Photovoltaik
Mit Agrophotovoltaik Synergien schaffen?

Die "BOKU", Bodenkultur der Universität Wien forscht hier noch über die Auswirkungen in der Landwirtschaft | Foto: Wien Energie
  • Die "BOKU", Bodenkultur der Universität Wien forscht hier noch über die Auswirkungen in der Landwirtschaft
  • Foto: Wien Energie
  • hochgeladen von Erich Timischl

Sonnenstrom erzeugen und die Fläche gleichzeitig landwirtschaftlich nutzen? Die Agrophotovoltaik macht's möglich! Mit dem innovativen Konzept der Agrophotovoltaik (Agro-PV) können landwirtschaftliche Flächen doppelt und effizienter genutzt werden. Energie und Landwirtschaft steht damit nicht in Konkurrenz. Eine kombinierte Nutzung kann die Erträge auf beiden Seiten steigern.
Das Projekt im Detail:  
Traditionelle Landwirtschaft und ausgeklügelte Energieerzeugungsformen schließen einander nicht aus. Im Gegenteil: Mit der Agrophotovoltaik profitieren LandwirtInnen nun nicht nur von der Nahrungsmittel- sondern auch von der Stromernte. Außerdem wird durch die Doppelnutzung die Flächenkonkurrenz von Lebensmittel- und Stromproduktion vermieden. So kann dem Druck auf die zunehmende Flächenknappheit- und -versiegelung entgegengewirkt werden.
Eine Agrophotovoltaik-Anlage unterscheidet sich sowohl in der Funktion der Module, als auch in der Positionierung dieser.
Bei Agro-PV-Anlagen können Solarmodule einerseits horizontal in einigen Meter Höhe montiert werden, um die Bodenbearbeitung und die Bewirtschaftung mit landwirtschaftlichen Maschinen zu ermöglichen. Dazu ein Hinweis der PV-Bürgerinitiative Fernitz-MellachÜber den Wirkungsgrad in der Landwirtschaft forscht gegenwärtig noch die "BOKU", Bodenkultur der Universität Wien. 
Andererseits können vertikale, bifaziale Module errichtet werden, die das Sonnenlicht von beiden Seiten in Solarstrom umwandeln und die Bodenfläche dadurch nicht überbaut wird. Die Anordnung erfolgt Richtung Osten bzw. Westen – damit gelingt ein besonders hoher Stromertrag. Das unterscheidet sie von regulären Freiflächen-Anlagen, deren Module schräg Richtung Süden angebracht werden.

Quelle: Wien Energie
Grundsätzlich gilt: #PV-gehörtaufDächer

Regionaut Erich Timischl

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Pixabay

Wir wünschen alles Gute zum Vatertag!

Am 9. Juni ist Vatertag! Die schönste Gelegenheit um unseren Vätern für alle ihre Liebe, Stärke und Engagement zu danken und ihre wichtige Rolle in unserem Leben zu würdigen! GRAZ-UMGEBUNG. Mit seiner starken Umarmung gibt er uns Geborgenheit und Sicherheit, seine weisen Ratschläge und sein offenes Ohr helfen uns, jedes Problem zu lösen. Dank seiner Geduld und Fürsorge können wir selbst an den schwierigsten Tagen wieder lächeln. Die Liebe eines Vaters ist unermesslich und lässt sich kaum in...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Silvia Fasching

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.