Neujahrsempfang mit Bildergalerie
Gute Aussichten für Eibiswald

- LAbg. Bgm. Andreas Thürschweller (l.) und Landseshauptmann-Stv. Anton Lang (2.v.l.) mit den geehrten Herren beim Neujahrsempfang in Eibiswald.
2.v.r.: 1. Vize-Bgm. Werner Zuschnegg.
Als einzige Dame in der Herren-Riege glänzt Bezirkshauptfrau Doris Bund. - Foto: Heimo Strasser
- hochgeladen von Susanne Veronik
Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Festsaal in Eibiswald, als LAbg. Bgm. Andreas Thürschweller zum Neujahrsempfang geladen hat. Dabei stand vor allem ein großes "Danke" im Mittelpunkt des Festaktes, dem auch Landeshauptmann-Stv. Anton Lang und Bezirkshauptfrau Doris Bund beiwohnten.
EIBISWALD. "Der letzte Neujahrsempfang hat im Jänner 2020 im gerade frisch sanierten Festsaal stattgefunden, nichts ahnend, was da auf uns noch zukommt. Kurz darauf ist die Corona-Pandemie über uns hereingebrochen. Aber wir haben keinen Stillstand zugelassen, sondern wir haben weiter gearbeitet und dabei Vorbereitungen für die Zeit danach getroffen", so Andreas Thürschweller, der am 2. Februar 2017 zum Bürgermeister der Marktgemeinde Eibiswald gewählt worden ist.

- Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang (r.) mit dem Landtagsabgeordnetem Andreas Thürschweller, Bürgermeister der Marktgemeinde Eibiswald und somit Gastgeber des Neujahrsempfanges in der Marktgemeinde.
- Foto: Heimo Strasser
- hochgeladen von Susanne Veronik
Von den angesprochenen Aktivitäten konnten sich die rund 300 Gäste beim jüngsten Neujahrsempfang nicht nur anhand der Ausführungen von LAbg. Bgm. Andreas Thürschweller in einem flotten Gespräch mit Moderator Gregor F. Waltl überzeugen, sondern auch in insgesamt vier Video-Clips, die gemeinsam mit dem Netwerker Mediahaus entstanden sind.
Der Bogen spannte sich vom Spatenstich und der Eröffnung des Ärztezentrums über den Neubau des Rüsthauses für die FF Eibiswald und die Kinderkrippe in Großradl, das Freizeitzentrum Soboth, den nagelneuen Pumptrack beim Freibad bis hin zum erst kürzlich neu eingerichteten Bürgerservice im Ortszentrum.
"Gesunde Gemeinde" als Steckenpferd
"Als im Mai des Vorjahres offiziell ausgezeichnete 'Gesunde Gemeinde" ist uns die ärztliche Versorgung für alle Generationen ein besonderes Anliegen. Daher können wir uns über die breite Aufstellung mit drei Fachärzten und nicht weniger als vier praktischen Ärzten glücklich schätzen", betont LAbg. Bgm. Andreas Thürschweller.

- Der Festsaal war beim Neujahrsempfang bis auf den letzten Platz gefüllt.
- Foto: Heimo Strasser
- hochgeladen von Susanne Veronik
Bei der Vorschau stand vor allem das Thema erneuerbare Energie mit dem Ausbau von Photovoltaik-Anlagen ganz groß im Fokus, wobei das gemeindeeigene EVU zum Tragen kommt.
Energie aus der Gemeinde
"Da EVU ist ein ganz wichtiges Unternehmen für Eibiswald. Je mehr Strom wir dabei für unsere Kundinnen und Kunden und Unternehmerinnen und Unternehmer selbst erzeugen können, umso besser ist dieser Umstand in Folge für günstige Tarife im Verkauf. Das tut auch der Umwelt gut", betont Thürschweller und ergänzt: "In einer ersten Phase sollen 15 bis 25 Prozent des gesamten Strombedarfs unserer Kundinnen und Kunden mit erneuerbarer Energie abgedeckt werden können - das mittelfristige Ziel beläuft sich auf 40 bis 60 Prozent."

