur- und Wartungsinformationen für die Endnutzer und gegebenenfalls fachlich kompetente Reparateure je nach Produkt mindestens sieben bis zehn Jahre lang zur Verfügung stehen. Dabei sind verschiedene Produktgruppen wie etwa Waschmaschinen und Waschtrockner, Geschirrspüler, elektronische Displays, Haushaltskühlgeräte, externe Netzteile und Elektromotoren umfasst.

Neues Energielabel ohne verwirrendes A+++ ab 1. März
Die Lungauer lassen am eifrigsten reparieren
Kreislaufwirtschaft: Grenze natürlicher Ressourcen respektieren
Kreislaufwirtschaft – Warum wir lernen müssen, anders mit Abfall umzugehen, egal ob Kunststoff oder Brot

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.