Ein Striezel fürs Patenkind

Allerheiligen steht vor der Tür: Magdalena Siegel von der Bezirkskammer Feldbach weiht Interessierte in die Kunst des Striezelflechtens ein. Allerheiligenstriezel haben in der Region Tradition.
4Bilder
  • Allerheiligen steht vor der Tür: Magdalena Siegel von der Bezirkskammer Feldbach weiht Interessierte in die Kunst des Striezelflechtens ein. Allerheiligenstriezel haben in der Region Tradition.
  • hochgeladen von Ulrike Kiedl-Gölles

Die Kunst des Teigflechtens lebt rund um Allerheiligen auf. Zöpfe, die schmecken.

Vom Vierstrangzopf über den Fünfstrangzopf in Spindelform, den Wiener Sechsstrangzopf bis hin zum Achtstrangzopf reichen die kunstvollen Ausführungen des schmackhaften Allerheiligenstriezels. Weißbrot und Striezel haben in der Region Tradition, die auch heute noch gelebt wird.
„Durch die verschiedene Anzahl von Strängen und die unterschiedlichen Flechtarten entstehen verschiedenförmige Zöpfe“, erklärt Ernährungsberaterin Magdalena Siegel, die in der „Frischen Kochschule“ der Bezirkskammer Feldbach Interessierte in die Kunst des Striezelflechtens einweiht. Kleine Tipps lassen das Backwerk gelingen: Die Teigstücke, aus denen die Stränge geformt werden, dürfen nur nach und nach in die gewünschte Länge gebracht werden, sonst bekommt der Teig Risse. Die Stücke vor jedem Nachlängern immer entspannen lassen“, rät die Expertin. Wer seinem Patenkind zu Allerheiligen einen selbstgebackenen Striezel schenken möchte, kann die verschiedenen Flecharten vorab „im Trockentraining“ mit Stutzen ausprobieren.

Gelebtes Brauchtum
Dass der Striezel seit jeher etwas Besonderes war, ist auch durch das weiße Mehl bedingt. „Weißes Brot war für arme Leute etwas ganz Besonderes und wurde nur zu besonderen Anlässen gebacken“, weiß Volkskundler Johann Praßl. Der Allerheiligenstriezel habe in den 20er oder 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts die „Zelten“ abgelöst, die für die Kinder gebacken wurden. „Aus den Zelten ist dann unser Lebkuchen geworden“, so Praßl. Auch das Flechten des Striezels habe eine Symbolik: „Flechtwerk bedeutet immer, dass der Segen besser hält. So wurden auch etwa die Frisch und g’sund-Ruten früher geflochten.“
Dass der Striezel Teil des gelebten Brauchtums ist, zeigt Daniela Wonisch auf. Als Gemeindebäuerin von Oberstorcha wünscht sie, sofern ihr die Geburt eines Kindes bekannt wird, den Müttern auf besondere Art „viel Glück und Gesundheit“: Sie stellt sich mit einem Korb ein, gefüllt mit dunklem Bier, drei verschiedenen Arten von Zucker – und einem Striezel. „Ich wollte diesen alten Brauch wiederbeleben. Statt Weißbrot backe ich aber einen Striezel.“

Allerheiligen steht vor der Tür: Magdalena Siegel von der Bezirkskammer Feldbach weiht Interessierte in die Kunst des Striezelflechtens ein. Allerheiligenstriezel haben in der Region Tradition.
Drei bis acht Stränge und unterschiedliche Flechtarten ergeben verschiedene Zopfvarianten.
Die Teiglinge muss man schleifen, rasten lassen und nach und nach zu Strängen formen.
Brauchtum: Daniela Wonisch, Gemeindebäuerin von Oberstorcha, bringt Gutes – u.a. einen Striezel – für junge Mütter nach der Geburt.
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Rosa Kohlbacher ist nicht nur eine begnadete Patissière, sondern auch eine Visionärin, die in Bärnbach ihre "Zuckermühle" zu einem Treffpunkt für Jung und Alt entwickelte. Nicht nur am Muttertag. | Foto: TV Region Graz - Harry Schiffer
5

Kulinariktipp - Erlebnisregion Graz
Das Leben ist ein Zuckerschlecken

Rosa Kohlbacher, die Inhaberin der Konditorei "Zuckermühle" in Bärnbach, sprüht vor Ideen, von süßen Pferdeäpfeln bis zum Picknick. Ihr ehemaliger Lehrmeister, der Köflacher Konditor Kurt Singer, gab ihr einen Satz mit, der sich bei Rosa Kohlbacher tief eingebrannt hat: Rosa ist kein Name, sondern eine Farbe. Und so verwirklicht die begnadete Patissière und Konditormeisterin in Bärnbach seit einigen Jahren mit der "Zuckermühle" ihren Traum. Ganz in Rosa gehalten, sogar die Böden in der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.