Graz-Umgebung - Freizeit & Kultur

Beiträge zur Rubrik Freizeit & Kultur

Rezept der WOCHE: Krautstrudel mit Schnittlauchsoße

Zutaten 4 Personen Strudelteig 25 dag glattes Mehl 1 Ei, 1 Prise Salz, 2 EL Öl ca. 1/8 l lauwarmes Wasser Fülle 1/2 kg Weißkraut 10 dag Zwiebel, 10 dag Speck Salz, Pfeffer, Kümmel 1 EL Kristallzucker, Öl Soße 1/2 Becher Joghurt 1/2 Becher Sauerrahm Salz, Pfeffer, Schnittlauch Nach dem Rezept von Gertrude Schadler aus St. Stefan im Rosental: Für den Teig die Zutaten in eine Schüssel geben, gut durcharbeiten bis er ganz glatt ist, Teigkugel mit Öl bestreichen, mit Klarsichtfolie abdecken und...

Ein würziger Sauvignon blanc

Wein vom Weinhof Lang in St. Stefan begleitet Strudelspezialität. Zu ihrem Krautstrudel empfiehlt Gertrude Schadler ein gutes Tröpferl aus ihrer Region: Den Sauvignon blanc vom Weinhof Lang in Aschau bei St. Stefan im Rosental. Mit goldgelber Farbe begrüßt dieser würzige Wein den Weinliebhaber im Glas. Stachelbeere mit frischen Kräutern kennzeichnen ihn im Abgang. Dieser trockene Sauvignon blanc hat 12,5 Volumsprozent Alkohol, 6,4 g Säure und 2,7 g Restzucker. Er kostet ab Hof 6,60 Euro. „Unser...

Wildspezialitäten sind bei vielen Junkerwirten, so wie hier beim Kulmberghof in Gossendorf, Teil des speziell kreierten „Junkermenüs“. Der Steirische Junker mundet vom Entrée bis zum Dessert. | Foto: KK
3

Schmausen zur Junkerzeit

Der junge Wein weckt die Kreativität in den Küchen: Spezielle Gerichte zeugen davon. Es duftet nach Martinigansl, Wildgerichten, nach gebratenen Fischfilets und vielen Spezialitäten mehr, die eines gemeinsam haben: Sie verstehen sich ausgezeichnet mit dem Steirischen Junker. Junkerwirte bieten ihren Gästen in den nächsten Wochen ein spezielles Junkermenü, abgestimmt auf die verschiedenen Junker, die sie zur Auswahl haben, an. „Mit unserer Menüzusammenstellung wollte ich zeigen, dass sowohl ein...

Rezept der WOCHE: Martinigansl mit Erdäpfelknödeln

Zutaten 4 Personen Martinigansl 1 Gans (4 bis 4,5 kg) Salz, Majoran, 2 Äpfel, 3 EL Honig Erdäpfelknödel 500 g mehlige Erdäpfel 200 g griffiges Mehl 70 g feiner Weizengrieß 2 Eier, Salz Fülle für Knödel 1 Gänseleber 2 EL Speckwürfel, 1 Apfel Petersilie, Majoran, Salz Nach dem Rezept von Anton Waltensdorfer, Küchenchef in der Stainzer Stube in Stainz bei Straden: Gansl mit kaltem Wasser abspülen, mit Küchenkrepp abtrocknen, mit Salz und Majoran innen und außen gut würzen. Äpfel in Stücke...

Eine erfrischende Junker-Cuvée

Der Junker vom Weinhof Rossmann aus Bierbaum bereitet Trinkspaß. Ljubo Vuljaj, Diplomsommelier in der Landesberufsschule Bad Gleichenberg, empfiehlt nach Vorverkostung einer Fassprobe den Junker vom Weinhof Rossmann aus Bierbaum bei St. Peter am Ottersbach. Im Aussehen brilliert dieser Wein mit einem klaren, hellen Goldgelb. „Kreiert wurde diese meisterliche Junker-Cuvée mit viel Fingerspitzen- und Gaumengefühl aus den Rebsorten Rivaner, Weißburgunder und einem Schuss Sauvignon blanc“, so der...

Raimund Pammer, Schlosswirt in Kornberg, konnte im aktuellen Gault Millau auf 14 Punkte zulegen. Der Haubenkoch setzt auf Regionalität und behutsamen Umgang mit Lebensmitteln. | Foto: schlosswirt pammer, vulkanland
4

Hauben krönen ihre Künste

Regionale Kochkunst im Gault Millau: Der Gourmetführer weist Spitzenküche aus. Kulinarische Gemüter frohlocken wieder angesichts der „Haubendichte“ in der Südoststeiermark: In dem für 2012 gültigen Führer Gault Millau sind acht regionale Restaurants zu finden, deren Küchenkünste mit Hauben gekrönt wurden (siehe Infokasten). Von einem „kulinarischen Kosmos, der von Können und Abenteuerlust geprägt ist“, ist über den „Steira-Wirt“ in Trautmannsdorf zu lesen, von „Verschränkung regionaler Qualität...

