Die große Herausforderung Amerika

In den USA hatte Dorina Klinger (rechts) bisher einige Gründe zu jubeln. | Foto: Foto: Klinger
6Bilder
  • In den USA hatte Dorina Klinger (rechts) bisher einige Gründe zu jubeln.
  • Foto: Foto: Klinger
  • hochgeladen von Simon Michl

Das Spring Hill College in Mobile wird als die Uni geführt, in der man im US-Bundesstaat Alabama am schwersten aufgenommen wird. Seit August studiert die Frauentalerin Dorina Klinger dort Marketing Management, auf sich aufmerksam machte sie aber mit ihren Leistungen beim Volleyball. Mit dem Team des Colleges, den „Badgers“ (auf Deutsch: Dachse), feierte sie in 20 Meisterschaftsspielen 19 Siege, erzielte dabei mit 113 Blocks die meisten aller Spielerinnen in der Southern Conference. Der Mittelblockerin gelang gleich im ersten Jahr der Sprung ins dortige Team der Saison, Klinger wurde zudem als Newcomer des Jahres ausgezeichnet.

Wertvolle Starthilfen

Obwohl einzige Legionärin in ihrer Mannschaft, hatte sie wenig Probleme sich in den USA zurecht zu finden. „Jeder hat sich gleich um mich gekümmert, das hat mir sehr geholfen“, erzählt die 18-Jährige von ihren Anfängen. Das Essen war eine Umstellung für sie, da es viel mehr Überbackenes gibt als bei uns. „Aber kann man sich schon das richtige rauspicken, um sich als Sportler gesund zu ernähren.“ Die Unterstützung ihrer Familie war ihr immer sicher. „Vor allem in der Vorbereitungszeit, wo ich alle möglichen Tests machen und alles organisieren musste, damit ich rüberkomme“, erzählt sie dankbar. „Da haben sie mir extrem unter die Arme gegriffen.“ Sie ist auch über dem großen Teich ständig in Kontakt, erhält Hilfe und Tipps, wo es nur geht.

Reizvolle Aufgaben

Sportlich ist die Familie Klinger ja durchwegs und die älteste Tochter bildet da keine Ausnahme. Dorina beherrscht einige Sportarten, nach eigener Einschätzung war sie neben Volleyball im Ski fahren noch am besten. „Ich bin dann in Graz auf die HIB Liebenau gegangen, da war es schwieriger mit dem Ski fahren.“ Also probierte sie Volleyball aus, obwohl sie vorher nur Einzelsportarten betrieben hatte und einem Mitwirken in einem Teamsport eher skeptisch gegenüber stand. „Weil ich recht zielstrebig bin und für meine Leistung verantwortlich sein will.“ Sie fand dann aber heraus, dass sie das dort genauso kann. „Mir hat das einfach getaugt, in einem Team gut zu sein“, erzählt die Frauentalerin, die die Herausforderung liebt. Das ist auch der Grund, warum sie lieber am Sand spielt. „Wenn man in der Halle nicht gut spielt, kann man immer wen auswechseln“, erklärt sie. „Am Beach muss man selber soweit sein, dass man sich wieder konzentriert und aus einer schlechten Phase herauszieht.“ Was für andere wie Druck erscheinen mag, stellt für Klinger eine Herausforderung dar, die sie gerne annimmt. In der Halle fühlt sie sich außerdem eingeschränkt, da jede Position nur ein paar Aufgaben hat. „Ich als Mitte muss blocken und angreifen und das war’s.“ Am Sand muss man einfach alles können, laut Klinger ein Allroundvolleyballer sein. „Das finde ich anspruchsvoll, aber lustig.“

Backup-Plan

Wo ihre Zukunft liegt, weiß sie nicht, aber am liebsten wäre ihr natürlich im Beachvolleyball. Bisher hat es immer gut geklappt nebenbei zur Schule zu gehen bzw. zu studieren, daher will sie ihr Studium unbedingt abschließen, um im Notfall darauf zurückgreifen zu können. „Aber ich würd’s gern probieren, dass ich es mit Volleyball schaffe“, erzählt Klinger von ihren Plänen.

Ab auf den Sand

Seit einer Woche ist sie wieder in den Staaten, mitten in der Vorbereitung fürs Frühjahr. Von März bis Mai werden in Amerika Beachturniere mit dem College gespielt. „Wir spielen dort mit sechs Teams. Ich möchte auf jeden Fall ins Einserteam kommen und immer die besten und anspruchsvollsten Gegner haben“, verrät Klinger ihre nächsten Ziele. Im Sommer heißt es dann statt Frauental Wien, wo sie mit Nationalteam und Verein weiterbeachen wird. „Ich will mich auf der Damentour vorne rein spielen.“ Unter den besten in ihrem Alter zu sein, ist für sie sowieso Voraussetzung. „Ich will auch unter die besten Damen kommen. Gern unter die Top 32, damit ich bei der Staatsmeisterschaft einen Fixplatz habe.“ Dann könnte man wieder von Dorina Klinger hören.

In den USA hatte Dorina Klinger (rechts) bisher einige Gründe zu jubeln. | Foto: Foto: Klinger
Am Sand fühlt sich die Volleyballerin noch wohler. | Foto: Foto: Klinger
Bereits im ersten Jahr in den USA konnte Klinger die Blicke auf sich ziehen. | Foto: Foto: Klinger
Klinger führte die Spring Hill Badgers zu 19 Saisonsiegen. | Foto: Foto: Klinger
In der Collegemeisterschaft gelangen Dorina Klinger 113 Blocks. | Foto: Foto: Klinger
Rund um Weihnachten war Dorina ein paar Wochen bei ihrer Familie, die sie auf ihrem Weg unterstützt. | Foto: Foto: Klinger
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Hotel-Restaurant Kollar Goebl in Deutschlandsberg | Foto: Kollar
18

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser in Deutschlandsberg

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. Deutschlandsberg. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.