Der Hl. Sebastian - 20.Jänner

- Baumaustrieb
- Foto: unbekannt
- hochgeladen von Elfriede Endlweber
Durch den Klimawandel hatten wir im Dezember eine
längere Wärmeperiode und damit verbunden konnte
man beobachten, dass sich die Pflanzenwelt bereits
auf den Frühling eingestellt hatte. Die Natur befindet
sich in einer neuen Situation.
Früher
war der 20. Jänner ein Lostag und auch ein Bauernfeiertag,
an dem die Arbeit ruhte.
Wenn sich um die Baumstämme kreisrunde Flecken bildeten,
an denen der Schnee weggetaut war, konnte man erkennen,
dass der Saft in den Bäumen wieder zu steigen
begann. Man konnte auch darauf hoffen, dass der übrige
Winter nicht mehr zu streng sein wird. Zu dieser Zeit sollte
auch der Winterschnitt der Obstbäume beendet sein.
Aber heute
Sieht es anders aus – wir wissen nicht, wie das Wetter sich
weiterentwickelt – kommen noch strenge Frosttage und
machen der erwachenden Natur zu schaffen?
„Sebastian lässt den Saft in die Bäume gah´n“ – war eine Bauernregel. Ob sie heute
noch anwendbar ist, bezweifle ich sehr.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.