Alte Uni Graz
„Steirische Panther“ und Robert Stolz-Medaille für Klangkörper im Bezirk

Die Ausgezeichneten Klangkörper aus dem Musik-Bezirk Deutschlandsberg | Foto: Land Steiermark/Fischer
3Bilder
  • Die Ausgezeichneten Klangkörper aus dem Musik-Bezirk Deutschlandsberg
  • Foto: Land Steiermark/Fischer
  • hochgeladen von Gerhard Langmann

Im Rahmen eines Festaktes in der Alten Universität Graz überreichte das Land den "Steirischen Panther" und die Robert-Stolz-Medaille an verdiente steirische Musikkapellen.

Es heißt so schön, dass Applaus das größte Lob für einen Musiker ist. Es gibt aber doch eine Stufe darüber, mit der Anerkennung zum Ausdruck kommt – eine Auszeichnung. Exakt dieser Vorgang wurde dem Musikverein Stainz am vergangenen Montag zuteil: In der Alten Universität wurde Obmann Kevin Schwarzl, Kapellmeister Robert Orthaber und Stabführer Peter Wallner als Delegation des Vereins der „Steirische Panther“ und die Robert-Stolz-Medaille überreicht. Dazu muss man wissen, dass für die Zuerkennung dieser Auszeichnungen an klar vorgegebene Voraussetzungen geknüpft ist. Um für den „Steirischen Panther“ berücksichtigt zu werden, muss die Kapelle innerhalb von fünf Jahren an mindestens drei Wertungsspielen teilnehmen. Liegt die Bewertung dafür über einer festgelegten Marke, wird als Zusatzauszeichnung die Robert-Stolz-Medaille vergeben. Beide Kriterien erfüllten die Mitglieder des Musikvereins Stainz mit Bravour. In die Wertung kamen die Konzertwertung Polka/Walzer/Marsch in Deutschlandsberg, das sakrale Konzert in der Pfarrkirche Stainz und die Marschwertung in Frauental. „Auf jeden Bewerb haben wir uns speziell vorbereitet“, zeigte sich Kapellmeister Robert Orthaber sehr zufrieden mit der Begeisterung seiner Schützlinge.

Festakt Alte Universität

Beim Überreichungsfestakt in der Alten Universität waren LH Christopher Drexler, LH-Stv. Anton Lang, Erich Riegler, Präsident des Blasmusikverbandes Steiermark, Landeskapellmeister Peter Mayerhofer, Landesstabführer Herbert Nußbaumer sowie die Obleute a.D. Oskar Bernhart und Horst Wiedenhofer anwesend. Als besondere Ehre wurde die Anwesenheit von Hans Stolz, Neffe des Grazer Komponisten und Dirigenten Robert Stolz (1880-1975), empfunden.

Überreichung an Robert Orthaber, Kevin Schwarzl, Peter Wallner vom Musikverein Stainz (3.-5.v.l.) und Bürgermeister Karl Bohnstingl (6.v.l.) | Foto: Land Steiermark/Fischer
  • Überreichung an Robert Orthaber, Kevin Schwarzl, Peter Wallner vom Musikverein Stainz (3.-5.v.l.) und Bürgermeister Karl Bohnstingl (6.v.l.)
  • Foto: Land Steiermark/Fischer
  • hochgeladen von Gerhard Langmann

„Das gesellschaftliche Leben wird durch die Musik sehr stark bereichert“, kam der Landeshauptmann in seiner Grußadresse auf die Bedeutung von Musik im Alltag zu sprechen. Sie sei, so der Festredner, ein integrativer und wesentlicher Bestandteil im Zusammenleben von Menschen. „Die Steiermark wäre nicht wieder zu erkennen“, strich er das ehrenamtliche Engagement der 18.800 Mitglieder in 388 steirischen Musikkapellen heraus. Im Rahmen der Feier wurden 34 Musikkapellen (davon 14 mit der Robert-Stolz-Medaille) ausgezeichnet, Vertreter des Bezirks waren die Abordnungen der Musikverreine Wettmannstätten,  Stainz und der Bergkapelle Steyeregg . „Wertschätzung zu bekommen, ist immer erfreulich“, sah Stainz-Obmann Kevin Schwarzl die Auszeichnung als Anerkennung für eine gemeinsam erbrachte Leistung. Die nächste Herausforderung: die Erstellung einer CD mit dem Titel „Wo der Jodler klingt“ von Komponist Markus Adam.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.