Eine Partei will verstärkt aufs Volk hören

Bei einem geselligen Stammtisch im Gasthaus Strobl in Weiz mit der Presse präsentierten die Vertreter der Bezirkspartei der ÖVP zwei Themen der kürzlich abgehaltenen Klausur. Geschäftsführer Hans Graf und Bezirksobmann Erwin Gruber nutzten bereits zu Beginn der Zusammenkunft, dass die gelebte Nähe der Schwerpunkt der nächsten Monate ist.
Zum einen möchte man bis Sommer rund 20 Stammtische in den Gemeinden machen um aktuelle Themen mit Funktionären und interessierten Menschen zu diskutieren. Das Spektrum an Inhalten und Experten sei groß und somit möchte man breite Spuren hinterlassen und dort hin hören wo es Bedarf gibt. Es ginge auch darum nach der intensiven Zeit des Arbeitens im Zuge der Reformpartnerschaft wieder alle Funktionäre zu motivieren.
Bürgermeister Christoph Stark, Gemeinderat Florian Braunstein und NR-Kandidat Andreas Kinsky gingen noch einen Schritt weiter und zeigten ihr Vorhaben "Land.Raum.Zukunft", welches eine Flächen deckende Umfrage im Bezirk zum Ziel hat. Ein sorgfälltige zusammengestellter Fragebogen soll in den nächsten Monaten soviel wie möglich Bürger erreichen und die Zufriedenheit bzw. Bedürfnisse der Menschen zeigen. Bei der Vorstandssitzung waren alle answesenden 48 Ortsgruppen einstimmig für dieses einzigartige Projekt. Die Verteilung erfolgt per Hausbesuche, Gemeindezeitungen oder auch online auf www.zukunft-weiz.com. Je mehr Menschen mitmachen, desto breiter ist die Wissensbasis für zukünftige Vorhaben.
Gerade in Jahren, wo keine lokal gelagerten Wahlen anstehen, sei es wichtig, dass man genau hin hört wo der Schuh drückt.

Wo: Gasthaus Strobl, Niederlandscha 65, , Weiz auf Karte anzeigen
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.