Jubiläum
30 Jahre Fuchshofer Präzisionstechnik in Hörmsdorf

Gratulation von Wirtschaftskammer und Wirtschaftsbund zu 30 Jahren Fuchshofer Präzisionstechnik GmbH für Martina und Hannes Fuchshofer (Mitte), mit dabei der Julius-Award und die Ehrennadel in Gold. | Foto:  Iris Temnikar, Fuchshofer Präzisionstechnik
5Bilder
  • Gratulation von Wirtschaftskammer und Wirtschaftsbund zu 30 Jahren Fuchshofer Präzisionstechnik GmbH für Martina und Hannes Fuchshofer (Mitte), mit dabei der Julius-Award und die Ehrennadel in Gold.
  • Foto: Iris Temnikar, Fuchshofer Präzisionstechnik
  • hochgeladen von Susanne Veronik

Was vor 30 Jahren in einer Garage am elterlichen Bauernhof in Eibiswald begonnen hat, ist zu einer Erfolgsgeschichte geworden, die ihresgleichen sucht: Vor drei Jahrzehnten hat Hannes Fuchshofer den Grundstein für die Präzisionstechnik GmbH mit Sitz in Hörmsdorf gesetzt.

EIBISWALD/HÖRMSDORF. Vor drei Jahrzehnten noch als ein Mann-Betrieb gestartet, ist die Fuchshofer Präzisionstechnik GmbH derzeit ein international tätiges Produktions-Unternehmen, das rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.

Das breite Leistungsspektrum, Express-Fertigung und hohe Qualitätsstandards, ließen das Unternehmen schnell wachsen. 1998 erfolgte die Umgründung in die Fuchshofer GmbH - 2016 war die Gründung der Fuchshofer Präzisionstechnik GmbH ein weiterer Folgeschritt. In der Zerspanungstechnik hat sich die Fuchshofer Präzisionstechnik GmbH in unterschiedlichen Branchen rasch als verlässlicher und flexibler Partner für die Industrie etabliert. Rund 230 Kundinnen und Kunden verschiedenster Branchen bestätigen diese Qualität.

Große Bandbreite an Möglichkeiten

Die Wurzeln des Unternehmens liegen in der CAM/CNC-Bearbeitung, dem CNC-Fräsen, CNC-Drehen und Schleifen von Präzisionsbauteilen. Ergänzt wird das Angebot durch die Entwicklung und den Bau von Sondermaschinen und die Baugruppen-Montage.
Seit 2005 bietet die Fuchshofer Präzisionstechnik GmbH auch die Ultraschallbearbeitung von sensiblen Materialien wie zum Beispiel Glas, Keramik oder Graphit an. Mit der Ultrasonic-Technologie wurde das Spektrum der zu bearbeitenden Materialien um sogenannte „Advanced Materials“ erweitert.

Oktober 2016: Die Fuchshofer Präzisionstechnik GmbH auf dem Weg zum Zentrum des industriellen 3D-Drucks, hier mit dem damaligen Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann (l.), Martina Fuchshofer und Hannes Fuchshofer. | Foto: Fuchshofer/Wolf
  • Oktober 2016: Die Fuchshofer Präzisionstechnik GmbH auf dem Weg zum Zentrum des industriellen 3D-Drucks, hier mit dem damaligen Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann (l.), Martina Fuchshofer und Hannes Fuchshofer.
  • Foto: Fuchshofer/Wolf
  • hochgeladen von Susanne Veronik

Einen bedeutenden Schritt machte das Unternehmen 2017 mit der Gründung der Fuchshofer Advanced Manufacturing – FAM GmbH. Das Tochterunternehmen beschäftigt sich mit einem alternativen, additiven Fertigungsverfahren, nämlich dem 3D-Metalldruck.
Damit vergrößert die Fuchshofer-Gruppe ihr Leistungs-Portfolio erneut, da der 3D-Druck im Vergleich zu konventionellen Herstellungsverfahren viele Vorteile bietet. "Selbst komplexeste Bauteile – derzeit sind das vor allem Prototypen – lassen sich mit dem 3D-Metalldruck durch Simulationen bereits vorab optimieren und anschließend in einem Herstellungsschritt anfertigen", erklärt Hannes Fuchshofer.

