Keine Entscheidung
Koralm-Kraftwerk wird zum längeren Fall fürs Gericht

Über das geplante Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm entscheidet nun das Bundesverwaltungsgericht. | Foto: Steiermark aus der Luft/Stüwe/Homberger
2Bilder
  • Über das geplante Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm entscheidet nun das Bundesverwaltungsgericht.
  • Foto: Steiermark aus der Luft/Stüwe/Homberger
  • hochgeladen von Simon Michl

Das Tauziehen um bzw. gegen das geplante Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm geht weiter: Zwei Tage lang wurde am Bundesverwaltungsgericht verhandelt, eine Entscheidung des Gerichts steht noch aus. Der Fall wird sich noch länger hinziehen.

KORALM/WIEN. Im Herbst 2021 genehmigte das Land Steiermark den Bau des geplanten Pumpspeicherkraftwerks auf der Koralm, das kurz darauf wegen zahlreicher Beschwerden vor dem Bundesverwaltungsgericht landete. Seit knapp einem Jahr wird dort verhandelt, am Dienstag und Mittwoch fanden die jüngsten Verhandlungstage statt – und die Verhandlungen und vor allem Diskussionen werden weitergehen.

Entscheidung vertagt

Die zweitägige Verhandlung endete ohne Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts, wie die beschwerdeführende Umweltorganisation "Virus" am Donnerstag mitteilt. Die Zukunft des umstrittenen Pumpspeicherkraftwerks ist damit weiter unklar. Das Gericht kann das Projekt zurück zur Umweltbehörde (der in die Kritik geratenen Abteilung 13 des Landes Steiermark) schicken, selbst Ermittlungen beauftragen oder das Projekt überhaupt nicht genehmigen. Darüber sei bei den Verhandlungen "einmal abgetastet worden", wie die steirische Umweltanwältin Ute Pöllinger berichtet: "Weil eben sehr viele Mängel bei den Einreichunterlagen festgestellt worden sind."

Soll das Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm gebaut werden?

Das Bundesverwaltungsgericht beauftragte zuletzt bereits 13 neue Gutachter. Zwölf davon kamen zum Schluss, dass die Projektunterlagen unübersichtlich und unvollständig seien. Weitere Gutachten von energiewirtschaftlichen Sachverständigen bemängelten auch den energiewirtschaftlichen Nutzen des Kraftwerks. Darüber hinaus gefährdet auch eine mögliche Ausweitung des Naturschutzgebiets auf der Koralm das Projekt, dessen Flächen davon betroffen wären.

Fall vor Gericht wird sich ziehen

Ein deutscher Energiewirtschaftsgutachter habe bei der Verhandlung am Mittwoch klargestellt, dass der versuchte Nachweis eines energiewirtschaftlichen öffentlichen Interesses am Vorhaben als nicht erbracht gelten kann. Für "Virus"-Sprecher Wolfgang Rehm gilt ein grünes Licht für das Kraftwerk "angesichts der Aktenlage völlig ausgeschlossen". Pöllinger könne die Zukunft des Projekts nicht absehen, der Fall vor dem Bundesverwaltungsgericht werde aber einige Zeit dauern. "Es ist doch ein durchaus intensives Nachbesserungsprogramm für die Projektwerber auferlegt worden. Ich würde einmal meinen, dass sie vor Herbst dieses Jahres damit nicht fertig werden können", so Pöllinger. Wenn diese Nachbesserungen vorliegen, werden wieder Sachverständige beschäftigt, die weitere Gutachten erstellen. Erst danach kann wieder verhandelt werden.

Die steirische Umweltanwältin hat, wie mehrere Parteien, Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht gegen den geplante Kraftwerk eingebracht. | Foto: steiermark.at/Streibl
  • Die steirische Umweltanwältin hat, wie mehrere Parteien, Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht gegen den geplante Kraftwerk eingebracht.
  • Foto: steiermark.at/Streibl
  • hochgeladen von Simon Michl

Die Projektwerber selbst wollen sich öffentlich nicht zum Verfahren äußern, "solange die Sache nicht entschieden ist". Einer der Betreiber, Peter Masser, meinte noch im letzten Sommer, das Projekt wäre "gestorben, hält der Bescheid in letzter Instanz nicht". Bei der aktuellen Verhandlung legten die Projektwerber nur ein Dokument vor, das besagt, dass man Bohrverfahren bei Schächten umstellt. "Ich hab nicht den Eindruck gehabt, dass sie dadurch wahnsinnig beunruhigt wären", so die Umweltanwältin. "Sie haben eigentlich nicht reagiert." Die erwähnte Umweltbehörde des Landes, die bei der ersten Verhandlung im Frühjahr 2022 noch gefehlt hatte, war diesmal anwesend.

Mehr zum Thema:

Volles Haus für Premiere von kritischem Koralm-Film
Energiedialog rund um den Pumpspeicher und weitere Themen
Über das geplante Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm entscheidet nun das Bundesverwaltungsgericht. | Foto: Steiermark aus der Luft/Stüwe/Homberger
Die steirische Umweltanwältin hat, wie mehrere Parteien, Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht gegen den geplante Kraftwerk eingebracht. | Foto: steiermark.at/Streibl
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das vielfältige Angebot an Ausbildung im Bezirk Deutschlandsberg kann sich sehen lassen. | Foto: Pixabay
6

Bildung in Deutschlandsberg
Unsere Schulen im Bezirk stellen sich vor

Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es eine große Vielfalt an Schulen, die den unterschiedlichsten Bildungsbedürfnissen gerecht werden. DEUTSCHLANDSBERG.  Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Schulen ist der Tag der offenen Tür, der in vielen Bildungseinrichtungen im Bezirk jährlich veranstaltet wird.  Von Volksschulen über Mittelschulen bis hin zu höheren Schulen und Berufsschulen bietet der Bezirk zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Diese Vielfalt ermöglicht es...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.