Energiewende
Das sind die zentralen Herausforderungen beim Netzausbau

Netzbetreiber fordern adäquate Rahmenbedingungen für die Energiewende. | Foto: Pixabay
3Bilder

Der Ausbau der Verteilernetze für die Energiewende stellt eine bedeutende Herausforderung dar, ist jedoch unter den richtigen Rahmenbedingungen realisierbar. Hoffnungen legen die Netzbetreiber in das kommende Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) und begleitenden Gesetzen wie dem Erneuerbaren Ausbau Beschleunigungs Gesetz (EABG).

ÖSTERREICH. Seit 2014 wurde wenig für die Versorgungsversicherheit eines leistungsfähigen Stromnetzes gemacht, wie das Forum Versorgungssicherheit, eine gemeinsame Plattform von mehreren Netzbetreibern, in einer Aussendung anmerkt. "In weiten Teilen wurde das bisher Erreichte auf Leistungen aus der Vergangenheit gebaut". Laut der Sprecherin des Forum Versorgungssicherheit, Brigitte Ederer sei es notwendig, jetzt wieder Rahmenbedingungen zu schaffen, damit der nächste Generationen-Ausbau erfolgen kann.

Mit dem neuen ElWG und dem EABG könnten die Rahmenbedingungen für den dringend erforderlichen Netzausbau verbessert werden. Ziel der Bundesregierung ist es, diese Gesetze im Sommer und noch vor den Nationalratswahlen im Herbst zu beschließen.

Es braucht Milliardeninvestitionen für die Energiewende. | Foto: Symbolbild/Pixabay
  • Es braucht Milliardeninvestitionen für die Energiewende.
  • Foto: Symbolbild/Pixabay
  • hochgeladen von Philipp Belschner

Dekarbonisierung erfordert 44 Milliarden Euro 

Die Energiewende in Österreich verlangt zudem erhebliche Investitionen, betonte das Forum Versorgungssicherheit mit Verwies auf eine Studie des Austrian Institute of Technology (AIT).  Hauptantrieb sei derzeit der Ausbau der erneuerbaren Energien, insbesondere der Photovoltaik. Hinzu kommen Maßnahmen zur Dekarbonisierung der Industrie sowie der Wärme- und Verkehrssektoren, die sich bis 2040 auf etwa 44 Milliarden Euro belaufen. Zusätzlich sind bis 2034 Investitionen von 9 Milliarden Euro in das Übertragungsnetz geplant, um eine zuverlässige Energieversorgung während der Energiewende sicherzustellen.

„Das Aufbringen dieser Mittel ist eine Herausforderung, aber machbar“, sagt Manfred Hofer, Geschäftsführer der Netz Oberösterreich GmbH. Er geht davon aus, dass man beim Verursacherprinzip bleiben werde, weil es die Kosten wirtschaftlich und sozial gerecht auf alle Nutzer des Stromnetzes verteilen würde. Damit das System wirtschaftlich und sozial gerecht bleibt, sollte in Zukunft derjenige, der das Netz stärker nutzt, auch mehr dafür bezahlen.“ Durch gesteigerten Verbrauch und Speicherung vor Ort werden sich die transportierten Mengen nicht enorm erhöhen. Deshalb ist ein reiner Kilowattstunden-Verbrauchstarif bei erhöhten Netzkosten ungerechtfertigt. Ein sozial- und verursachungsgerechter Netztarif, der sich mehr an der elektrischen Leistung orientiert, ist gerechtfertigt.

Bei Projekten der Energiewende, sollten das öffentliche Interesse gesetzlich verankert und entsprechende Vorrangregelungen festgeschrieben werden. | Foto: pixabay
  • Bei Projekten der Energiewende, sollten das öffentliche Interesse gesetzlich verankert und entsprechende Vorrangregelungen festgeschrieben werden.
  • Foto: pixabay
  • hochgeladen von Harald Almer

Das fordert die Branche

Geschwindigkeit der Verfahren:  Projekte wie die Stromversorgung im oberösterreichischen Pramtal oder die „Salzburgleitung“ dauern oft über ein Jahrzehnt. Diese langen Laufzeiten verhindern den zügigen Umbau des Energiesystems. Daher sollten bei Energiewendeprojekten, insbesondere Leitungsprojekten, das öffentliche Interesse gesetzlich verankert und Vorrangregelungen festgelegt werden.

Rechtssicherheit: Unterstützende Gesetze müssen Projekte ermöglichen, nicht erschweren oder verzögern. Digitale Genehmigungsverfahren sollten Standard sein, und die Behörden müssen ausreichend Personal haben, um diese Verfahren effizient abzuwickeln. Zudem müssen Verfahren innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens rechtsgültig abgeschlossen werden.

Technik: Flexible Netzzugänge und leistungsbegrenzende Maßnahmen könnten den Netzausbau effizienter gestalten. Das gemeinsame Ziel aller Beteiligten sollte sein, ein volkswirtschaftliches Optimum zu erreichen und möglichst viele PV-Anlagen schnell und mit minimalen Erzeugungsminderungen an das Stromnetz anzuschließen.

Anpassung und Flexibilisierung der Finanzierung: Das bestehende Regulierungsmodell muss um intelligente, flexible und investitionsfreundliche Komponenten erweitert werden.


Das könnte dich auch interessieren:

Interesse an Energielieferanten-Wechsel deutlich gestiegen
Fürstenfeld bald erste energieautarke Stadt Österreichs
Energiegemeinschaften unterstützen Klimawende

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.