1.300 km auf dem Fahrrad durch Irland

So ein Bilderbuchwetter hatten Ingrid und Erich Fasching in Irland nicht alle Tage. Die grüne Insel zeigte sich auch von ihrer Regenseite | Foto: KK
4Bilder
  • So ein Bilderbuchwetter hatten Ingrid und Erich Fasching in Irland nicht alle Tage. Die grüne Insel zeigte sich auch von ihrer Regenseite
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Edith Ertl

Weil es mit dem Auto zu schnell, zu Fuß aber zu langsam geht, bereisten Erich und Ingrid Fasching mit dem Fahrrad die Grüne Insel. Über ihr Abenteuer quer durch Irland berichtet das Ehepaar aus Gratwein-Straßengel in einem Lichtbildervortrag am 17. März um 18:00 Uhr beim Staberhansl in St. Oswald bei Plankenwarth. Eintritt freiwillige Spende.

Weite Strecken am Fahrradsattel ist Familie Fasching gewohnt. Auf zwei Rädern fuhren die Reiner bereits am Jakobsweg, nach Rom, Paris, Griechenland oder am Olafsweg in Norwegen, der zuvor nur zu Fuß zu bewältigen war. Im Vorjahr ging’s für drei Wochen nach Irland, wo sie abseits der Hauptverkehrsstraßen ohne Zeitdruck Land und Leute kennenlernten. „Wir sind durchschnittlich 100 km pro Tag mit dem Rad gefahren und stehengeblieben, wo es uns gefallen hat“, blickt Erich Fasching auf seinen Irland-Urlaub zurück. Geschlafen wurde im 2-Personen-Zelt, das rasch auf grüner Wiese oder am Waldesrand aufgestellt war. Abenteuerlich war ein Mord, den das Ehepaar in seinem Zelt verschlafen hatte, eine Herde Wildschweine, denen die Faschings beim ersten morgendlichen Blick in die Augen sahen, aber auch der Diebstahl ihrer Fahrräder in Dublin kurz vor Ende ihres Urlaubs.

„Wir haben daraus gelernt, obwohl wir gute Fahrradschlösser hatten. Das muss man wegstecken, geblieben sind wunderbare Erinnerungen an traumhaft schöne Landschaften und Begegnungen mit freundlichen Menschen“, zeigt sich Fasching versöhnlich. „Unsere neuen Räder sind durch eine Alarmanlage gesichert, die plärren jetzt, wenn sie jemand schüttelt“.

Ein kulturelles Highlight ihrer Reise war die 48.000 Einwohner zählende Stadt Waterford. Die Stadt im Südosten von Irland wurde im 9. Jahrhundert von den Wikingern gegründet. Dort steht auch das älteste Gebäude Irlands, der Regionald’s Tower, der zum markanten Wahrzeichen der Stadt wurde. Auch die drei Schwestern im Umland suchten die Faschings auf. Bei den „Three Sisters“ handelt es sich um die Flüsse Barrow, Nore und Suir, die das Landschaftsbild prägen, bevor sie sich in Waterford zu einem Strom vereinen, der später in den Atlantik mündet. Geschichte und Kultur ergänzt das Ehepaar in seinem Vortrag durch persönliche Erlebnisse und Anekdoten.

Auf den Frühling freut sich Erich Fasching doppelt, steht doch der Start in die Fahrradsaison oder eine Ausfahrt mit seinen Oldtimern unmittelbar bevor. Aber auch beruflich kann er hohen Minusgraden nichts abgewinnen. Der Reiner arbeitet im technischen Service der Holding und sorgt für reibungsloses Fahren der Grazer Straßenbahnen. Gattin Ingrid arbeitet als Verkäuferin in einem Lebensmittelmarkt.

So ein Bilderbuchwetter hatten Ingrid und Erich Fasching in Irland nicht alle Tage. Die grüne Insel zeigte sich auch von ihrer Regenseite | Foto: KK
Ingrid und Erich Fasching vor der Kulisse von Wexfort, einer der größten Einkaufsstädte im Südosten Irland.s | Foto: KK
Foto: KK
Foto: KK
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im "Café alpha im Temmelhof" wird Inklusion gelebt und Gäste kulinarisch verwöhnt. Am Foto: Thomas Driessen (GF alpha nova), Stephanie Lichtenberger (Bereichsleitung alpha nova), Bernd Handler (Bereichsleitung alpha nova), Kerstin und Walter Temmel (Bauernladen Temmelhof), Helga Erhold (Leitung alpha nova), Christian Schloffer (Prokurist alpha nova), Christina Krenn (Mitarbeiterin alpha nova) (v. l.) | Foto: The Portrait Club
15

Treffpunkt
Gelebte Inklusion im "Café alpha im Temmelhof" in Lieboch

Mit Teamspirit und wertschätzendem Zusammenarbeiten aller Beteiligten schafft das "Café alpha im Temmelhof" in Lieboch nicht nur einen Wohlfühlort für seine Gäste, sondern bietet auch Menschen mit Behinderung die Chance, ihr Leben selbstständig zu gestalten. LIEBOCH. Mit dem „Café alpha im Temmelhof“ ist Lieboch um einen neuen Treffpunkt für alle Genießerinnen und Genießer reicher – und zeigt, wie gelebte Inklusion aussehen kann. Das besondere gastronomische Konzept stammt vom sozialen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.