Präzisionstechnik Fuchshofer
Lehrausbildung als Fundament zum Erfolg

Innerhalb von 30 Jahren hat sich die Fuchshofer Präzisionstechnik GmbH vom Ein-Mann-Betrieb zu einem international tätigen Unternehmen mit 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entwickelt. Eine der maßgeblichen Säulen sieht Unternehmensgründer Hannes Fuchshofer in der Lehrausbildung. MeinBezirk hat die Gelegenheit genutzt, mit dem Firmenchef selbst den Standort in Hörmsdorf zu besichtigen und mit Lehrlingen ins Gespräch zu kommen.

HÖRMSDORF/EIBISWALD. "Guten Morgen Niklas, kannst du uns bitte zeigen, woran du gerade arbeitest?" begrüßt Hannes Fuchshofer einen der 16 Lehrlinge, die derzeit bei Fuchshofer Präzisionstechnik eine Ausbildung erhalten. Insgesamt zählt man bei Fuchshofer 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – ob der Chef da alle beim Namen kennt? "Die Vornamen schon", schmunzelt Fuchshofer. Kurz gesagt: Es menschelt bei Fuchshofer, und das bei all der hochmodernen Technik in den Hallen.

"Das wichtigste Kapital ist unser Team. Wir sind sehr stolz auf unsere erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die täglich großartige Leistungen erbringen. Dank ihrem Engagement können wir uns über zahlreiche zufriedene Kundinnen und Kunden freuen."
Hannes Fuchshofer, CEO der Fuchshofer Advanced Manufacturing – FAM GmbH 

Wie steht es mit der Frauenquote? "Die Frauenquote in den technischen Berufen liegt bei 22 Prozent. Die Gesamtquote der Frauen liegt schon bei 38 Prozent. Es gelingt uns somit, Frauen mit Rücksicht auf ihr Familienmanagement gut zu integrieren und Teilzeitjobs sowie flexible Arbeitszeitmodelle gut in unsere Prozesse einzubinden", betont Hannes Fuchshofer. 

Im Team erfolgreich: Davon konnten wir uns bei einem Betriebsbesuch überzeugen. | Foto: MeinBezirk
  • Im Team erfolgreich: Davon konnten wir uns bei einem Betriebsbesuch überzeugen.
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von Susanne Veronik

Von dem guten Klima im Betrieb konnten wir uns bei einem beeindruckenden Rundgang durch die Fertigungshallen auf 5.500 Quadratmetern in Hörmsdorf in der Marktgemeinde Eibiswald selbst überzeugen.

Delegation auf Einladung von MeinBezirk Deutschlandsberg

Mit dabei waren auf Intervention von MeinBezirk Deutschlandsberg nicht nur Geschäftsstellenleiterin Elisabeth Korbe, Redakteurin Susanne Veronik und Simon Michl vom Video-Team, sondern auch Michael Klein (WKO Regionalleiter), AMS Regionalleiter Hartmut Kleindienst sowie Lukas Ulbing vom SfU (Service für Unternehmen).

Von der Landesberufsschule Eibiswald ist außerdem Dir. Gernot Grinschgl dazugekommen, schließlich lebt das Bildungshaus bereits seit 15 Jahren eine enge Kooperation mit dem Unternehmen, um die Lehrausbildung am Puls der Zeit zu gestalten. So sind erst im Vorjahr mit beratender Unterstützung von Hannes Fuchshofer an der LBS Eibiswald zwei industrielle 3D-Drucker installiert worden.

„Im Rahmen der Automotive Academy des AC Styria (Autocluster) wurde die Kooperation mit der Firma Fuchshofer gestartet, zwischenmenschlich und fachlich. Die jahrelange großartige Unterstützung von Hannes Fuchshofer, das immer offene Ohr für Anliegen aus der beruflichen Erstausbildung und der Lehrlingsausbildung haben diese Beziehung vertieft.
Das offene Ohr erfordert aber auch finanzielle Mittel, die immer wieder von Hannes Fuchshofer und seinen Partnern aufgestellt werden konnten."
Gernot Grinschgl, Leiter der LBS Eibiswald

Hannes Fuchshofer im Gespräch mit Gernot Grinschgl, Direktor an der Landesberufsschule Eibiswald | Foto: MeinBezirk
  • Hannes Fuchshofer im Gespräch mit Gernot Grinschgl, Direktor an der Landesberufsschule Eibiswald
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von Elisabeth Korbe

Aus der Garage zum Leitbetrieb 

Was vor 30 Jahren in einer Garage am elterlichen Bauernhof in Eibiswald begonnen hat, ist zu einer Erfolgsgeschichte geworden, die ihresgleichen sucht: Vor drei Jahrzehnten noch als ein Mann-Betrieb gestartet, ist die Fuchshofer Präzisionstechnik GmbH derzeit ein international tätiges Produktions-Unternehmen.  Rund 230 Kundinnen und Kunden verschiedenster Branchen bestätigen diese Qualität. 