- Das Netwerker Mediahaus hat insgesamt vier Videos für den Neujahrsempfang in Eibiswald gestaltet
- Foto: Heimo Strasser
- hochgeladen von Susanne Veronik
Bereits vor einigen Jahren ist der Breitbandausbau in der Großgemeinde gestartet worden, der auch weiterhin forciert werden soll. Außerdem ist das Straßennetz in der 151 Quadratkilometer umfassenden Gemeindefläche jährlich aufs Neue eine enorme Herausforderung. So kommen zu den rund 300 km Gemeindestraßen noch etliche Interessentenwege. Allein die Erhaltung jener Straßen würde 1,4 Mio. Euro umfassen.
"Über Bedarfszuweisungen und Bundesförderungen sollen 900.000 bis 1,3 Mio. Euro zusätzlich in das Straßennetz investiert werden."
LAbg. Andreas Thürschweller, Bürgermeister der Marktgemeinde Eibiswald
Eibiswald macht weiter Zukunft
Auf der To-do-Liste stehen außerdem der Abschluss des Hochwasserschutz-Projektes für den Bereich Volksschule und das Gewerbegebiet Eibiswald an der Saggau, die Sanierung des Turnsaales bei der Musikmittelschule und der Abschluss der Zusammenführung der Gemeindeverwaltung im Ortszentrum. Außerdem ist eine weitere Zukunftswerkstatt mit Bürgerbeteiligung als Folgeprojekt von 2018 angedacht.

- Amtsleiter Christian Krottmaier mit Bezirkshauptfrau Doris Bund
- Foto: Heimo Strasser
- hochgeladen von Susanne Veronik
"Jetzt ist es Zeit, danke zu sagen, den Einsatzorganisationen, den Wirtschaftstreibenden, den vielen Freiwilligen in unseren mehr als 100 Vereinen, allen im Gesundheitswesen und im Bildungsbereich Tätigen, sowie unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie überhaupt all jenen, die sich für Eibiswald gestaltend einsetzen.. Dank gilt auch den Gemeinderats-Mitgliedern: Schließlich haben wir im Gemeinderat nicht weniger als 1.038 Beschlüsse seit August 2020 gefasst."
LAbg. Bgm. Andreas Thürschweller
Dass Andreas Thürschweller mit seinen Ideen auch beim Land Steiermark immer wieder anklopft und auch ankommt, bestätigt LH-Stv. Anton Lang: "Andreas Thürschweller ist als Landtagsabgeordneter ein wichtiges Mitglied in meinem Team. Er ruft schon öfters bei mir an, wenn es um Geld für neue Projekt-Ideen geht. Aber wie man hier sieht, ist dieses Geld auch sinnvoll investiert."
Ehrung für elf Herren
Schließlich sind elf Herren, die sich in verschiedensten Tätigkeiten um die Marktgemeinde Eibiswald verdient gemacht haben, mit einer Urkunde und einem besonderen Ehrengeschenk ausgezeichnet worden.
Franz Strohmaier:
Franz Strohmaier hat schon sehr früh seine Leidenschaft für das Feuerwehrwesen erkannt. Bei der Freiwilligen Feuerwehr Pitschgau-Haselbach war er 27 Jahre lang als HBI tätig. "Joga", wie er auch genannt wird, hat in dieser Zeit nicht nur vielen Menschen geholfen, sondern war auch ein Organisationstalent. Das Pitschgauer Dorffest und viele weitere Veranstaltungen wurden von ihm initiiert.
Gottfried Pollanz:
Ein weiteres Urgestein der Freiwilligen Feuerwehr ist Gottfried Pollanz. Er war neben Franz Strohmaier als OBI die tragende Säule der Freiwilligen Feuerwehr Pitschgau-Haselbach und hat auch beim Rüsthausumbau tatkräftig mitangepackt. Das Pitschgauer Dorffest war sein Heimspiel und viele kennen ihn als umtriebigen und fachkundigen Verkäufer von der Fa. Hochkofler.
Karl Tschemmernegg:
Zu seiner Zeit war er mit 23 Jahren der jüngste Tischlermeister der Steiermark.
Seine Freizeit widmete Karl Tschemmernegg dem Alpenverein. In den Jahren 1963 bis 1965 verbrachte er unzählige Tage auf dem Kapunerkogel, dem Hausberg der Eibiswalder Wanderer. Dort war er maßgeblich daran beteiligt, eine wetterfeste Hütte zu errichten. Karl Tschemmernegg hat sich jahrelang um die Markierung und Instandhaltung des 190 km langen Wegenetzes in Eibiswald gekümmert. 1970 begann man mit der Arbeit am Nord-Süd-Weitwanderweg mit Bildhauer Carl Hermann.
Seit seiner Pensionierung im Jahr 1998 ist Karl Tschemmernegg freischaffender Bildhauer, der Kapellen und Wegkreuze restauriert, Statuen vergoldet und fehlende Teile kunstgerecht schnitzt.
Vinzenz Pressnitz:
Es gibt keinen Wanderweg in der Marktgemeinde Eibiswald und auch darüber hinaus, der die Füße von Vinzenz Pressnitz noch nicht gespürt hat. Als Jahrzehntelanger Obmann des Alpenvereines Eibiswald war er mit seinen Mitstreitern für die Erhaltung sämtlicher Wanderwege und der Kapunerhütte zuständig.
Erich Feigele:
Als Aibler Urgestein und langjährigen Zoll-, Wach- und Polizeibeamten gab es viele Feste mit Erich Feigele. Ein besonderes Anliegen war dem "Oberaichberger" immer der ESV Aibl, dem er mittlerweile seit 30 Jahren als Obmann vorsitzt.
Alois Schrotter:
Alois Schrotter stand 51 Jahre als Obmann dem ESV Bischofegg zur Verfügung. Ebenso lang ist er Chef der legendären Bischofegg-Buam, die allesamt Mitglieder beim ESV Bischofegg sind. Alois Schrotter war und ist durch seine Freundschaft- und kameradschaftliche Art, für jedes Mitglied ein Ansprechpartner. Er präsentierte den Verein nach außen und war überall ein gern gesehener Gast.