Rezept der WOCHE: Rehrücken im Zweigeltjus

Zutaten 4 Personen: Rehrücken im Zweigeltjus 1 kg Rehrücken Salz, Pfeffer, Rosmarin, Thymian Öl, Butter 1/4 l Zweigelt 1/4 l Wildjus oder Suppe Erdäpfelauflauf: 1 kg Erdäpfel 1/2 l Obers 4 Eier Salz, Pfeffer Muskatnuss gerieben Ein Wildgericht mit Erdäpfelauflauf nach dem Rezept von Haubenkoch Hans Jörg Fink vom Berggasthof Fink in Edelstauden: Das Fleisch mit Salz und Pfeffer würzen und in der Pfanne beidseitig scharf anbraten. Dann mit frischem Rosmarin und Thymian bestreuen und im...

Intensives Rubinrot im Glas

Der Blaue Zweigelt von Rupert Ulrich aus St. Anna begleitet das Wild. Hans Jörg Fink empfiehlt zu seinem Wildgericht den Blauen Zweigelt vom Weingut Rupert Ulrich aus Plesch bei St. Anna am Aigen. Ein intensives Rubinrot im Glas lässt den Weinliebhaber einen wunderbaren Rotwein erwarten. Im Duft anhaltende Kirscharomatik mit wunderbar reifem Ausdruck. Am Gaumen hinterlässt der Geschmack nach reifen, saftigen Kirschen ein lang anhaltendes Erlebnis. Dieser Zweigelt hat 13 Volumsprozent Alkohol,...

Allerheiligen steht vor der Tür: Magdalena Siegel von der Bezirkskammer Feldbach weiht Interessierte in die Kunst des Striezelflechtens ein. Allerheiligenstriezel haben in der Region Tradition.
2 4

Ein Striezel fürs Patenkind

Die Kunst des Teigflechtens lebt rund um Allerheiligen auf. Zöpfe, die schmecken. Vom Vierstrangzopf über den Fünfstrangzopf in Spindelform, den Wiener Sechsstrangzopf bis hin zum Achtstrangzopf reichen die kunstvollen Ausführungen des schmackhaften Allerheiligenstriezels. Weißbrot und Striezel haben in der Region Tradition, die auch heute noch gelebt wird. „Durch die verschiedene Anzahl von Strängen und die unterschiedlichen Flechtarten entstehen verschiedenförmige Zöpfe“, erklärt...

1

Rezept der WOCHE: Allerheiligenstriezel

Zutaten: Für 2 Allerheiligenstriezel: (oder einen großen Striezel) 1.000 g Weizenmehl 42 g Germ 140 g Zucker 140 g Butter 2 TL Salz 0,5 l Milch eventuell: Rum, Zitronenschale, Rosinen Ei zum Bestreichen Hagelzucker zum Bestreuen Nach dem Rezept von Ernährungsberaterin Magdalena Siegl von der Bezirkskammer Feldbach wird der Germteig zubereitet: Frische Germ in das Mehl einbröseln, weiche Butter, Zucker, Salz und Milch beigeben, etwa 10 Minuten zu einem mittelfesten Teig kneten und 15 Minuten...

Der reine, volle Fruchtgenuss

Jetzt werden die Apfelsäfte gepresst. Reife Früchte liefern das Aroma. Magdalena Siegl von der Bezirkskammer Feldbach trinkt zu ihrem Allerheiligenstriezel am liebsten einen regionalen Apfelsaft. „Nach Fruchtsaftverordnung ist Apfelsaft zu 100 Prozent aus dem Saft und dem Fruchtfleisch von Äpfeln hergestellt“, erklärt die Ernährungsberaterin. „Es werden keine Aromen, Farbstoffe oder andere Stoffe zugesetzt.“ Apfelsaft enthält Vitamine und Mineralstoffe, Süße und Geschmack liefern die reifen...