Die Wurzeln des Unternehmens liegen in der CAM/CNC-Bearbeitung, dem CNC-Fräsen, CNC-Drehen und Schleifen von Präzisionsbauteilen. Ergänzt wird das Angebot durch die Entwicklung und den Bau von Sondermaschinen und die Baugruppen-Montage.

„Advanced Materials“ 

Seit 2005 bietet die Fuchshofer Präzisionstechnik GmbH auch die Ultraschallbearbeitung von sensiblen Materialien wie zum Beispiel Glas, Keramik oder Graphit an. Mit der Ultrasonic-Technologie wurde das Spektrum der zu bearbeitenden Materialien um sogenannte „Advanced Materials“ erweitert.

Am Standort in Hörmsdorf: Ein Blick in eine der Produktionshallen. | Foto: MeinBezirk
  • Am Standort in Hörmsdorf: Ein Blick in eine der Produktionshallen.
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von Susanne Veronik

Einen bedeutenden Schritt machte das Unternehmen 2017 mit der Gründung der Fuchshofer Advanced Manufacturing – FAM GmbH. Das Tochterunternehmen beschäftigt sich mit einem alternativen, additiven Fertigungsverfahren, nämlich dem 3D-Metalldruck. Die im Vorjahr in Betrieb genommene 3D-Druckmaschine ist sogar die modernste und größte ihrer Art in ganz Europa. 

Neue Möglichkeiten mit dem 3D-Druck

"Seit zehn Jahren bieten wir mit dem 3D-Druck ein Spezialgebiet an, um Nischenprodukte herzustellen, die wir in der Luft- und Raumfahrt, in der Messtechnik sowie in der Halbleitertechnik anwenden können. Selbst komplexeste Bauteile – vor allem Prototypen – lassen sich mit dem 3D-Metalldruck durch Simulationen bereits vorab optimieren und anschließend in einem Herstellungsschritt anfertigen", erklärt Hannes Fuchshofer. 

Meilensteine im zeitlichen Ablauf

  • 1994: Hannes Fuchshofer gründet die heutige Fuchshofer Präzisionstechnik GmbH als Einzelunternehmer
  • 1997: Bau der ersten Halle
  • 2005: Die erste Ultrasonic-Anlage zieht bei Fuchshofer ein
  • 2016: Spatenstich für den Neubau von Produktionshalle und Bürogebäude
  • 2017: Gründung der Fuchshofer Advanced Manufacturing – FAM GmbH und Eröffnung der neuen Produktionshalle und Büroräume
  • 2023: Bau der neuen Produktionshalle und Büroräume
  • 2024: Ankunft Großformatdrucker EP-M650, derzeit größtes L-PBF System
  • Als jüngstes Schwerpunktgebiet hat man bei Fuchshofer das Maschinen- und Bauunternehmen, die Hephax gegründet, um den WASUFI (Walzensuperfinisher) zu bauen. "Damit können wir in der Ölsaat-Industrie große Walzen und gehärtete Walzen für die Ölproduktion vor Ort mobil überarbeiten. Das ist ein gutes Service, das zunehmend angenommen wird", erklärt Fuchshofer. 

    Mit einem Exportanteil von 55 Prozent werden bei Fuchshofer rund 17 Millionen Euro Jahresumsatz erreicht (Stand Mai 2024). 

    Lehrausbildung als Säule für die Zukunft

    Der Aufbau von Fachkräften und die Weitergabe von Know-how ist einer der Schlüssel zu diesem Erfolg: Mehr als 70 Lehrlinge haben in dem Ausbildungsbetrieb ihren Beruf erlernt, 25 davon sind immer noch bei Fuchshofer beschäftigt.

    "Da das Lernen bekanntlich niemals aufhört, fördern wir in unserem Unternehmen gezielt die fachliche sowie persönliche Aus- und Weiterbildung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir sind auch gern für unterschiedliche Ausbildungs- und Arbeitskonzepte offen, etwa Lehre mit Matura oder ein duales Studium", betont Hannes Fuchshofer. 

