Einsatzübung in Thal
Notfallplan Forst Grottenhof erstmals erprobt

- In der Übung wurde ein gravierender Forstunfall mit mehreren verletzten Personen nachgestellt.
- Foto: Michael Sagmeister, FF Feldkirchen
- hochgeladen von Nico Deutscher
Im Spitalwald bei Thal wurde kürzlich eine großangelegte Einsatzübung des Bereichsfeuerwehrverbandes durchgeführt, bei der erstmals der im Rahmen einer Abschlussarbeit entwickelte Notfallplan "Forst Grottenhof" unter realitätsnahen Bedingungen getestet wurde.
THAL. Ziel der Übung war es, die Praxistauglichkeit des neu konzipierten Notfallpunktsystems für das Waldgebiet Grottenhof zu überprüfen. Im Vorfeld wurden insgesamt 19 Notfallpunkte errichtet, die jeweils mit eindeutigen Standortnamen, GPS-Koordinaten und QR-Codes versehen sind. Entwickelt wurde dieses System von Michael Sagmeister, Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Feldkirchen und Schüler der Fachschule Grottenhof.
Simulation eines Forstunfalles
Das Übungsszenario simulierte einen schweren Forstunfall mit mehreren Verletzten. Neben der Freiwilligen Feuerwehr Steinberg-Rohrbach nahmen auch das Rote Kreuz Graz-Umgebung, die Bergrettung Graz-Land sowie das Bereichsfeuerwehrkommando Graz-Umgebung an der Übung teil. Trotz eines tatsächlichen Zwischenfalls während der Anfahrt konnte das geplante Szenario wie vorgesehen umgesetzt werden.

- Ziel der Übung war es, die Praxistauglichkeit des neu konzipierten Notfallpunktsystems für das Waldgebiet Grottenhof zu überprüfen.
- Foto: Michael Sagmeister, FF Feldkirchen
- hochgeladen von Nico Deutscher
Das neu entwickelte Notfallpunktsystem erwies sich als wertvolle Hilfe bei der Orientierung im unwegsamen Gelände und trug wesentlich zur Effizienz der Rettungsmaßnahmen bei. Es soll künftig nicht nur im Schulwald Anwendung finden, sondern auch als Modell für weitere Forstgebiete dienen.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.