- LAbg. Bgm. Andreas Thürschweller mit Hannes Eybel (l.) und Hannes Kofler:(r.)
- Foto: Heimo Strasser
- hochgeladen von Susanne Veronik
Hannes Kofler:
Nicht nur dass Hannes Kofler jede Straße und jedes Schlagloch in der Marktgemeinde Eibiswald auswendig kennt, er zeichnete sich auch als Gemeinderat für die Umsetzung von vielen Projekten mitverantwortlich. Sein langjähriges Engagement für den Eibiswalder Tourismus, vor allem aber sein Engagement für den Radsport, gemeinsam mit Hannes Eybel und Johannes Koren, ist sicher eine seiner herausragendsten Arbeiten, wie er selbst immer betont.
Hannes Eybel:
Hannes Eybel der Tausendsassa unter den Unternehmern. Als Tankstellenunternehmer und Nahversorger hat er gemeinsam mit seiner Uschi und seinen beiden Söhnen Jürgen und Gregor einen großen Teil dazu beigetragen, dass sich Eibiswald wirtschaftlich weiterentwickelt. Mit seiner Beharrlichkeit hat er auch das Projekt „Grenzenlos Mountainbiken“ gemeinsam mit Hannes Kofler und Johannes Koren initiiert und dadurch den Tourismus in Eibiswald maßgeblich gefördert.
Franz Meßner:
Franz Meßner ist für jeden Eibiswalder ein Begriff. Er ist ein großer Unterstützer der Pfarre Eibiswald, wo er fast täglich den Pfarrer bei seinen Tätigkeiten unterstützt. Die katholische Kirche ist für ihn, neben seiner Frau Juliana, eines der wichtigsten Bestandteile seines Lebens. Vor allem aber ist Fußball seine große Leidenschaft. Als Schiedsrichter war Franz über Jahrzehnte eine Koryphäe, der viele junge Menschen durch seine ruhige Art vieles für das Leben mitgeben konnte.
Karl Klampfer:
Charlie Klampfer ist mit seinem sonnigen, positiven und freundlichen Gemüt jedem ein Begriff. Er war sehr lange als Religionslehrer tätig und ist ein großer Unterstützer der Pfarre Eibiswald. Auch sind ihm persönliche Schicksalsschläge nicht egal und hilft wo er nur kann. Ein besonderer Meilenstein für die Marktgemeinde Eibiswald war sicherlich die Gründung der Grenzlandbücherei Eibiswald, vor mittlerweile schon 50 Jahren durch Charlie Klampfer.

- LAbg. Bgm. Andreas Thürschweller mit Alois Hois (r.) und Charlie Klampfer
- Foto: Heimo Strasser
- hochgeladen von Susanne Veronik
Alois Hois:
Alois Hois fand 1960 in der Soboth seine erste Anstellung als umsichtiger Lehrer, dem auch der Weg nach Laaken nicht zu weit war. Von 1975 – 1996 war Dir. Hois Leiter der Hauptschule Eibiswald. Auch der Hauptschul-Zubau mit einem großen Turnsaal wurde von ihm initiiert.
Außerdem war ihm die Förderung des Tennissportes in der Marktgemeinde Eibiswald ein besonderes Anliegen, dabei wurden auf seine Initiative hin Tennisplätze mit Sporthütten
errichtet. Weiters war er 13 Jahre lang ehrenamtlich Leiter des Eibiswalder Pfarrgemeinderates und unterstützt die Pfarre auch heute noch als Chorsänger. Auch im Männergesangsverein Eibiswald war er lange aktiv.

- Schülerinnen der Fachschule Burgstall sorgten für einen reibungslosen Ablauf beim Servieren in Cooperation mit den Caterern vom Landhaus Oswald/Edler
- Foto: Heimo Strasser
- hochgeladen von Susanne Veronik
Zu Musik von "Jasmin&Louis" und bei ausgezeichneten Gerichten aus dem Catering aus dem Hause Landhaus Oswld/Edler, serviert von Schülerinnen der Fachschule Burgstall, fand der festliche Abend seinen geselligen Ausklang.
Diese Artikel könnten dich ebenso interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.