    "Wir nehmen uns Zeit für die Personalplanung, wobei wir einen großen Fokus auf die Lehrausbildung legen. Wenn wir es mit den jungen Menschen nicht schaffen, wie soll es sonst funktionieren?"
    Hannes Fuchshofer, Gründer der Fuchshofer Präzisionstechnik GmbH

    Die Lehrberufe bei Fuchshofer

    Aktuell kann man bei Fuchshofer die Lehrberufe Bürokaufmann oder -kauffrau sowie auf der mechanischen und technischen Seite die Berufe Mechatroniker/in und Metalltechniker/in, Stichwort Zerspanung, erlernen. Seit dem Vorjahr ist auch der Beruf des/der Finanz- und Rechnungswesenassistent/in dabei.

    Doch die Zeit bleibt nicht stehen: Die Lehrberufe Konstrukteur/in und Fertigungsmesstechniker/in sind in Ausarbeitung, die bei jenem enormen Datenaustausch und Datenabgleich mit Kundinnen und Kunden künftig ein Plus an Digitalisierung in die Produktion und in die Abläufe bringen können.

    Im Interview-Modus: Hannes Fuchshofer und Susanne Veronik | Foto: MeinBezirk
    • Im Interview-Modus: Hannes Fuchshofer und Susanne Veronik
    • Foto: MeinBezirk
    • hochgeladen von Elisabeth Korbe

    Überall werden händeringend Lehrlinge gesucht. Da stellt sich die Frage: Welche Maßnahmen setzt man dazu bei Fuchshofer?

    "Wir sind seit gut 15 Jahren in Kooperation mit den umliegenden Schulen und versuchen bei entsprechenden Veranstaltungen dabei zu sein, um unseren Betrieb den jungen Menschen vorzustellen. Aus so mancher Schnuppereinheit hat sich dann eine Lehre entwickelt", so Fuchshofer und ergänzt: "Außerdem nehmen wir sehr aktiv am Gemeindeleben teil, wie z.B. im Rahmen von 'Bewegungsland Steiermark'. So möchten wir uns in einem ganz anderen Kontext in der Region präsentieren und aktiv unsere Tore und Türen öffnen, um junge Leute auf uns aufmerksam zu machen und so Lehrlinge zu finden."

    Das sagen die Lehrlinge

    Wir von MeinBezirk wollten es genau wissen und haben uns bei Lehrlingen umgehört, die gerade bei Fuchshofer Präzisionstechnik ausgebildet werden.

    Was ihnen an ihrem Beruf gefällt? "Das ist alles sehr abwechslungsreich mit den vielen Maschinen. Ich stelle sie optimal ein, damit sie dann ohne Probleme laufen. Es macht mir einfach Spaß", betont Niklas Denz aus St. Oswald ob Eibiswald, Zerspanungstechniker im vierten Lehrjahr.

    Niklas aus St. Oswald ob Eibiswald ist als Zerspanungstechniker im vierten Lehrjahr. | Foto: MeinBezirk
    • Niklas aus St. Oswald ob Eibiswald ist als Zerspanungstechniker im vierten Lehrjahr.
    • Foto: MeinBezirk
    • hochgeladen von Susanne Veronik

    Im zweiten Lehrjahr als Zerspanungstechniker befindet sich Jan Weisch aus Eibiswald: "Die Kolleginnen und Kollegen sind sehr nett. Ich mag die vielfältige Arbeit."
    Ebenfalls im bereits vieren Lehrjahr als Zerspanungstechnikerin ist Leonie Tinauer aus Eibiswald: "Es ist alles sehr abwechslungsreich und es hat mir von Anfang an gut gefallen, hier zu arbeiten." Ob sie so einen technischen Beruf auch anderen jungen Frauen empfehlen würde? "Ja, auf jeden Fall", kommt es wie aus der Pistole geschossen.

    Landesberufsschule als Partner

    Die seit 15 Jahren gelebte Kooperation mit der Landesberufsschule Eibiswald führt auch in künftige Berufsbilder.
    Im Rahmen neuer Lehrberufe sind so auch zwei Ausbildungssparten in der Mechatronik entstanden, nämlich in der digitalen und additiven Fertigung, für die Spezialistinnen und Spezialisten der Firma Fuchshofer und Hannes Fuchshofer selbst ihre Expertisen der Landesberufsschule Eibiswald zur Verfügung gestellt haben.