Rezept der WOCHE: Süßsaure Hühnerkeulen mit Honig

Zutaten 4 Portionen: Süßsaure Hühnerkeulen: 8 Hühnerkeulen 4 EL Balsamico- oder Rotweinessig, 4 EL Sojasoße 4 EL Tomatenmark 2 EL Worcestersoße, 4 EL Honig 4 Knoblauchzehen 1 Prise Cayennepfeffer Salz, Pfeffer, 4 EL Olivenöl Salat, Paprika zum Garnieren Tagliatelle Jungzwiebeln, Brokkoli Karotten, Zucchini, Butter Nach dem Rezept von Honigkönigin Petra Rauch aus Oedt bei Feldbach werden Essig, Sojasoße, Tomatenmark, Worcestersoße, flüssiger Honig, gehackter Knoblauch, Cayennepfeffer, Pfeffer...

Ein Hauch Exotik im Abgang

Die Scheurebe vom Weingut Suppan in Reiting begleitet Honiggericht. Zu den Hühnerkeulen mit Honig genießt Honigkönigin Petra Rauch gerne eine Scheurebe vom Weingut Suppan in Reiting bei Feldbach. „Die Scheurebe ist auch als Sämling 88 bekannt“, klärt Weinbauer Franz Suppan auf. Sie zeichnet sich durch eine dezente Süße aus, ist fein im Duft und im Geschmack. Eine angenehm cremige Säure gibt harmonisch die fruchtigen Noten frei. Ein Hauch von Exotik im Abgang erlaubt ein tolles Trinkvergnügen....

Landjugend-Jausensackerl von Thomas Friedl, Katharina Gütl und Georg Grain (v.l.).

Höchste Qualität bei Lebensmitteln

„Der Körper braucht’s – der Bauer hat’s“: Mit dieser Aktion machte die Landjugend steiermarkweit auf den Wert heimischer Lebensmittel aufmerksam. In Feldbach freuten sich die Passanten über ein Jausen-sackerl mit Apfel, Brot, Ei, Milch und Würstel. Sackerl und Infos gab es auch in Fürstenfeld und Bad Radkersburg.

Ein „wildes“ Team: Johann Groß und sein Küchenchef Manfred Wagist präsentieren Wildspezialitäten – und das Rezept der WOCHE.
4

Ein Halali auf den Wildgenuss

Jetzt ist „Jagdsaison“ für Wildliebhaber, die sich an Hirsch, Reh und Co. delektieren. Wilde Lust auf Wild macht sich beim Gedanken an die herrlichen Gerichte, die bei den „Wildwochen“ in vielen regionalen Restaurants gezaubert werden, breit. Das eine oder andere Wildbret könnte sich aber auch in die eigene Küche verirren. Dem „Waidmannsheil“ sollte auf jeden Fall der Segen für Gourmets folgen: der „wilde“ kulinarische Hochgenuss. „Mit Thymian und Rosmarin wird das Wildbret in Öl drei Tage lang...

Rezept der WOCHE: Rehfilet in einer Maronikruste

Zutaten für 4 Portionen: Rehfilet: 80 dag Rehfilet 3 Weißbrot, 50 dag Maronipüree, 10 dag Butter; Chutney: 50 dag Butterkürbis, 1 Zwiebel, Prise Chili, Vanilleschote, Salz, Peffer, Balsamico, 1 EL Olivenöl, 1 EL Zucker, 0,5 l Gemüsebrühe; Erdäpfelkräuterroulade: Fülle: 50 dag Kartoffeln, 2 EL Topfen, 1 EL Parmesan, Dill, Salz, Pfeffer, 1 Eidotter; Palatschinken: 2 Eier, 1/8 l Milch, 3 EL Mehl, Salz Dieses Wildgericht zauberte Manfred Wagist im Gasthaus Groß in Paldau: Für die Maronikruste...

Ein Zweigelt begleitet das Wild

Es ist der „Travertin 2008“ vom Weingut Scharl in St. Anna am Aigen. Zu Wildgerichten serviert Johann Groß in seinem Gasthaus in Paldau u.a. den „Travertiner 2008“, einen Zweigelt vom Weingut Scharl in Plesch bei St. Anna am Aigen. Der Zweigelt wurde im kleinen Holzfass 24 Monate ausgebaut. Dieser trockene Wein besticht mit einer Frucht nach Kirsch und roten Beeren. Ein Hauch von Marzipan ist spürbar. „Es ist ein sehr charmanter und ansprechender Wein von der Riede Schemming“, so Winzer Josef...

