Größtes Volksfest der Steiermark
Das war das Aufsteirern 2022

Wie in alten Zeiten: Das Aufsteirern 2022 lockte nach zwei Jahren "Sparprogramm" wieder die Massen nach Graz. | Foto: RegionalMedien Stmk./Konstantinov
106Bilder
  • Wie in alten Zeiten: Das Aufsteirern 2022 lockte nach zwei Jahren "Sparprogramm" wieder die Massen nach Graz.
  • Foto: RegionalMedien Stmk./Konstantinov
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Nach zwei Jahren Zwangspause hat das Treffen der steirischen Volkskultur die Grazer Innenstadt am vergangenen Wochenende wieder in ein riesiges Festgelände verwandelt. Rund 120.000 Besucherinnen und Besucher waren beim Comeback des Aufsteirerns dabei. MeinBezirk.at war ebenfalls mittendrin.

STEIERMARK/GRAZ. Besser als erwartet war das Wetter für die Rückkehr des legendären Aufsteirerns in der Grazer Innenstadt. Statt des im Vorfeld prognostizierten Regens schaute sogar die Sonne vorbei und bescherte den mehr als 100.000 Besucherinnen und Besuchern ungetrübte Feststimmung. 

Auf der Passamtswiese wurde am Vormittag zum Walzer in Tracht und damit zum Weltrekordversuch geladen. | Foto: RegionalMedien Stmk./Konstantinov
  • Auf der Passamtswiese wurde am Vormittag zum Walzer in Tracht und damit zum Weltrekordversuch geladen.
  • Foto: RegionalMedien Stmk./Konstantinov
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

In Feststimmung war jedenfalls auch Landeshauptmann Christopher Drexler, der zu ersten Mal in seiner Funktion die Eröffnung mit zünftigem Bieranstich auf der Hauptplatzbühne vornahm: "Es ist eine unglaublich gute Stimmung in der Stadt, es ist ein prächtiges Fest. Das Ziel, über die zahlreichen Vereine, Verbände und Plattformen die Lust an steirischer Volkskultur zu steigern, wird jedenfalls erreicht. Das Aufsteirern wirkt weit über unsere Landesgrenzen hinaus – und das ist wichtig und richtig", freute sich der Landeshauptmann und Volkskulturreferent nach zwei entbehrungsreichen Jahren über die Rückkehr der "geballten Ladung Volkskultur, mit einer geballten Ladung weiß grün, einer geballten Ladung Steiermark."

Zu Scherzen aufgelegt: Präsidentschaftskandidat Gerald Grosz und Christopher Drexler | Foto: RegionalMedien Stmk./Konstantinov
  • Zu Scherzen aufgelegt: Präsidentschaftskandidat Gerald Grosz und Christopher Drexler
  • Foto: RegionalMedien Stmk./Konstantinov
  • hochgeladen von Andrea Sittinger

Nicht nur mitten im Gemenge, sondern auch zu Gast beim traditionellen Empfang beim Landeshauptmann wurden unter anderen gesichtet: Vizekanzler Werner Kogler, LH a.D. Hermann Schützenhöfer, Mitglieder der Landesregierung wie Doris Kampus, Barbara Eibinger-Miedl, Hans Seitinger und Werner Amon, Vertreter der Landtagsfraktionen wie VP-Klubobfrau Barbara Riener, FPÖ-Klubobmann Mario Kunasek und Grüne-Klubobfrau Sandra Krautwaschl, der Mitbegründer des Aufsteirerns LH-Stv. a.D. Leopold Schöggl, die Spitzen der Landwirtschaftskammer, der Wirtschaftskammer, der Industriellenvereinigung, Bundespräsidentschaftskandidat Gerald Grosz sowie Vertreter der Stadt Graz wie Vizebürgermeisterin Judith Schwentner, Stadtrat Günter Riegler sowie der ehemalige Stadtchef Siegfried Nagl.

"Mehr Aufsteirern denn je"

"Zusammenhalt ist in Zeiten, wo mehr Unsicherheit herrscht, Krisen aufeinanderfolgen, wichtiger denn je", betonte etwa Vizekanzler Werner Kogler die Bedeutung von Veranstaltungen wie dem Aufsteirern gerade jetzt.

Aufsteirern-Gründervater Leopold Schöggl, Walter Rosenkranz und Mario Kunasek | Foto: RegionalMedien Stmk./Konstantinov
  • Aufsteirern-Gründervater Leopold Schöggl, Walter Rosenkranz und Mario Kunasek
  • Foto: RegionalMedien Stmk./Konstantinov
  • hochgeladen von Andrea Sittinger

"Tradition ist alles, insofern freue ich mich, dass beim Aufsteirern wieder viele Menschen hergefunden haben. Wir repräsentieren heute die Steiermark im besten Sinne", zeigte sich Mario Kunasek stolz auf "die freiheitliche Erfindung", geht das Aufsteirern doch auf eine Initiative des ehemaligen FPÖ-Vizelandeschefs Leopold Schöggl zurück. 

Noch mehr vom Aufsteirern 2022:

Der Walzer-Weltrekord in Tracht gehört jetzt der Steiermark
Ein Wochenende der gelebten und geliebten Volkskultur
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein goldener Herbst wird im Murtal geboten. | Foto: Tourismusverband Murtal/Steinegger
1 14

Herbst im Murtal:
Kulinarik, Kultur und Naturgenuss vom Feinsten

Wenn sich die Blätter golden färben, die Luft klarer wird und die Berge in warmem Licht erstrahlen, beginnt im Murtal eine ganz besondere Jahreszeit: der Herbst – eine stimmungsvolle Kombination aus regionaler Kulinarik, traditioneller Gastfreundschaft und eindrucksvollen Naturerlebnissen. MURTAL. Im Herbst ist es Zeit die wunderschöne Bergwelt des Murtals nochmals in vollen Zügen zu genießen. Der Tourismusverband hat dazu eine Wanderkarte mit den Top 20 Wandertouren erstellt, die die schönsten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Fürstenstand | Foto: Gabriel Boll
1 22

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Graz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. GRAZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste können...

  • Stmk
  • Graz
  • Aus der Region
Anzeige
Die Energie Graz bietet ein neues Tarifmodell mit bis zu 26 Prozent Preisersparnis. Um zu profitieren, müssen Kundinnen und Kunden dem zustimmen. | Foto: Foto Fischer
2

Jetzt zustimmen
Energie Graz senkt Strompreise – Kundenzustimmung erforderlich

Die Energie Graz bietet Kundinnen und Kunden* derzeit ein besonders attraktives Tarifmodell. Damit der volle Preisvorteil wirksam wird, ist jedoch die aktive Zustimmung erforderlich. GRAZ. Der Verbrauchspreis sinkt im neuen Angebot um rund 26 Prozent im Vergleich zum bisherigen Tarif. Damit die Preisreduktion wirksam wird, ist aus rechtlichen Gründen die aktive Zustimmung der Kundinnen und Kunden erforderlich. Wer den neuen Tarif nicht annimmt, profitiert zwar automatisch von einer...

  • Stmk
  • Graz
  • Aus der Region

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.