Bio-Award
Bio-Bauernhof Maritsch in Aibl unter den drei Finalisten

Patrick und Katja Verhonig führen in Aibl/Eibiswald den Biohof Maritsch. | Foto: Biohof Maritsch
4Bilder
  • Patrick und Katja Verhonig führen in Aibl/Eibiswald den Biohof Maritsch.
  • Foto: Biohof Maritsch
  • hochgeladen von Susanne Veronik

Bio Award 2023 unter dem Motto: Gib Bio ein Gesicht! Das Voting für den beliebtesten steirischen Biohof ist eröffnet. Unter den Finalisten ist der Biohof Maritsch von Patrick und Katja Verhonig in Aibl.

EIBISWALD. Der steirische "Bio Award" von Bio Ernte Steiermark geht in die nächste Runde. Seit 15. Mai werden die drei Finalistinnen und Finalisten mit ausführlichen Portraits im Programm von Radio Steiermark vorgestellt. 

Der steirische "Bio Award" geht in die nächste Runde. | Foto: Bio-Ernte Steiermark
  • Der steirische "Bio Award" geht in die nächste Runde.
  • Foto: Bio-Ernte Steiermark
  • hochgeladen von Susanne Veronik

Über ein Online-Voting kann noch bis zum 23. Juni abgestimmt werden, wer den begehrten Award mit nach Hause nehmen darf. Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Votings verlost „Urlaub am Bauernhof“ ein Urlaubswochenende für zwei Personen auf einem Bio-Bauernhof. 

Ein Blick nach Eibiswald

„Landwirtschaft aus Leidenschaft“ lautet das Motto von Patrick und Katja Verhonig in Aibl/Eibiswald. Mit viel Einsatz setzte der junge Nebenerwerbslandwirt den vormals verpachteten „Maritschhof“ in Eibiswald für die Mutterkuhhaltung wieder in Stand. Mit viel Einsatz hat Patrick Verhonig als junger Nebenerwerbslandwirt den vormals verpachteten „Maritschhof“ in Eibiswald für die Mutterkuhhaltung wieder in Stand gebracht, Katja packt an wo es nur geht. Schnell war dem Ehepaar klar, dass der eigene Hof biologisch bewirtschaftet werden soll. 

Besonders Punkten kann ihr Betrieb bei Tierwohl und Ressourcenschonung: "Bei der Fütterung verwenden wir kein Kraftfutter. Verfüttert wird nur, was die eigenen Flächen rund um den Hof und auf der Soboth hergeben", erklärt Patrick Verhonig. Ein Großteil der Jungrinder wird in nächster Nachbarschaft geschlachtet und in Form von Fleischpaketen direkt vermarktet.

Die weiteren Finalisten sind der Biohof Präthal in Neumarkt und der Weinhof Krenn49 in Edelsbach bei Feldbach.

All jene, die die Radiobeiträge verpasst haben, können die Details online nachlesen und die Video-Porträts der Finalistinnen und Finalisten auf dieser Seite ansehen.

www.bio-award.at
facebook.com/bioerntesteiermark
www.ernte-steiermark.at
www.steiermark.orf.at

Über Bio Ernte Steiermark

Bio Ernte Steiermark ist die Landesorganisation innerhalb des Verbandes Bio Austria. Mehr als 2.200 steirische Landwirte wirtschaften nach strengen Bio-Richtlinien von Bio Austria hinsichtlich Produktion und Kontrolle und fühlen sich sowohl der Natur als auch den Mitmenschen verpflichtet.
Sie übernehmen Verantwortung gegenüber den Tieren und ihren Bedürfnissen. Oberstes Ziel ist der Erhalt der Lebensgrundlagen für alle.

Diese Artikel könnten dich ebenso interessieren:

Natürliche Bodenkultur für Wein, Kürbis und mehr
Monitoring zur Krähen-Plage im Bezirk

Patrick und Katja Verhonig führen in Aibl/Eibiswald den Biohof Maritsch. | Foto: Biohof Maritsch
Der steirische "Bio Award" geht in die nächste Runde. | Foto: Bio-Ernte Steiermark
Florian Timmerer-Maier und seine Familie betreiben den Biohof Präthal am Fuße des Zirbitzkogels. | Foto: Bio-Ernte Steiermark
Der Weinhof Krenn49 von Barbara und Josef Krenn rittert ebenso um den Bio-Award mit. | Foto: Krenn
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das vielfältige Angebot an Ausbildung im Bezirk Deutschlandsberg kann sich sehen lassen. | Foto: Pixabay
6

Bildung in Deutschlandsberg
Unsere Schulen im Bezirk stellen sich vor

Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es eine große Vielfalt an Schulen, die den unterschiedlichsten Bildungsbedürfnissen gerecht werden. DEUTSCHLANDSBERG.  Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Schulen ist der Tag der offenen Tür, der in vielen Bildungseinrichtungen im Bezirk jährlich veranstaltet wird.  Von Volksschulen über Mittelschulen bis hin zu höheren Schulen und Berufsschulen bietet der Bezirk zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Diese Vielfalt ermöglicht es...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.