Tempo nicht vorrangig
Abstände zwischen Bim-Haltestellen werden kleiner

Zahl stieg in den letzten Jahren an: Im Grazer Stadtgebiet gibt es derzeit über 200 Straßenbahnhaltestellen. | Foto: Jörgler
3Bilder
  • Zahl stieg in den letzten Jahren an: Im Grazer Stadtgebiet gibt es derzeit über 200 Straßenbahnhaltestellen.
  • Foto: Jörgler
  • hochgeladen von Christoph Hofer

Bei den Graz Linien setzt man zunehmend auf kurze Wege und mehr Straßenbahnstopps. Grund dafür ist unter anderem die wachsende Bevölkerungszahl, wie man seitens der Holding mitteilt.

GRAZ. Nach dem Vorstoß seitens der Initiative "Pro Bim", dass weniger Straßenbahnstationen das Netz des Öffentlichen Verkehrs in Graz verbessern würden (MeinBezirk.at berichtete), ließen die durchaus ambivalenten Reaktionen nicht lange auf sich warten. Das Argument, dass durch das Weglassen von Stopps höhere Reisegeschwindigkeiten erzielt werden können, überzeugte etwa Leser Sebastian Weiland nicht: "Die Fahrtdauer und Geschwindigkeit ist nicht der wichtigste Indikator für Servicequalität. Wichtiger ist der Komfort, also wie weit ich von ‚Points of Interest‘ zu Haltestellen gehe und wie oft ich umsteigen muss."

Gerade die thematisierte Haltestelle bei der Münzgrabenkirche mache aus seiner Sicht Sinn: "Ich denke, dass sich viele Probleme relativieren würden, würden Straßenbahnen und Busse bevorzugt behandelt. In der Münzgrabenstraße staut sich die 6er täglich im Frühverkehr über den Dietrichsteinplatz, da ist der zusätzliche Halt bei der Kirche auch schon wurscht, und in der Sparbersbachgasse wird es dem 3er nicht besser gehen."

Nicht nur die Distanzen zwischen Straßenbahn-, sondern auch zwischen Busstationen wurden in den sozialen Medien zum Thema gemacht. | Foto: Konstantinov
  • Nicht nur die Distanzen zwischen Straßenbahn-, sondern auch zwischen Busstationen wurden in den sozialen Medien zum Thema gemacht.
  • Foto: Konstantinov
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Fraglich sei allerdings, so der tägliche Öffi-Nutzer, wie man in diesen Gebieten eine eigene Trasse schaffen kann, ohne den Autoverkehr komplett zu verlagern. Durchaus Befürworter für das Einsparen von Haltestellen finden sich auf Twitter, wo man gar für zügigere Busrouten plädiert: "Ein paar Express-Busse mit nur wenigen Stopps bis zum Jako wären wünschenswert, damit man nicht bei jeder Haustüre stehen bleiben muss."

Wege zwischen Stopps schrumpfen

Dass die durchschnittlichen Abstände zwischen Bim-Haltestellen auch in der jüngsten Vergangenheit kontinuierlich kleiner wurden – 2019 waren es noch 364,7 Meter, 2021 lag der Wert bereits bei 357,3 Metern – erklärt Holding-Pressesprecher Gerald Zaczek-Picher wie folgt: "Die Graz Linien fahren derzeit mehr als 200 Haltestellen im Stadtgebiet an. Diese Zahl hat sich in den letzten Jahrzehnten aufgrund der wachsenden Bevölkerung in Graz und der steigenden Beliebtheit der Öffis stark nach oben verändert."

Ob des Mischverkehrs ist man in Sachen Geschwindigkeit ohnehin begrenzt. Öffi-Fürsprecher plädieren seit Jahren für eigene Trassen. | Foto: TMA Steiermark
  • Ob des Mischverkehrs ist man in Sachen Geschwindigkeit ohnehin begrenzt. Öffi-Fürsprecher plädieren seit Jahren für eigene Trassen.
  • Foto: TMA Steiermark
  • hochgeladen von Marco Steurer

Die Errichtung neuer Haltestellen erfolge stets nach eingehender Evaluierung des Potenzials von Fahrgästen oder der gegebenen Notwendigkeit von Haltestellen bei baulichen Änderungen oder Neubaustrecken. Kürzere Wege zu den jeweiligen Stationen des Öffentlichen Verkehrs seien, so Zaczek-Pichler weiter, "ein wichtiger Faktor, um Fahrgäste zum Umsteigen zu bewegen, und eine deutliche Erleichterung für ältere Kunden oder Fahrgäste mit Einschränkungen unterschiedlichster Art."

Deine Meinung ist gefragt

Taktung, Haltestellen, Routen: Was könnte man deiner Meinung nach beim öffentlichen Verkehr in Graz besser machen? Und was funktioniert gut? Schreib uns deine Anregungen an redaktion.graz@regionalmedien.at!

Das könnte dich auch interessieren:

Zu viele Bim-Stationen bremsen Grazer Öffi-Nutzer aus

"Smart City"-Mieter kritisieren Gebäudezustand
Zahl stieg in den letzten Jahren an: Im Grazer Stadtgebiet gibt es derzeit über 200 Straßenbahnhaltestellen. | Foto: Jörgler
Ob des Mischverkehrs ist man in Sachen Geschwindigkeit ohnehin begrenzt. Öffi-Fürsprecher plädieren seit Jahren für eigene Trassen. | Foto: TMA Steiermark
Nicht nur die Distanzen zwischen Straßenbahn-, sondern auch zwischen Busstationen wurden in den sozialen Medien zum Thema gemacht. | Foto: Konstantinov
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein goldener Herbst wird im Murtal geboten. | Foto: Tourismusverband Murtal/Steinegger
1 14

Herbst im Murtal:
Kulinarik, Kultur und Naturgenuss vom Feinsten

Wenn sich die Blätter golden färben, die Luft klarer wird und die Berge in warmem Licht erstrahlen, beginnt im Murtal eine ganz besondere Jahreszeit: der Herbst – eine stimmungsvolle Kombination aus regionaler Kulinarik, traditioneller Gastfreundschaft und eindrucksvollen Naturerlebnissen. MURTAL. Im Herbst ist es Zeit die wunderschöne Bergwelt des Murtals nochmals in vollen Zügen zu genießen. Der Tourismusverband hat dazu eine Wanderkarte mit den Top 20 Wandertouren erstellt, die die schönsten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Fürstenstand | Foto: Gabriel Boll
1 22

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Graz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. GRAZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste können...

  • Stmk
  • Graz
  • Aus der Region
Anzeige
Die Energie Graz bietet ein neues Tarifmodell mit bis zu 26 Prozent Preisersparnis. Um zu profitieren, müssen Kundinnen und Kunden dem zustimmen. | Foto: Foto Fischer
2

Jetzt zustimmen
Energie Graz senkt Strompreise – Kundenzustimmung erforderlich

Die Energie Graz bietet Kundinnen und Kunden* derzeit ein besonders attraktives Tarifmodell. Damit der volle Preisvorteil wirksam wird, ist jedoch die aktive Zustimmung erforderlich. GRAZ. Der Verbrauchspreis sinkt im neuen Angebot um rund 26 Prozent im Vergleich zum bisherigen Tarif. Damit die Preisreduktion wirksam wird, ist aus rechtlichen Gründen die aktive Zustimmung der Kundinnen und Kunden erforderlich. Wer den neuen Tarif nicht annimmt, profitiert zwar automatisch von einer...

  • Stmk
  • Graz
  • Aus der Region

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.