Heimische Natur mit allen Sinnen erleben

- hochgeladen von Anneliese Grabenhofer
Vom 16. bis 21. September läuft im Schloss Thannhausen eine einzigartige Ausstellung.
Das Wissen um die heimische Natur und über die Wildtiere die darin leben, spannend vermitteln zu können, wurde die Projektidee in Abstimmung mit dem Bezirksjägermeister und Verantwortlichen des Forstes in die Realität umgesetzt. Hauptzielgruppe sind Schulkinder von der ersten Klasse Volksschule bis zur sechsten Schulstufe.
Unter dem Titel "Heimische Natur und unsere Wildtiere mit allen Sinnen erleben", kann man entlang eines Erlebnisparcours mit neun Stationen einen wissenswerten Zugang zur Natur erfahren. Von einem Hochsitz aus Spannendes entdecken, Bienenstöcke und Hummelvölker ansehen, auf Spurensuche gehen, Jagdhunden bei ihrer Arbeit zusehen, Wissenswertes über das Leben der Fledermäuse erfahren, beim Holzschnitzen zusehen oder Einblick in eine umfassende Ausbildung zum JungjägerIn bekommen.
Zum Projektteam zählen neben der Leiterin Susanna Reisinger, die Jägerschaft, die Bezirksschul-inspektorinnen, LehrerInnen sowie Interessenspartner: die Bezirksforstinspektion, Land- und Forstwirtschaftskammer, der Bienenzuchtverein und umliegende Gemeinden. Baron Gudenus stellt Teile des Schlosses sowie den Schlossgarten für die-se Ausstellung zur Verfügung. Ein spannendes Abschlussquiz soll das Erlernte festigen. Rund 1600 Personen (Schulkinder) besuchen in diesen Tagen die Ausstellung. Am Freitag Nachmittag und Samstag ist die Ausstellung für die gesamte Bevölkerung geöffnet und zugängig.
Die Ausstellung im Schlosshof von Baron Gudenus in Thannhausen ist von Montag bis Freitag Mittag für Schulen geöffnet.
Besichtigung für die Öffentlichkeit: Freitag, 20. 9. ab 13 bis 17 Uhr und Samstag am 21. 9. von 9 bis 17 Uhr.
Parken ist im Gemeindezentrum Thannhausen möglich.
Stationen
1- Heimische Wildtiere und ihr Lebensraum aus dem Bezirk Weiz
2- Jagdsignale und Lockrufe während der Jagd
3- Mehr über die Funktionen des Waldes, Holzarten erkennen
4- Jagdhunde bei ihrer Arbeit be-obachten
5- Ausbildungsübersicht der JungjägerInnen und AufsichtsjägerInnen
6- Bilder von seltenen Pflanzen und Tieren aus dem Gebiet Zetz
7- Alte Jagdwaffen und Jagdbekleidung
8- Mehr über die Arbeit mit Bienen und Hummeln
9- Holzschnitzerei hautnah erleben
10- Bilder von Fledermäusen
Die Stationen sind in einem Rundweg aufgebaut, die von JägerInnen betreut werden. Die Besucher werden in Gruppen durch die Ausstellung geführt.
Info: 0664/1207935
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.