    "Wir sind stolz darauf, als größte Berufsschule des Landes Steiermark mit mehr als 1800 Lehrlingen pro Schuljahr, einen solchen Kooperationspartner für unsere Ausbildungsstätte zu haben. Wir freuen uns, wenn diese Zusammenarbeit auch in Zukunft noch weiter vertieft wird."
    Gernot Grinschgl, Direktor der Landesberufsschule Eibiswald

     Das sagen WKO und AMS

    Bei der Personalsuche verbindet das Arbeitsmarktservice und die Firma Fuchshofer Präzisionstechnik eine ebenfalls eine langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit.

    "Es gab und gibt Kooperationen im Rahmen von Jobbörsen, Lehrstellenaktionstagen, Teilnahme am AMS-internen Firmennetzwerk PE-Regio und weiteren Veranstaltungen in der Region. Bei Fuchshofer ist man stets offen für die Angebote des AMS, sodass auch im Vermittlungsbereich über viele Erfolge berichtet werden kann."
    Hartmut Kleindienst, Leiter der AMS Regionalstelle Deutschlandsberg

    "Dabei konzentrieren sich die Angebote des Service für Unternehmen auf die Bereiche Vermittlung, Beratung und Förderung", ergänzt der persönliche Berater bei Fuchshofer Lukas Ulbing vom Service für Unternehmen, kurz SfU. Die Kolleginnen und Kollegen informieren über Angebote im Förderungsbereich, wie z.B. Arbeitserprobung, Arbeitstraining im Unternehmen, Lohnkostenförderungen für bestimmte Zielgruppen wie Eingliederungsbeihilfe, Lehrstellenförderung und Ähnliches.

    Michael Klein (WKO Deutschlandsberg), AMS Regional-Leiter Hartmut Kleindienst, Lukas Ulbing vom Service für Unternehmen und Firmeninhaber Hannes Fuchshofer | Foto: MeinBezirk
    • Michael Klein (WKO Deutschlandsberg), AMS Regional-Leiter Hartmut Kleindienst, Lukas Ulbing vom Service für Unternehmen und Firmeninhaber Hannes Fuchshofer
    • Foto: MeinBezirk
    • hochgeladen von Susanne Veronik

    Die Betriebsbetreuung erfolgt in einer Kombination aus Präsenzterminen – Betriebsbesuchen durch das AMS, telefonischen Kontakten und elektronischem Abgleich.

    Auch bei der Wirtschaftskammer Deutschlandsberg ist man bemüht, Unternehmen in ihren Anliegen zu fördern.

    „Wir bieten Beratungen zu Themen rund um das Gewerberecht, Arbeitsrecht, Unternehmensrecht und vielen weiteren juristischen Bereichen. Ebenso unterstützen zuständige Expertinnen und Experten in Betriebsanlagenverfahren und Förderangelegenheiten. Auch bei Fragen rund um das Thema Lehre ist die WKO ein entscheidender Ansprechpartner.“
    Michael Klein Regionalleiter der Wirtschaftskammer Deutschlandsberg

    Diese Artikel könnten dich ebenso interessieren:

    High-Tech-Drucker für die Landesberufsschule Eibiswald
    30 Jahre Fuchshofer Präzisionstechnik in Hörmsdorf
    Vielseitigkeit bestimmt die Ausbildung zum Mechatroniker
    Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
    MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
    MeinBezirk als ePaper durchblättern
    Newsletter deines Bezirks abonnieren
    Anzeige
    Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
    1 4

    Jetzt gleich bewerben
    Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

    Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

    Du möchtest kommentieren?

    Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

    Anzeige
    Das vielfältige Angebot an Ausbildung im Bezirk Deutschlandsberg kann sich sehen lassen. | Foto: Pixabay
    6

    Bildung in Deutschlandsberg
    Unsere Schulen im Bezirk stellen sich vor

    Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es eine große Vielfalt an Schulen, die den unterschiedlichsten Bildungsbedürfnissen gerecht werden. DEUTSCHLANDSBERG.  Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Schulen ist der Tag der offenen Tür, der in vielen Bildungseinrichtungen im Bezirk jährlich veranstaltet wird.  Von Volksschulen über Mittelschulen bis hin zu höheren Schulen und Berufsschulen bietet der Bezirk zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Diese Vielfalt ermöglicht es...

    Video einbetten

    Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

    Abbrechen

    Karte einbetten

    Abbrechen

    Social-Media Link einfügen

    Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

    Abbrechen

    Code einbetten

    Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
    Abbrechen

    Beitrag oder Bildergalerie einbetten

    Abbrechen

    Foto des Tages einbetten

    Abbrechen

    Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

    Abbrechen

    Du möchtest selbst beitragen?

    Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.