A La Carte meets Austrian best Sommeliers

Teilnehmer zum Sommelier Workshop 2014
3Bilder
  • Teilnehmer zum Sommelier Workshop 2014
  • hochgeladen von Harald Meier

Sommelier Workshop
"Best Austrian Sommeliers" 2014
Tastings, Diskussionen & Meinungsaustausch

Auf Einladung von CHRISTIAN ZACH, zuletzt Sommelier und Restaurantleiter bei Gerhard Fuchs im Kreuzwirt am Pössnitzberg (beide sollen noch heuer mit Manfred Tement ein Restaurant in der Südsteiermark eröffnen) trafen einige der besten Sommeliers aus ganz Österreich zu einem Workshop in der Südsteiermark im Loisium Hotel Ehrenhausen zusammen. HERMAN BOTOLEN, Dombeisl Wien war auch diesmal als freundschaftlicher Unterstützer mit dabei als Veranstalter.

Als erster Programmpunkt des Workshops stand jener mit dem größten Diskussionspotenzial auf der Tagesordnung:
ORANGE WINES, Amphorenwein und andere alternativ hergestellten Weißweine. Der Top-Sommelier des Almhofs Schneider in Lech, Josef Neulinger, führte mit den Winzern Sepp Muster, Leutschach und Markus Gruze, St. Georgen am Längsee, durch die spannende Diskussion. Veranstaltungsorganisator Christian Zach komplettierte diese Gesprächsrunde.

Internationales Format zeigte der zweite Programmpunkt: CHAMPAGNER.
Eric Pombard, Weinhandelshaus Morandell, stand für das Champagnerhaus Gosset Rede und Antwort und war für alle Fragen offen. Als Diskussionsleiter am Podium konnte Steve Breitzke, der Sommelier des Le Loft in Wien, auch Willi Balanjuk vom Magazin "A La Carte“ begrüßen, der als Co-Veranstalter eine Bereicherung für den gesamten Workshop war. Auch Chefredakteur
Sascha Speicher vom Meininger Sommelier Magazin referierte und diskutierte zu diesem Thema mit großartigem Fachwissen, ist er doch im Hause Meininger auch für ein Champagner-Magazin verantwortlich.

Der nächste Programmpunkt war das logische Ausrufezeichen der Hausherren:
SAUVIGNON BLANC aus der Südsteiermark!
Armin Tement und Johannes Gross waren für die Winzer-Elite der Südsteiermark gekommen und diskutierten mit Hannes Mossauer vom Arlberg Hospiz, der dieses kleine Sauvignon Blanc Symposium leitete. Es wurden verschiedene Stile und Herkünfte verkostet, dabei konnte auch das fantastische Lagerpotenzial aufgezeigt werden.

Last but not least ging es ums große österreichische Weinthema BLAUFRÄNKISCH.
Der großartige und erfahrene Sommelier Herman Botolen, Dom Beisl Wien, hatte den Chef der Österreichischen Weinmarketing Mag. Willi Klinger neben sich auf dem Podium. Auch „Mr. Blaufränkisch“ Roland Velich nahm erstmals an einem Blaufränkisch-Symposium in Österreich teil. Bislang war er nur international von Paris bis New York bei etlichen Symposien eingeladen gewesen. Roland Velich ist einer jener passionierten Blaufränkisch-Winzer, der durch seine Arbeit mitverantwortlich ist für den jüngsten grandiosen Aufstieg dieser Rebsorte. Als spannender steirischer Blaufränkisch-Produzent war auch Karl Schnabl aus dem Sausal in der Diskussion vertreten.

Die Weine wurden von der Präsidentin des Steirischen Sommeliervereins und unter Aufsicht des perfekten Koordinators Stephan Picillini serviert. Alle Weine des Workshops wurden aus dem Gabriel Gold Glas verkostet, was zu einem zusätzlichen Genusskick verhalf.

Zum Abschluss des Workshops lud Christoph Morandell zum Abendessen bei Norbert Thaller in St. Veit am Vogau ein. Hier wurden zu den einzelnen Gängen Champagner aus dem Hause Ruinart mit Weinen aus der Südsteiermark von Winzern der STK Weingüter und der Gruppe „Schmecke das Leben“ grandios abgestimmt.
Abschließend gab es sozusagen als Betthupferl noch Biere der Privat Brauerei Forstner aus Kalsdorf bei Graz zu verkosten.

Nach dem umfangreichen Frühstück im Loisium Hotel trafen sich die Sommeliers zu einem weiteren Tasting im Weingut Maitz in Ratsch an der Weinstrasse.
Eine internationale Sauvignon Blanc-Vertikale, zusammengestellt von Arno Bergler, wurde von ihm in Zusammenarbeit mit Andreas Wickhoff MW kommentiert. Dabei wurden 24 Weine dieser Rebsorte aus den wichtigsten Anbaugebieten der Welt verkostet. Auch hier war das Gabriel Gold Edition Glas ein perfekter Partner.
Die Quintessenz dieses Tastings: die steirischen Top-Sauvignons gehören zu den besten der Welt. Der Star des Tages war wieder einmal Sauvignon Blanc Zieregg 2011 vom Weingut Tement, eine perfekte Interpretation von Sauvignon Blanc und im Preis-Leistungs-Verhältnis unschlagbar ...
Beim gemeinsamen Mittagessen am Weingut Maitz waren zuletzt alle Winzer der STK-Weingüter anwesend; die Veranstaltung endete mit großen Weinen aus großen Flaschen.

Die Seminarräume des Loisium Hotels Ehrenhausen sind perfekt geeignet für eine solches Wein-Event. Unter der neuen Leitung durch Direktor Stefan Drevlak hat das Haus sichtlich frischen Schwung erhalten, die Freude an der Arbeit ist allen Mitarbeitern anzusehen.
Abgerundet wurde dieses Event durch Mineralwasser der Firma Vöslauer sowie die wunderbaren neuen Bio-Getränke von Poma, die grandiose Organic Sparkling Juices produzieren.

Teilnehmende Sommeliers am Symposium waren unter anderem:

Christian Zach, Weinbank Fuchs&Zach Ehrenhausen (VERANSTALTER)
Hermann Botolen, Dombeisl Wien (CO-VERANSTALTER)
Josef Neulinger, Almhof Schneider Lech
Steve Breitzke, Le Loft Wien
Dominik Wango, Romantik Hotel im Park Radkersburg
Hannes Mossauer, Arlberg Hospiz St. Christoph
Alexander Koblinger MS, Restaurant Obauer Werfen
Rene Antrag, Restaurant Steirereck Wien
Bianca Hirschmugl, Rathhaus St. Georgen am Längsee
Ines Hofstadler, Saag Restaurant am Wörthersee
Marijan Knezic, Steirereck am Pogusch
Hermann Lankmaier, Burghotel Lech
Wolfgang Kneidinger, Coburg Wien
Martin Kirchauer, Caramé Velden
Ingrid Bachler, Restaurant Bachler Althofen
Martin Kern, Schloss Fuschl Hof
Rene Kollegger, Döllerer Golling
Wick de Geus, Jagawirt am Reinischkogl
Stefan Hochstrasser, Klapotetz Ehrenhausen
und noch einige weitere...

Wo: Loisium Hotel, Ehrenhausen auf Karte anzeigen
Teilnehmer zum Sommelier Workshop 2014
Veranstalter Hermann Botolen und Christian Zach
ÖWM- Chef Mag. Willi Klinger (2 v.r.)
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.