Die Qual der Wahl beim Kauf von österlichen Speisen für die Fleischweihe

Andreas und Simone Schmiedtbauer verkaufen ihre Produkte am Bauernmarkt am Lendplatz in der dritten Generation. | Foto: Martin Wiesner
  • Andreas und Simone Schmiedtbauer verkaufen ihre Produkte am Bauernmarkt am Lendplatz in der dritten Generation.
  • Foto: Martin Wiesner
  • hochgeladen von Christoph Hofer

Das Fasten hat bald ein Ende: Kommenden Sonntag werden sich auf üppig gedeckten Tischen wieder allerhand Köstlichkeiten wie Osterschinken, Eierkren oder Osterbrot einfinden. Da Ostern ein Fest mit überwiegend regionalen Speisen ist, empfiehlt sich für den Einkauf der Osterjause ein Besuch auf den heimischen Bauernmärkten. Mit über 15 verschiedenen Märkten bieten Graz und Umgebung eine enorm große Auswahl an Produkten von Landwirten und Bauern aus der Region. Besonders beliebt sind dabei die Klassiker wie Osterschinken oder Osterkrainer.

G’selchtes im Vergleich

„Die umsatzstärksten Tage rund um Ostern sind ganz klar der Gründonnerstag und der Karfreitag. Am beliebtesten sind der Osterschinken und die Osterkrainer, aber auch das Karree“, sagt Simone Schmiedtbauer, die mit ihrer Familie einen Stand am Bauernmarkt am Lendplatz betreibt. Bei Familie Schmiedtbauer kostet der Osterschinken 11,20 Euro pro Kilo, Osterkrainer bekommt man für 10,70 Euro pro Kilo. Beim alteingesessenen Standl der Familie Scherr am Kaiser-Josef-Markt gibt’s den begehrten Osterschinken für 17 Euro, für Osterkrainer bezahlt man zwei Euro pro Stück. Neben dem Osterschinken für 15 Euro und Osterkrainern für neun Euro findet man bei Ingrid Stadtegger am Geidorfplatz auch ein exquisites Osterbrot für sieben Euro pro Kilo. „Generell kann man sagen, dass Bauernmärkte immer beliebter werden, vor allem auch bei jungen Familien“, freut sich Stadtegger.

Osterdeko vom Kunstmarkt

Wem für das Festessen noch die passende Deko fehlt, der sollte sich am Kunsthandwerksmarkt am Hauptplatz umsehen. 35 Künstler verkaufen dort handgemachte Kunst aus Holz, Keramik oder Filz. Auch kunstvoll bemalte Ostereier oder Naturseifen zählen zum Sortiment. „Heuer liegt der Schwerpunkt speziell beim Thema Frühling und Natur“, sagt Thomas Minnich, Obmann des Vereins für Kunsthandwerk in Graz.

Fleischweihen in Graz (Auswahl)