Wichtige Meilensteine bei Fuchshofer

  • 1994: Hannes Fuchshofer gründet die heutige Fuchshofer Präzisionstechnik GmbH als Einzelunternehmer
  • 1997: Bau der ersten Halle
  • 2005: Die erste Ultrasonic-Anlage zieht bei Fuchshofer ein
  • 2016: Spatenstich für den Neubau von Produktionshalle und Bürogebäude
  • 2017: Gründung der Fuchshofer Advanced Manufacturing – FAM GmbH & Eröffnung der neuen Produktionshalle und Büroräume
  • 2023: Bau der neuen Produktionshalle und Büroräume
  • 2024: Ankunft Großformatdrucker EP-M650, derzeit größtes L-PBF System
Eine Metallkugel so leicht wie ein Kugelschreiber: Mit dem 3D-Druck kann Fuchshofer noch effektiver für seine Kunden produzieren.
  • Eine Metallkugel so leicht wie ein Kugelschreiber: Mit dem 3D-Druck kann Fuchshofer noch effektiver für seine Kunden produzieren.
  • hochgeladen von Simon Michl

In den Hallen auf rund 5.500 Quadratmetern werden in 58CNC-Bearbeitungszentren (davon 17 Ultrasonic-Maschinen) Präzisionsteile für die verschiedensten Branchen erzeugt. Die heuer in Betrieb genommene 3D-Druckmaschine ist sogar die modernste und größte ihrer Art in ganz Europa. Mit einem Exportanteil von 55 Prozent werden bei Fuchshofer rund 17 Millionen
Euro
Jahresumsatz erreicht. Auch in der aktuell eher schwächelnden Situation im Automotivebereich ist man bei Fuchshofer erfolgreich und konnte im April sogar erstmals mehr als 2 Millionen Euro umsetzen.

Engagierte Mitarbeiter als Maßstab für den Erfolg

Im Mittelpunkt steht bei der Fuchshofer Präzisionstechnik GmbH der Mensch also  Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Partnerinnen und Partner sowie der Lieferantinnen und Lieferanten und nicht zuletzt die Kundinnen und Kunden. 
Waren es vor fünf Jahren noch rund 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter so umfasst derzeit der Personalstand bei Fuchshofer  rund 130 Personen, davon aktuell 14 Lehrlinge.
Vom CAM-Programmierer über den Zerspanungstechniker bis zum Mechatroniker werden hier verschiedenste Berufsgruppen ausgebildet.

Das Erfolgsrezept?

"Wir nehmen uns Zeit für die Personalplanung, wobei wir einen großen Fokus auf die Lehrausbildung legen. Wenn wir es mit den jungen Menschen nicht schaffen, wie soll es sonst funktionieren?", ist Hannes Fuchshofer überzeugt. Dabei ist man bei Fuchshofer auch stets in Kontakt mit den umliegenden Schulen, um Jobs in der Technik bereits im Jugendalter attraktiv zu machen.

"Das wichtigste Kapital ist unser Team. Wir sind sehr stolz auf unsere erfahrenen Mitarbeiter, die täglich großartige Leistungen erbringen. Dank ihrem Engagement können wir uns über zahlreiche zufriedene Kundinnen und Kunden freuen."
Hannes Fuchshofer, CEO der Fuchshofer Advanced Manufacturing – FAM GmbH

Anerkennende Worte von WKO-Präs Josef Herk zu 30 Jahren Fuchshofer Präzisionstechnik GmbH am Standort in Hörmsdorf | Foto:  Iris Temnikar, Fuchshofer Präzisionstechnik
  • Anerkennende Worte von WKO-Präs Josef Herk zu 30 Jahren Fuchshofer Präzisionstechnik GmbH am Standort in Hörmsdorf
  • Foto: Iris Temnikar, Fuchshofer Präzisionstechnik
  • hochgeladen von Susanne Veronik

Der Aufbau von Fachkräften und die Weitergabe von Know-How ist somit einer der Schlüssel zum Erfolg: Mehr als 40 Lehrlinge haben in dem Ausbildungsbetrieb ihren Beruf erlernt, 20 davon sind immer noch bei Fuchshofer beschäftigt. "Da das Lernen bekanntlich niemals aufhört, fördern wir in unserem Unternehmen gezielt die fachliche sowie persönliche Aus- und Weiterbildung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir sind auch gern für unterschiedliche Ausbildungs- und Arbeitskonzepte offen, etwa Lehre mit Matura oder ein duales Studium", betont Hannes Fuchshofer.

Gratulation der Wirtschaftskammer

Um Hannes und Martina Fuchshofer zum 30-jährigen Jubiläum zu gratulieren, sind die Vertreter der Wirtschaftskammer Steiermark mit WKO-Präsident JosefHerk sowie Wirtschaftsbund-DirektorJochen Pack ebenso nach Hörmsdorf in Eibiswald gekommen, wie Bezirksobmann Manfred Kainz und Regionalstellenleiter Michael Klein. Mit im Gepäck hatten sie den "Julius Award" als besondere Anerkennung des Wirtschaftsbundes Steiermark für unternehmerische Leistung sowie die Ehrennadel in Gold.

Diese Artikel könnten dich ebenso interessieren:

Eine neue Chance im Leben

Lannacher Unternehmen sportelt für den guten Zweck
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.