20 Proben von Top-Kürbiskernölbetrieben benetzten die sensiblen Gaumen der Jurymitglieder. Diese kürten den Kernöl-Champion 2011/12. Keine leichte, aber eine genussvolle Aufgabe.
4

Das Grüne Gold in aller Munde

Die besten Kernöle wurden verkostet. 20 Finalisten ritterten um die ersten Plätze. „Diese 20 erstklassigen Produzenten mit dem Champion an der Spitze sind die Geschmacksbotschafter des ,Steirischen Kürbiskernöls g.g.A.’ und werden Kernöl weit über die Grenzen Österreichs bekannt machen“, so Landwirtschaftskammer-Präsident Gerhard Wlodkowski beim Kürbiskernöl-Championat in der Landesberufsschule für Tourismus in Bad Gleichenberg. Die Finalisten hatten bereits ein strenges Auswahlverfahren hinter...

Gewürztraminer mit Rosenduft

Eine Spezialität vom Weingut Schuster aus Klöch begleitet das Dessert. Ljubo Vuljaj, Diplomsommelier von der Landesberufsschule Bad Gleichenberg, empfiehlt zum Kürbisdessert eine Gewürztraminer- Auslese 2006 vom Weingut Schuster aus Klöch. „Das ist eine Spezialität für besondere Anlässe“, so der Experte. Dieser Wein mit dem Rosenduft ist ein eleganter Dessertwein mit einer dezenten Restsüße (58 g/l) und einer angenehmen, milden Säure. Der süße Begleiter hat 11,5 Volumsprozent Alkohol. „Am...

Vier Goldene für die Produkte von Familie Pechtigam aus Zehensdorf. | Foto: KK
3

Mit Speck fingen sie Goldene

Beste Rohschinken erfuhren nun ihre Wertschätzung. Die Produzenten freut’s. 17 Rohschinken- und Speckraritäten von 62 Betrieben stellten sich heuer der Landesprämierung der steirischen Landwirtschaftskammer. Unter den Preisträgern konnten auch wieder regionale Produzenten die Top-Qualität ihrer Produkte beweisen. Vergoldete Raritäten Mit vier Goldenen für Hamburger, Kaminfeger-Kaminwurz’n, Schinkenspeck und Salami überzeugten Karl und Margit Pechtigam aus Zehensdorf: „Die Vielfalt unserer...

Rezept der WOCHE: Schweinsmedaillons im Speckmantel

Zutaten: Medaillons im Speckmantel für 4 Personen: 8 Schweinsmedaillons 16 Scheiben Vulcanoschinken Salz, Pfeffer Fett zum Anbraten Schupfnudeln: 40 dag Kartoffeln 10 dag Mehl 5 dag Grieß 1 Ei, Salz 8 dag Fett Nach dem Rezept von Renate Ladenhaufen vom Kulmberghof in Gossendorf werden die Medaillons mit Schinken umwickelt, beidseitig in heißem Fett angebraten und gewürzt. Für den Natursaft gibt man ein nussgroßes Stück Butter in die Pfanne, der Bratensatz wird mit Rindsuppe aufgegossen. Für die...

Eine dunkelrote Versuchung

Der Blaue Zweigelt vom Weingut Franz Hutter ist optimaler Begleiter. Renate Ladenhaufen vom Kulmberghof serviert zu den Schweinsmedaillons gerne einen Blauen Zweigelt vom Weingut Hutter in Reiting bei Feldbach. „Unsere Rotweine wachsen auf gut durchlüfteten, sandigen Lehmböden, wo sich der Blaue Zweigelt – ebenso wie Shiraz, Merlot und St. Laurent – wohlfühlen“, erklärt Franz Hutter. Der Blaue Zweigelt 2009 wurde klassisch ausgebaut und ist ein Jahr im großen Eichenholzfass gereift. Dieser...

Claudia Trummer bereitet „Smoothies“, Getränke aus Obst und grünem Gemüse, zu. | Foto: KK

Cremige Getränke für mehr Vitalität

Die „Smoothies“, die Claudia Trummer aus Bad Gleichenberg zubereitet, bestehen aus rund 60 Prozent Obst und 40 Prozent Gemüsepflanzen. „Ich verwende u.a. Blattsalate, Heilkräuter und nutze die Vitalstoffe, die in den grünen Gemüseteilen enthalten sind“, so Trummer, die ihr Wissen auch in Workshops weitergibt.

10. Mineralienbörse in Anger

Wie in den letzten Jahren, veranstaltet der Oststeirische Mineraliensammler-Stammtisch seine jährliche Mineralienbörse in Anger. Interessierte sind dazu am 25. September von 9.30 bis 17 Uhr in das Hotel Thaller am Hauptplatz in Anger herzlich eingeladen. Eintritt frei. Sonderschau: "Steine aus unserer Umgebung zu Schmuckstücken geschliffen". Wann: 25.09.2011 09:30:00 bis 25.09.2011, 17:00:00 Wo: Anger, 8184 Anger auf Karte anzeigen

Beiträge zu Freizeit & Kultur aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.