Andritz: 10 Uhr Innenhof ehem. Ziegelwerk Wolf; 12, 15 Uhr Pfarrkirche
Christkönig: 13 Uhr St. Johann und Paul; 13.45 Uhr obere Schwarzkapelle; 14.15 Uhr untere Schwarzkapelle; 15 Uhr Pfarrkirche; 16 Uhr Scherersdlg.
Christus/Salvator: 11 Uhr Seniorenres. Robert Stolz Theodor-Körner-Str. 67; 13, 14 Uhr Salvatorkirche
Dom: 16 und 17 Uhr
Gösting: 11 und 14 Uhr Pfarrkirche
Graben: 11, 14, 16 Uhr Kirchplatz
Graz-Süd: 13 Uhr Kapelle Raiffeisenstraße; 13.30 Uhr Liebenauerhof; 14.30 Pfarrkirche; 15.30 Schönauparksiedlung
Herz Jesu: 11, 14, 17 Uhr Pfarrkirche; 15 Uhr Polzergasse
Stadtpfarrkirche: 10 und 15 Uhr
Hl. Erlöser/LKH: 10.30 Kirche Hl. Johannes Bosco; 11 Uhr Kapellenwirt; 14, 15, 16 Uhr Pfarrkirche
Hl. Schutzengel: 14 Pfarrkirche, Allerheiligenkirche; 15.15 Uhr Gemeindepark
Hohenrain: 14.15 Uhr Kapelle Kaiserwirt; 15 Uhr Schustermichl-Kapelle; 15.30 Uhr Fam. Eibler, Reintalstr./Rupertstr.
Kalvarienberg: 11, 14, 16 Uhr
Karlau: 15 Uhr Pfarrkirche; 16 Uhr Welsche
Kroisbach: 11, 14 Uhr Pfarrkirche
Liebenau: 13 Uhr Vorplatz des Hauses Zischka; 13.30 Uhr Liebenauer Hauptstraße 239; 15 Uhr Messendorf Straße 79; 16.30 Uhr Pfarrkirche
Mariä Himmelfahrt: 8, 9, 10, 11, 12, 14, 15, 16 Uhr Franziskanerkirche
Mariahilf: 8 Uhr Barmherzigenkirche; 10 Uhr Lendplatz; 11, 14, 15, 16 Uhr Mariahilferkirche
Mariatrost: 11.30, 13.30, 16 Uhr Basilika
Münzgraben: 14, 15 Uhr Pfarrkirche
Puntigam: 13 Uhr Kirche Zentralfriedhof; 14 Uhr Pfarrkirche
Ragnitz: 9 Uhr Fugger Kreuz; 9.30 Uhr Kainbach Kreuz; 10 Uhr Milchgraben Kreuz; 14.30 Uhr Gölles Kreuz; 15 Uhr Pfarrkirche; 15.30 Uhr Marienkapelle; 16 Uhr Schönberger Kreuz; 17 Uhr Kirche Ragnitz
Schmerzhafte Mutter: 15 und 16 Uhr Pfarrkirche
Shopping Nord: 11 Uhr FMZ
St. Leonhard: 10 Uhr Annaheim; 11 Uhr Mariagrün; 13.30 Uhr Heilingerkreuz; 14 Uhr Franzosenkreuz, Zweiter Fuchswirt; 15 Uhr Lorenz; 15.30 Uhr Pfarrkirche, Sinn-Residenz; 16 Uhr Stiftingtal/Kapelle
St. Veit: 9 Uhr Geierkogel und Oberschöckl; 10 Uhr Kalkleiten; 10.30 Uhr Offenbacherkr.; 11.30 Uhr Neustift; 12 Uhr Oberandritz; 12.30 Uhr Winterkapelle; 15 Uhr Pfarrkirche
St. Andrä: 13 Uhr St. Lukas; 14 Uhr St. Andrä
St. Christoph: 14 Uhr Thondorf; 15 Uhr Pfarrkirche
St. Elisabeth: 10, 11, 15 Uhr Pfarrkirche; 14 Uhr Hochhäuser in der Kärntner Straße
St. Johannes: 13 Uhr Kirche Zentralfriedhof; 15 Uhr Pfarrkirche; 16 Uhr Jageritsch-Kapelle
St. Josef: 11 Uhr Ostbahnhof; 11.30, 16 Uhr Kirche
St. Peter: 11 Uhr Ambrossiedlung; 12.30 Uhr Moosbrunnkapelle; 13.30 Uhr Johanneskapelle; 14.15 Uhr Neufeldwegkapelle; 15 Uhr Breitenwegkapelle; 16 Uhr Kirchhof
St. Vinzenz: 11, 14, 15 Uhr Pfarrkirche; 13 Uhr BUWOG-Siedlung Peter-Tunner-Gasse
Straßgang: 9.30 Uhr Greitjosel-Kapelle, Kehlberg/GH Orthacker; 12 Uhr Schloßkirche St. Martin; 13.30 Uhr Neuseiersberg/Mariensäule; 14 Uhr Straßgang/Rupertikirche; 15 Uhr Pfarrkirche
Unbefleckte Empfängnis: 14 Uhr Kirche
Waltendorf: 14 Uhr Kapelle Waltendorf; 15 Uhr Zentrum

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein goldener Herbst wird im Murtal geboten. | Foto: Tourismusverband Murtal/Steinegger
1 14

Herbst im Murtal:
Kulinarik, Kultur und Naturgenuss vom Feinsten

Wenn sich die Blätter golden färben, die Luft klarer wird und die Berge in warmem Licht erstrahlen, beginnt im Murtal eine ganz besondere Jahreszeit: der Herbst – eine stimmungsvolle Kombination aus regionaler Kulinarik, traditioneller Gastfreundschaft und eindrucksvollen Naturerlebnissen. MURTAL. Im Herbst ist es Zeit die wunderschöne Bergwelt des Murtals nochmals in vollen Zügen zu genießen. Der Tourismusverband hat dazu eine Wanderkarte mit den Top 20 Wandertouren erstellt, die die schönsten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Fürstenstand | Foto: Gabriel Boll
1 22

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Graz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. GRAZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste können...

  • Stmk
  • Graz
  • Aus der Region
Anzeige
Die Energie Graz bietet ein neues Tarifmodell mit bis zu 26 Prozent Preisersparnis. Um zu profitieren, müssen Kundinnen und Kunden dem zustimmen. | Foto: Foto Fischer
2

Jetzt zustimmen
Energie Graz senkt Strompreise – Kundenzustimmung erforderlich

Die Energie Graz bietet Kundinnen und Kunden* derzeit ein besonders attraktives Tarifmodell. Damit der volle Preisvorteil wirksam wird, ist jedoch die aktive Zustimmung erforderlich. GRAZ. Der Verbrauchspreis sinkt im neuen Angebot um rund 26 Prozent im Vergleich zum bisherigen Tarif. Damit die Preisreduktion wirksam wird, ist aus rechtlichen Gründen die aktive Zustimmung der Kundinnen und Kunden erforderlich. Wer den neuen Tarif nicht annimmt, profitiert zwar automatisch von einer...

  • Stmk
  • Graz
  • Aus der Region

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.