Gratkorn
Älteste Exkremente: 12 Millionen Jahre alter Kot gefunden

Rekonstruktion der Landschaft im Norden von Graz vor circa 12 Millionen Jahren | Foto: Fritz Messner
4Bilder
  • Rekonstruktion der Landschaft im Norden von Graz vor circa 12 Millionen Jahren
  • Foto: Fritz Messner
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Während Bergbauarbeiten in einer Tongrube in Gratkorn wurde ein fossiler Boden freigelegt, dessen Alter auf etwa 12 bis 12,2 Millionen datiert ist. Seit 2005 wird hier geforscht – und unter anderem versteinerter Kot von Hyänen und Säbelzahnkatzen gefunden. Nun liegt eine Studie vor, die neue wissenschaftliche Erkenntnisse präsentiert.

GRATKORN. Forscherinnen und Forscher des Universalmuseums Joanneum sind, wie wohl andere Expertinnen und Experten auf dem Gebiet, einiges gewohnt und stoßen bei Ausgrabungsarbeiten immer wieder auf sensationelle Funde. Mitunter sorgt ein Stück Kot für Aufsehen.

Die Grabungen auf einem Areal von gut 15.000 Quadratmetern fanden zwischen 2005 und 2017 statt, hier sieht man die Studierenden bei einer Grabung 2016. | Foto: Helmut Reindl/Gratkorn
  • Die Grabungen auf einem Areal von gut 15.000 Quadratmetern fanden zwischen 2005 und 2017 statt, hier sieht man die Studierenden bei einer Grabung 2016.
  • Foto: Helmut Reindl/Gratkorn
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

"Ein Glücksfall"

"Ein Tritt in einen Kothaufen soll bekanntlich Glück bringen. Ob das stimmt, sei dahingestellt. Sicher ist jedoch, dass Exkremente auch nach Millionen von Jahren viel über ihren Erzeuger verraten. Ein Glücksfall, zumindest für Fossilienforscherinnen und -forscher", sagt Martin Gross, Paläontologe am Universalmuseum Joanneum, der gemeinsam mit weiteren Wissenschafterinnen und Wissenschaftern eine Studie über diese Funde im Wissenschaftsjournal Historical Biology veröffentlich hat.

Bei Grabungen auf einem Areal von gut 15.000 Quadratmetern fand man in Gratkorn nämlich nicht nur Skelettreste von über 60 Wirbeltierarten wie etwa Amphibien, Reptilien oder Säugetieren, sondern auch den besagten Kot. 

Die bisher ältesten gefundenen Exkremente konnten einer urzeitlichen Hyäne (Protictitherium) und einer Scheinsäbelzahnkatze (Albanosmilus) zugeordnet werden. | Foto: Universalmuseum Joanneum/M. Gross
  • Die bisher ältesten gefundenen Exkremente konnten einer urzeitlichen Hyäne (Protictitherium) und einer Scheinsäbelzahnkatze (Albanosmilus) zugeordnet werden.
  • Foto: Universalmuseum Joanneum/M. Gross
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Aufgrund der chemischen Zusammensetzung, ihrer Form und Größe und den enthaltenen Nahrungsresten konnten diese sogenannten Koprolithen einer kleinen Hyäne und einer großen Säbelzahnkatze zugeordnet werden. Sie erlauben Rückschlüsse auf deren Ernährungsweise und sind die bisher ältesten bekannten Exkremente dieser Raubtiere überhaupt, erklärt Gross.

Warum ist der Kot so interessant?

Die Kotsteine geben Aufschluss darüber, ob es sich beispielsweise um einen Pflanzen-, Fleisch- oder Allesfresser gehandelt hat. Bisher wurden in dieser Tongrube Knochenreste von vier fleischfressenden Säugetieren gefunden, die als "Täter" in die engere Wahl kommen: ein Otter, ein Vielfraß, eine Hyäne und eine Scheinsäbelzahnkatze. Aufgrund der Form und der gefundenen Nahrungsreste bestehen für die kleineren Koprolithen, die gut zwei Millionen Jahre älter sind als die bislang bekannten Exkremente, die besten Übereinstimmungen zu einer Hyäne – etwa so groß wie ein Fuchs.

Einschlüsse im fossilen Kot von Protictitherium (1: versteinerte Bakterien, 2: Knochenrest, 3–4: Abdrücke von Haaren, 5–6: Abdruck einer Blattoberfläche; Elektronenmikroskopfotos) | Foto: Universalmuseum Joanneum/M. Gross
  • Einschlüsse im fossilen Kot von Protictitherium (1: versteinerte Bakterien, 2: Knochenrest, 3–4: Abdrücke von Haaren, 5–6: Abdruck einer Blattoberfläche; Elektronenmikroskopfotos)
  • Foto: Universalmuseum Joanneum/M. Gross
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Die größeren Funde sind einer Scheinsäbelzahnkatze zuzuschreiben und waren bisher gänzlich unbekannt. Hierbei handelt es sich um ein rund 100 Kilo schweres Tier mit stark verlängerten Eckzähnen, vergleichbar mit der bekannten eiszeitlichen echten Säbelzahnkatze. Diese Katze war vermutlich ein auf größere Beute spezialisierter Lauerjäger und stand an der Spitze der Nahrungskette, während sich die Hyäne von kleinerer Beute und Aas ernährte.

Passend dazu:

Peggau: "Älteste Steirerin" sogar älter als Ötzi

Auch interessant:

Radfahrer werden oft immer noch zu knapp überholt
"Bauherren-Mappe": Eine gute Planung ist die halbe Miete
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bei der Planung wurde Wert auf lichtdurchflutete Räume, eine sinnvolle Raumaufteilung und moderne Optik gelegt. | Foto: Edith Ertl
4

16 neue Wohneinheiten in Raaba
Hier fühlt man sich gleich daheim

Daheim Immo errichtete 16 geförderte Wohneinheiten in Ziegelmassivbauweise und im Rahmen eines Bauherrenmodells“(Immobilienbeteiligungsmodell) in Raaba-Grambach. RAABA-GRAMBACH. Im Rahmen einer Assanierung wurden auf einer Grundfläche von 3.731 Quadratmeter drei Gebäude mit insgesamt 16 geförderten Wohneinheiten in Ziegelmassivbauweise gebaut, um den zukünftigen Mietern eine hervorragende und leistbare Wohn- und Raumqualität bieten zu können und langfristig für Mieter und Investoren einen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • WOCHE Graz-Umgebung

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.